*)Anzeige
Schneckenfallen, welche man im Handel kaufen kann, sind in Summe oft sehr teuer, da ein oder zwei Stück oftmals nicht ausreichen den Garten effektiv vor Schnecken zu schützen. Alternativ kann man Schneckenfallen auch selber bauen. Besonders gut dafür eigenen sich verschieden große Tonuntersetzer.
Vielleicht spreche ich einigen von Euch aus der Seele, aber so viele Schnecken wie im Moment waren schon lange nicht mehr im Garten unterwegs. Die Wetterlage trägt natürlich ihr Übriges dazu bei, denn es regnet seit Tagen fast pausenlos. Die Schnecken lieben das feuchte Wetter und sind kaum zu bremsen. Die doch recht niedrigenen Temperaturen von um die 12°C scheinen sie auch wenig zu stören oder ihren Raspeldrang nur annähernd zu minimieren.
Schneckenfalle selber bauen: für Schneckenkorn
Da ich bereits bei der letzten Regenperiode massive Probleme mit Schnecken hatte, jedoch das Schneckenkorn den Wassermassen nicht Stand hielt, habe ich mich im Internet auf die Suche nach einer Abhilfe gemacht und bin auf eine Schneckenfalle für Schneckenkorn gestoßen. Der Aufbau dieser Falle war recht simpel und das Prinzip ließ sich auch rasch zu Hause mit Hilfe von Tonuntersetzern. Plastikrohr und Sperrholz umsetzen. Das Material kann einmal angeschafft werden und daraus lassen sich doch einige Schneckenfallen basteln.DIY - Schneckenfalle selber bauen | Anleitung
Für selbst gebaute Schneckenfallen, benötigst Du folgendes Material:- Tonuntersetzer (*), glasiert, Durchmesser 8 cm
- Tonuntersetzer (*), glasiert / unglasiert, Durchmesser
- Sperrholzplatte (*)
- Plastikrohr (*)
- Patex (*)
2. Im nächsten Schritt schneidest Du vom Plastikrohr jeweils etwa 4 cm lange Stücke herunter.
3. Nun klebst Du mit Hilfe von Patex einen Sperrholzplatten-Kreis mittig auf das abgeschnittene Plastikrohrstück und lässt dieses trocknen.
4. Sobald die Bastelei aus Arbeitschritt 3 ausgehärtet ist, klebst Du die Sperrholz-Plastikrohr-Verbindung mittig auf den glasierten Tonuntersetzer mit ca. 8 cm Durchmesser auf. Der Sperrholzkreis muss später oben sein. Also festgeklebt wird quasi der Fuß. Wieder gut trocknen lassen.
5. Nun kannst Du die selbst gebaute Schneckenfalle mit Schneckenkorn befüllen und den größeren Tonuntersetzer verkehrt auf den Sperrholz-Kreis aufsetzen. Fertig! Die Schneckenfalle kann nun im Garten platziert werden.
Vorteile einer Schneckenfalle für Schneckenkorn
Verwendet man eine Schneckenfalle für Schneckenkorn, so wird das Schneckenkorn bei Regen davor geschützt sich komplett aufzulösen oder weggeschwemmt zu werden. Zudem lässt sich das Schneckenkorn mit Hilfe der Schneckenfallen auch sehr punktuell ausbringen. Es kann wirklich dort eingesetzt werden, wo der Befallsdruck groß ist. Wir haben inzwischen mehrere dieser Fallen im Garten aufgestellt und konnten dadurch auch dauerhaft eine Besserung hinsichtlich des Befallsdrucks durch die Schnecken feststellen. Ein weiterer Vorteil bei den selbst gebauten Schneckenfallen liegt darin, dass man wesentlich weniger Schneckenkorn braucht.Wenn Dir das Basteln von Schneckenfallen für Schneckenkorn doch zu viel Arbeit ist, dann kannst Du natürlich auch auf Alternativen aus dem Handel zurückgreifen, wie zum Beispiel dieses preisgünstige Modell (*) oder dieses hier (*).
Kathrin
*)Anzeige
Na, da habe ich ja dieses Mal im Unglück...hier gibt es seit Wochen kaum Regen, viel zu wenig, so dass ich mein Hochbeet regelmäßig wässern muss. Deshalb bin ich vermutlich relativ ungeschoren geblieben. Dennoch sammle ich an den taufeuchten Ecken mit bestimmten Pflnazen des Gartens auch immer wieder Schnecken ab....oder streue das umweltverträgliche Ferramol. Das Thema Schnecken ist ja eine 'neverending story' in der Gartenbloggerszene. Und du kennst sicherlich die Bedenken, die es gegen diese 'Schneckentränken' mit Lockmitteln gibt.
AntwortenLöschenMein Fazit aus allem, was ich bisher über umweltverträgliche Gegenmaßnahmen gelesen habe ist ..wir Gärtner/innen müssen diszipliniert sammeln..und zwar morgens und abends. Meine alte Mutter ist sogar abends mit Taschenlampe noch unterwegs gewesen um ihre Gemüsebeete zu retten, und war relativ erfolgreich. Außerdem empfiehlt es sich für Schnecken unattrakktive Stauden zu pflanzen..
