*)Anzeige
Montag, 22. August 2011
Selber Sauerteig ansetzen | einfach und gelingsicher!
Topfgartenwelt
Vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht :)
Kommentare:
Dieser Blog wird auf blogspot.com, einem Service von Google, gehostet. Die Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter dem Link: Datenschutzerklärung Google.
Im Zuge der Nutzung der Kommentarfunktion dieses Blogs werden neben der Textnachricht auch Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse und der eingegebene Nutzername, sofern nicht anonym kommentiert wird, gespeichert.
Die IP-Adresse, welche ebenfalls im Zuge eines Kommentars erhoben wird, wird direkt von Google erfasst und gespeichert. Auf diese habe ich als Seitenbetreiber jedoch _keinen_ Zugriff.
Kommentare können abboniert werden. Eine Abbestellung eines solchen Abbos ist jederzeit möglich.
Wenn Du daher auf meinem Blog einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst Du somit neben den Google Datenschutzrichtlinien die Bestimmungen, die unter dem Reiter Impressum und Datenschutz (Impressum und Datenschutz) findest.
Bist Du mit dem darin festgehaltenen Inhalt NICHT EINVERSTANDEN, bitte KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.
Gratuliere, das sieht ja sehr lecker aus! Ein frisches, saftiges selbstgemachtes Brot und dazu selbstgezogene Paradeiser, Herz, was begehrst du mehr. Einfach wunderbar!!!
AntwortenLöschenDu bringst mich auf eine Idee, allerdings werde ich deas Brot mit Hefe machen, schätze ich, bin einfach zu bequem für die Sauerteig geschichte, obwohl es ja viel besser schmeckt :-)
Schöne sommerliche Tage noch
Elisabeth
Hey - das Brot ist dir aber sehr gut gelungen Kathrin! Es geht doch nichts über ein selbstgebackenes Sauerteigbrot. Einfach nur mit Butter mag ich es auch sehr gerne.
AntwortenLöschenViele Grüße Renate
Das Brot schmeckt ja wirklich nicht schlecht, aber meinem Sauerteig fehlt noch etwas die Triebkraft. Ich habe zwar zusätzlich noch etwas Hefe zum Brotteig (nicht zum Sauerteig) dazu gegeben, aber das war wohl noch zu wenig.
AntwortenLöschen@ Elisabeth - Trau Dich über den Sauerteig drüber, es ist gar nicht sooo aufwendig.
lg kathrin
das ist ja interessant! ich war bisher immer der meinung, man könne sauerteig-brot nur backen, wenn man einen rest von einem alten sauerteig darin verarbeitet (sei es von der omma oder vom bäcker um die ecke.
AntwortenLöschendanke für deine anleitung
lg
alke
Das sieht doch lecker aus und für den ersten Versuch auch sehr gelungen!!
AntwortenLöschenLG Verena
Bei uns backt mein Mann das Brot. An Sauerteig hat er sich noch nicht herangetraut. Sieht lecker aus.
AntwortenLöschenVG
Elke
Liebe Kathrin, der Sauerteig bekommt immer mehr Triebkraft, je länger Du ihn pflegst und nutzt. Wir brauchen schon lange keine Hefe mehr.
AntwortenLöschenAlso einfach Geduld - das sieht schon sehr gut aus!
Liebe Grüße von Renate
P.S. Kennst du ketex mit seiner website?
Lecker! Entspricht ganz meinen Erfahrungen mit dem Sauerteigbroten: Es ist viel weniger Aufwand, als man denkt!
AntwortenLöschenZumal man den Sauerteig ja nicht für jedes Brot neu ansetzen muss. Ein bisschen davon aufheben und gelegentlich mit Wasser & Mehl füttern... Dann hat man ewig etwas davon.
LG
Annika
Vielen Dank für Euer Lob es freut mich sehr.
AntwortenLöschen@ Alke: Nein, Sauerteig kann man auch selbst ansetzen, dieser er wird dann, wenn man öfters Brot bäckt immer wieder erneuert, da man immer einen Rest aufhebt.
@ Renate: Vielen Dank für die Info, dann stimmt es doch. Die Seite von Ketex kenne ich, die ist wirklich klasse.
@ Annika: Ja, ich dachte auch, es wäre viel mehr Arbeit.
lg kathrin
Ist doch gut geworden! Und ich sag' immer, die Hauptsache ist, es schmeckt.
AntwortenLöschenSicherlich macht Übung den Meister. Bin ja auch nicht sooo die große Bäckerin, aber ab und zu und Sauerteigbrot habe ich früher auch schon gebacken. So schwer ist das tatsächlich nicht. Nur Geduld muß man haben und mir geht das alles auch oft nicht schnell genug ;-)
Den "Hermann" habe ich auch oft gemacht, der schmeckt auch ganz lecker und noch dazu kann man ihn gut verschenken. Hatte ich wohl mal in meinem anderen Blog drüber berichtet.
Liebe Grüße
Sara
Liebe Sara! Die Geduld kann ein Hund sein, ich bin manchmal viel zu ungeduldig, aber backen mit Sauerteig ist für mich neu und daher versuche ich mich so gut es geht an die Regeln zu halten. Weil es so warm ist, war der Sauerteig binnen von drei Tagen fertig, das hat die Warterei doch etwas verkürzt.
AntwortenLöschenWer ist Hermann?
lg kathrin
Liebe Kathrin
AntwortenLöschenDas Brot sieht ja wirklich lecker aus! Gratuliere Dir zu Deinem tollen Ergebnis! Ich lese gerade bei der lieben Sara vom "Hermann". Den "Hermann" kennt man auch bei uns in der Schweiz. Vor einigen Jahren war er auch mal bei mir im Haus....
Eine wunderschöne und sonnige Restwoche wünscht Dir Yvonne
Oh.... soeben habe ich gesehen, dass Du Dich bei mir als regelmässige Leserin eingetragen hast. Vielen Dank, liebe Kathrin! Das freut mich sehr!
AntwortenLöschenHerzlichst grüsst Dich Yvonne
Liebe Kathrin
AntwortenLöschenDein Brot sieht so lecker und knusprig aus, aber bei dieser Hitze hast du das geschafft, wirklich bewundernswert. Ich mache fast schon schlapp, es wird von Tag zu Tag heißer.Heute schlafe ich wieder einmal in der Wohnung . Ich weis nicht wo es schlimmer ist, hier, oder im Garten .
Es grüßt dich herzlich Jutta
Jetzt weiß ich noch immer nicht, was ein Hermann ist - bei uns in Österreich dürfte das nicht so geläufig sein.
AntwortenLöschen@ Happy-Sonne: Bitte gerne!
@ Jutta: Wem sagst Du das, im Büro hat es gefühlte 40°C, daheim ist es Gott sei Dank kühler. Es ist derzeit schon eine Affenhitze - unglaublich. Mir würden auch Temperaturen um die 26-27°C reichen.
lg kathrin
Hallo Kathrin,
AntwortenLöschenschau mal hier, dann weißt du wer oder was mit Hermann gemeint ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann-Teig
Lieben Gruß,
Annika
Oh vielen Dank für den Link! Ich werde gleich nachschauen.
AntwortenLöschenlg kathrin
Aha sehr interessant - davon habe ich noch nie gehört - ein Teig der wie ein Kettenbrief weitergegeben wird. Irgendwie amüsant.
AntwortenLöschenlg kathrin