*)Anzeige
Olivenbaum zum Austreiben bringen
TIPP: Wenn man übrigens die Rinde mit Wasser besprüht, reget man nicht nur das Wachstum an, sondern erspart sich das ankratzen um zu sehen, welche Zweige noch mit Leben erfüllt sind und welche nicht, denn das Grün ist durch die Feuchtigkeit deutlich zu erkennen.
Olivenbaum hat (fast) alle Blätter verloren - was nun?
Überwinterung des Olivenbaums - Ursache für den Blattverlust?
Mein jetztiger Olivenbaum, den ich mittlerweile seit etwa 3 Jahren habe, überwintert im einigermaßen hellen, relativ kühlen Stiegenhaus und verliert trotz liebevoller Pflege (er verdurstet nicht) über den Winter fast alle Blätter, die er im letzten Sommer gebildet hat. Das liegt wohl einfach daran, dass der Überwinterungsplatz suboptimal ist. Denn die Raumtemperatur ist mit ca. 20°C etwas zu hoch, das Licht in Anbetracht der Temperatur aber einen Tick zu wenig. Doch Licht ist für den Olivenbaum auch im Winter sehr wichtig. Im Gegensatz zu Zitronenbäumen lässt er sich nicht eher warm und dunkel überwintern. Ein Olivenbaum verzeiht solche Zustände nicht! Er ist hinsichtlich der Überwinterung eine richtige Diva. Also dauert es meist nicht lange bis er die ersten Blätter im Winterquartier verliert.Ein weiteres Manko ist, dass mein Olivenbaum beim Öffnen der Haustüre immer einen kleinen Kälteschock bekommt. Etwas Besseres kann ich ihm jedoch leider nicht bieten. Er sieht mir dies in gewisserweise nach, schenkt mir jedoch im Frühling erst einmal einen etwas sparigen Wuchs. Ein Teufelskreislauf.
Davon abgesehen, gilt bei der Überwinterung eines Olivenbaums jedenfalls die altbewährte Faustregel, je höher die Raumtemperatur ist, desto mehr Wasser benötigt er bzw. umgekehrt je kühler, desto weniger Wasser ist notwendig. Ist der Wurzelballen dauerhaft zu trocken oder zu nass, quittiert dies der Olivenbaum ebenfalls mit Blattfall. Ob der Olivenbaum noch über genügend Feuchtigkeit verfügt, kann man aber relativ leicht überprüfen. Entweder man steckt den Finger in die Erde und fühlt oder besorgt sich ein günstiges Bodenfeuchtemessgerät, mit welchen man wirklich gut den Wurzelbereich überprüfen kann. Hat sich im Topf Staunässe gebildet, muss natürlich auch so rasch wie möglich gehandelt werden. In diesem Fall ist das Gießen ab sofort massiv einzuschränken und der Topfuntersetzer oder der Übertopf zu entleeren. Steht der Olivenbaum in einem Tontopf hat man einen klaren Vorteil, denn der Ton gibt die Feuchtigkeit auch an die Umgebung ab und trocknet somit schneller auf. Bei übernässtem Substrat in einem Plastiktopf hilft meistens nur umtopfen. In der Wohnung kann dies eine ganz schöne Sauerei sein.
Verliert ein Olivenbaum im Winter seine Blätter?
Diese Frage hat unlängst einen Wissbegierigen auf meinen Gartenblog gelockt. Bei einem Olivenbaum handelt es sich grundsätzlich um eine immergrüne Pflanze. Der Blattverlust ist, wie bereits erwähnt, auf schlechte bzw. nicht optimale Bedingungen im Winterquartier zurückzuführen und liegt nicht in der Natur der Pflanze.weitere Fragestellungen rund um den Olivenbaum:
Welche Erde braucht ein Olivenbaum | Erde wechseln?
Olivenbaum hat klebrige Blätter
Entdeckt man klebrige Blätter beim Olivenbaum ist das ein Anzeichen für die Anwesenheit von Läusen. Im Winterquartier wird der Ölbaum gerne von Schildläusen befallen. Diese Tiere sind nur wenige Milimeter groß und als erhabener Punkt auf dem Blatt zu erkennen. Man findet sie sowohl auf auf der Blattunter- als auch oberseite sowie an den Ästchen. Schildläuse lieben hartlaubige Pflanzen und ernähren sich vom Pflanzensaft. Ihre Ausscheidungen, der Honigtau, ist die Ursache für die klebrigen Blätter. Durch ihre Saugtätigkeit wird aber auf Dauer der Olivenbaum geschwächt, so dass man zeitnah handeln sollte. Gegen Schildläuse im Winterlager hilft am Besten ein fertiges Insektizid (*).Der Olivenbaum treibt unten aus
Kommt es dazu, dass der Olivenbaum unten an der Stammbasis auszutreiben beginnt, sollte man diese wilden Triebe einfach entfernen. Insbesondere dann, wenn sie unter der Veredelungsstelle liegen. Das Entfernen schadet dem Baum nicht. Man sollte dafür lediglich sauberes Werkzeug verwenden, um eine Infektion der Schnittfläche zu vermeiden.Dem Olivenbaum ist ein Ast abgebrochen
Es kann natürlich immer wieder vorkommen, dass dem Olivenbaum ein Ast abbricht. Im Sommer kann ein Unwetter dafür verantwortlich sein, im Herbst das Einräumen ins Winterquartier. Zwar sieht sieht die verletzte Stelle nicht hübsch aus und wenn man Pech hat, wirkt der Baum dadurch ein wenig aus der Form gekommen, aber keine Sorge, der Ast wächst nach.Kathrin
*)Anzeige
Ich denke, Kathrin, dein Olivenbäumchen wird wieder austreiben. Meine Tibouchina sah, als ich sie im Frühjahr aus dem Keller holte, genauso aus und jetzt hast sie wieder viele Triebe und auch Blätter bekommen.