Liebe Grüße und viel Glück
Sisah
Als Lockmittel habe ich Ferramol verwendet. Die Nachbarn tun leider eher wenig bis nichts gegen die Schnecken und bei mir wird alles vernichtet. Absammeln gehe ich auch jeden Tag, aber wir haben so eine unglaublich große Population, dass dies allein zu wenig ist.
Löschenlg kathrin
Guten Morgen, liebe Kathrin,
AntwortenLöschenbei uns hält sich die Schneckenplage in Grenzen, da es eher zu trocken als zu nass ist. Aber trotzdem habe ich auch einige "Verluste" zu verzeichnen und weiß noch nicht, wer da so sein Unwesen treibt. Aber wenn es funktioniert, dann ist so ein Plastikhuterl sicher eine gute Sache. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg damit, denn diese Biester können einem alles kaputt machen.
Ich wünsche dir einen schönen Pfingstmontag.
Viele liebe Grüße Doris
Hier ist es auch viel zu trocken, aber in den gewässerten Beeten haben sie mir trotzdem einiges zerfressen.
AntwortenLöschenIch präferiere auch die Schere, man muss nur fleißig sein.
VG
Elke
Mit der Schere vernichte ich auch alle, die mir so unterkommen oder die ich am Abend in der Dämmerung finde, aber das ist leider nur ein Bruchteil der Tiere, die so unterwegs sind.
Löschenlg kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas ist ja schauerlich. Ich drücke dir beide Daumen, dass
die aufgetellten Fallen dazu beitragen, diese lästigen viecher
loszuwerden.
Wie Elke schreibt, ist es auch bei uns viel zu trocken. Aber die
Schnecken sind auch da. Allerdings viel, viel weniger.
Einen schönen Tag wünscht dir
Irmi
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas Schneckenproblem kenne ich nur zu gut. Deine Idee finde ich gut und werde sie ausprobieren.
Bei uns ist es auch viel zu trocken, einzelne Schnecken finde ich aber trotzdem. Meine Zuccinipflänzchen haben sie angeknabbert. Ich decke sie jeden Abend ab. Eine ist fast ganz weggefressen.
Viele liebe Grüße ... Dorothea
Mir haben sie die Gurken und die Cosmeen komplett weggefressen.
Löschenlg kathrin
Ach wie recht du hast. Ich hasse diese Fischer. Ich hab auch schon einiges probiert. Kaum schauen meine sonnen Hut pflanzen ein paar cm aus dem Boden heraus kommen die kleinen schleimigen Dinger und fallen darüber her. Zum heulen. Ich habe auch Schnecken fallen aufgestellt bin gespannt.
AntwortenLöschenIch drücke dir und deinen pflanzen die Daumen
LG Sabrina
Eure selbstgebaute Konstruktion finde ich prima. Viel Erfolg bei der Schneckenjagd, sie sind wirklich eine Plage, auch wenn ich mich in diesem Jahr bisher noch nicht beschweren kann...
AntwortenLöschenLG Birthe
'Der Mensch muß sich zu helfen wissen', sagte meine Mutti immer. Das ist ja eine tolle Konstruktion und so erfolgreich, sieht etwas gruselig aus mit den dicken Schleimern, besonders auf dem vorletzten Foto! Dann will ich noch gar nicht von einer Schneckenplage reden. Fraßschäden ja, ich sehe aber die Übeltäter nicht. Das mag auch daran liegen, daß es bei uns korktrocken ist und einfach nicht regnen will. Ich sammle vor allem junge Schnecken unter dem Deckel vom geschlossenen Komposter regelmäßig ab. Und das ist schon eklig genug. Aber für den Fall der Fälle: ich habe genug Untersetzer. Danke für die Idee. LG Edith
AntwortenLöschenDas mit dem Schneckenzaun kann man in der Regel vergessen. Wir haben auch schrecklich viele Schleimer und um deinen Regen beneide ich dich, wir hatten seit zwei Monaten keine nennenswerten Niederschläge, ich gieße aus dem Schlauch.
AntwortenLöschenSigrun
Der Schneckenzaun hilft eigentlich ganz gut. Das Problem ist viel eher, dass sich hinter dem Schneckenzaun noch ein paar Schnecken befanden und diese nun alles kurz und klein machen.
Löschenlg kathrin
Hier sehne ich den Regen herbei. In den letzten Wochen hat es viel zu wenig geregnet. Dafür gibt es weniger Schnecken. Momentan habe ich mich fürs Zertreten entschieden, zerschneiden ist mir noch zu rabiat oder anders ausgedrückt: mein Verlust hält sich noch in Grenzen, meine Wut ist klein.
AntwortenLöschenHallo Kathrin,
AntwortenLöschenbei uns ist es noch nicht soo schlimm mit den Schnecken. Erst heute nacht hat es mal ausgiebig geregnet. Aber ich habe auch keine Salatpflänzchen zu bieten und versuche deren Delikatessen sonst zu meiden....
Rosige Grüße von Christine aus dem Hexenrosengarten
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenich hab den Link deines Blogs gleich an eine Freundin weitergeleitet, die mir am WE erzählt hat, dass sie heuer so große Probleme mit Nacktschnecken hat und dass das Problematische am Schneckenkorn u.a. die rumliegenden „Leichen“ sind…
Ich selber versuche nach wie vor ohne dieses Korn auszukommen. Derzeit experimentiere ich mit einem Kupferzaun sowie dem Einsatz von Weinbergschnecken und Tigerschnegeln, die angeblich die Eier von Nacktschnecken fressen. Schau ma mal, ob das hilft … oder ob dadurch alles noch mehr abgefressen wird…
Herzlichst, die Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2015/05/von-edlen-recken-holden-maiden-und.html
Ich habe anfangs auch versucht die Schnecken nur abzusammeln, aber es sind so viele, dass man da einfach auf keinen grünen Zweig kommt. Mal sehen, ich hoffe schön langsam auf etwas trockeneres Wetter, aber dieses ist im Moment nicht in Sicht.
Löschenlg kathrin
Super Konstruktion! Das mache ich auch nach - obwohl der Regen bei mir schon wieder vorbei ist - die Schneckenplage allerdings nicht!!! Ekelige Dinger!!!!
AntwortenLöschenP.S. Der Süden hat in diesem Frühjahr wohl viel mehr Wetterglück.
Ich schicke dir ganz viele Sonnenstrahlen
Elisabeth
Im Süden habt ihr heuer wirklich mehr Glück - bei uns zieht schon die nächste Regenfront auf.
Löschenlg kathrin
Hallo Kathrin!
AntwortenLöschenDanke für die Vorstellung dieser tollen Vorrichtung. Auch in unserem Garten nehmen in diesem Jahr die Schnecken überhand. Ich habe den Post gleich mal dem Göttergatten unter die Nase gehalten, damit er weiß, was er für mich basteln muss ;-).
Liebe Grüße
Verena
´mei DAAANKE für den guaten TIPP..
AntwortenLöscheni hob ah soooooo vuiii SCHNECKN,,,
do werst narrisch ,,,ggggg
hob no an feinen TOG
bis bald de BIRGIT
Vielen Dank für den Tipp! Werde gleich mal den Rabenmann darauf ansetzen!
AntwortenLöschenGrüßle
Ursel
Bei mir gibt's heuer auch außerordentlich viele Schnecken. Kämpfe täglich mit allen Mitteln...
AntwortenLöschenHier in Berlin herrscht grundsätzlich relativ trockene Witterung; daher das Schneckenproblem wahrscheinlich etwas unterdurchschnittlich ausgeprägt. Es reicht aber trotzdem noch! Zwar gehe ich arbeiten, aber meine Mutter ist ganztägig daheim und hat Zeit. Sie geht regelmäßig - oft mehrfach täglich - kontrollieren und wenn sie eine Schnecke findet, tritt sie drauf. So nehmen die Schädlinge nie überhand. Gruß aus Berlin - Karin !
AntwortenLöschenLiebe Kathrin,
AntwortenLöschenwir schreiben zwar jetzt das Jahr 2016, aber die Schneckenplage ist wohl jährlich allgegenwärtig! Im vorigen Jahr war es bei uns sehr, sehr lange furchtbar trocken. Wir hatten kurze Zeit sogar Wassernotstand, aber dafür deutlich weniger Schnecken! In diesem Jahr gehen wir fast in den Fluten unter. Morast, sumpfige Wiesen, Böden die kein Wasser mehr aufnehmen können und Schnecken, Schnecken, Schnecken. Kohlrabis fast alle weg oder stark angeknabbert, Salat von innen heraus ausgehöhlt, Karotten und Dill wurden höchstens 4 cm hoch, dann waren sie weg...und so weiter. Ich glaube, wäre ich keine so eingefleischte Gärtnerin, dieses Jahr würde mich verzweifeln lassen...
Die Idee mit den Lockfallen mit Hut ist prima. Ich verwende sie auch, aber mir geht es wie Dir. Ich frage mich, wann werde ich die Biester endlich weitgehend
reduziert haben? Drücken wir uns gegenseitig die Daumen und hoffen wir auf ein Nachlassen des ewigen Regens!
GLG Heidi
Wir sitzen hier in Köln eher bei 30°C und Dürre. Wenn es dann doch mal ein Gewitter und lang ersehnten Regen gibt wie gestern Abend, kommen aber wirklich bemerkenswerte Schnecken-Batallione aus allen Ritzen. Das die Hälfte meiner Sonnenblumenjungpflanzen heute Morgen verschwunden war spricht Bände. Von den Fallen werde ich mir heute schnell ein paar nachbauen. Danke für den Tipp.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Claudia