AntwortenLöschenSo lange nicht alles durch und durch verholzt ist, ist die Chance sehr groß, dass es neue Triebe gibt.
Liebe Grüße
Christa
Życzę Ci żeby oliwka żyła i pięknie rosła. Pozdrawiam.
AntwortenLöschenIch wünsche Ihnen zu leben und zu schönen Olivenanbau. Yours.
Ich wünsch es dir, dass das Olivenbäumchen wieder austreibt, aber ... ich muss gestehen, irgendwie bin ich bei dem 1. Bild schon skeptisch, aber wenn man das grüne Holz sieht. Hm, es muss doch einfach! Bin gespannt, obs dann auch wirklich noch lebt.
AntwortenLöschenHab eine gute Restwoche.
Herzliche Grüsse
Ida
... und ich bin dann mal schon gespannt auf deine Röschen. Und die werden gewiss auch wunderschön sein!
Da hast du dem Olivenbaum keinen Gefallen getan, ihn in den Keller zu stellen. Ich habe mir in diesem Jahr schon den zweiten zugelegt und auf dem Etikett kann man lesen, er soll an einem hellen, kühlen Ort überwintern. Bei mir hat das auch geklappt. Aber ich gebe zu er hat leider auch alle Blätter verloren,was ich nicht wußte und schade finde. Jetzt sind die Spitzen frisch grün.
AntwortenLöschenToi,toi, toi für deinen Olivenbaum.
LG Hiltrud
Liebe Hildtrud, leider hatten wir in der alten Wohnung keinen passenden kühlen Platz zum Überwintern, der Keller war einfach die einzige Alternative. Immerhin herrschten dort konstant dieselben Temperaturen...
LöschenNaja mal schauen, ob er wieder kommt...
lg kathrin
Hmm, er ist ja schon spät dran mit austreiben, wir haben zwei alte große Bäume und die stehen schon in vollem Grün da. Aber die Kellerüberwinterung, da gebe ich Hiltrud Recht, war auch suboptimal. Unsere werden bei starker Frostgefahr (stehen wohl auch beide in der Erde) gut eingepackt und dann hängen wir Lichterketten (kein LED) rein. Das wärmt den Baum etwas und sieht zur Winterzeit auch noch gut aus :o) Drücke deinem Bäumchen auf jeden Fall die Däumchen!!! Liebe Grüße Margit
AntwortenLöschenhi katrin, ich gebe die hoffnung nicht auf dass dein olivenbaum noch ausschlägt. ich hab es bei meinen oleander auch nicht mehr geglaubt und sie schlagen wieder aus. nicht alle aber doch einige.... wenn ich dazukomme stell ich mal bilder in den blog...
AntwortenLöschen♥lichst, marika
Liebe Kathrin
AntwortenLöschenDas sind doch die wahren Glücksmomente des Gärtners ;o)
Wie schön, dass Dein Olivenbaum wieder austreibt.
Ich wünsche Dir eine glückliche und sonnige Restwoche und grüsse Dich herzlichst Yvonne
Oh, das weiß ich leider nicht, liebe Kathrin, ich hatte noch nie einen Olivenbaum. Aber mein kaputt geglaubter Weihnachtsstern trieb auch wieder aus, wenn auch sehr sehr spärlich, aber das ist wohl seine Art.
AntwortenLöschenIch wünsch' Dir jedenfalls viel Glück! Zumal wenn er noch lebt, wie Du schreibst.
Liebe Grüße
Sara
Jaaaa, der treibt wieder aus...
AntwortenLöschenWir hatten auch ein Bäumchen, 2 Jahre lang. Im ersten Winter ging es mir wie dir. Kaum bis gar keine Blätter aber er trieb wieder aus. Allerdings mal hier mal da. Nicht so wie früher. Den zweiten Winter das gleiche, aber irgendwie wurden die Blätter klebrig und nicht mehr schön. Er hat sich dann auch nicht mehr erholt. Kann aber auch an mir gelegen haben.... drück dir die Daumen!!!!!
Gruß
Nicole
Hallo Kathrin,
AntwortenLöschenich drücke dir mal die Daumen ,daß es wieder austreibt!! :)
LG Dagmar
Im Moment macht er ehrlich gesagt nicht den Anschein, als würde er wieder austreiben, aber ich gebe ihm mal diesen Sommer lang Zeit.
AntwortenLöschenlg kathrin
der Wassertipp ist ja interessant Kathrin - da kann ich den Pflanzen und mir das Kratzen in Zukunft ersparen!
AntwortenLöschenTolle Fotos von Euren Ausflügen!
Liebe Grüße von Renate
ich habe heute einen 190 cm großen olivenbaum bekommen, leider ist er auf einen kahlen stamm, und einer krone getrimmt worden. ich hätte gerne einen mit wildwuchs.
AntwortenLöschenglaubt ihr , dass der kahle stamm wieder austreibt.
lieben dank
Hmm, schwer zu sagen. Ein Versuch ist es doch Wert. Meine Erfahrung zeigt, so lange die Äste unter der Rinde noch grün sind, besteht die Chance auf einen Austrieb. Dann kannst Du den Baum ja wachsen lassen, wie Du willst.
LöschenLG Kathrin