Das Jahr 2018 hat uns seit Anfang April fast ununterbrochen Sommer beschert. Herrlich möchte man denken, doch im Tomatenanbau führen die vielen Hitzetage langsam aber sicher zu massivem Problemen. Aufgrund der mit der Hitze verbundenen Trockenheit kommt es zu einer schlechten Nährstoffversorgung der Pflanzen und in weiterer Folge zur
Blütenendfäule an den Tomatenfrüchten und -blättern wegen Kalziummangels. Die Tomaten "
faulen" quasi an der Pflanze. Im Besonderen sind davon jene Tomatenpflanzen betroffen, die täglich viel Sonne abbekommen und deren Substrat weitgehend austrocknet. Aber wollen wir uns die Problematik mit der
Blütenendfäule an Tomaten etwas näher anschauen:
"Tomatenkrankheit" Blütenendfäule | "faule" Tomaten an der Pflanze
Bei der Blütenendfäule handelt es sich nicht, wie vielleicht vermutet, um eine Pilzerkrankung entsprechend der Braunfäule, sondern "lediglich" um die sichtbare Auswirkung einer Mangelversorgung der Pflanze mit Kalzium. In meinen Gewächshäusern tritt die Blütenendfäule vornehmlich im Zusammenhang mit Hitzewellen auf. Der Boden trocknet trotz allen Versuchen einer ausreichenden Bewässerung tagsüber weitgehend aus. In weiterer Folge ist es den Tomatenpflanzen nicht mehr möglich sich regelmäßig mit allen notwendigen Nährstoffen, allen voran Kalzium, zu versorgen. Diesbezüglich habe ich sogar einen sehr guten Vergleich:
Im Garten stehen zwei Gewächshäuser. Eines davon (Freilandgewächshaus) hat von in der Früh weg volle Sonne und heizt sich trotz offener Fenster und Tür dementsprechend auf. Das andere (Anlehngewächshaus) bekommt erst ab den späteren Mittagsstunden die ersten Sonnenstrahlen ab. Die Blütenendfäule tritt aber nur im wesentlich heißeren Freilandgewächshaus auf, in welchem die Erde stärker austrocknet. Zwar ist bei uns seit dem Frühling ein
Bewässerungsystem im Einsatz, der Wassertank ist jedoch chronisch leer und wir sind mittlerweile dazu angehalten Wasser zu sparen. Daher können wir nicht viermal täglich gießen, wie es wohl bei Temperaturen von weit über 30°C notwendig wäre.
Schadbild Blütenendfäule an Tomaten
Es dauert bei entsprechender Witterung nicht lange und an den ersten Fruchtspitzen zeigen sich
braune, eingesunkene Stellen. Es handelt sich hierbei um abgestorbenes Pflanzengewebe. Sind die betroffenen Stellen am Anfang noch relativ klein, werden diese ohne Gegenmaßnahmen rasch größer. Doch nicht nur die Früchte können betroffen sein, auch an den Blättern können sich braun-schwarze Nekrosen zeigen. Schlussendlich werden die Blätter welk und müssen entfernt werden.
Ursache für Blütenendfäule an Tomaten
Ist immer ein durch Hitze verursachter Kalziummangel die Ursache für Blütenendfäule? Kurz gesagt - leider nein! Blütenendfäule kann auch durch falsches Düngen verursacht werden. Ist der verwendete Dünger zu stickstofflastig (Blaukorn), explodiert das Wachstum der Pflanze hinsichtlich Blattmasse und Fruchtbildung, aber der Wurzelbereich schafft es nicht die gesamte Pflanze gleichmäßig mit Nährstoffen versorgen. Auch dieser Umstand kann zur Blütenendfäule führen. Diesem Problem kann aber weitgehend entgehen, wenn man organische Dünger mit einer gleichmäßigen Nährstoff- und Spurenelementenverteilung verwendet. Normalerweise haben alle handelsüblichen Tomatendünger eine entsprechende Zusammensetzung.
Blütenendfäule bekämpfen und behandeln
Vorbeugend kann man gegen Blütenendfäule an Tomaten
Urgesteinsmehl ins Substrat miteinarbeiten. Beim
Anbau von Tomaten in Töpfen und Trögen ist dies sogar unerlässlich. Das Urgesteinsmehl reicht aber nur für eine begrenzte Zeit aus und muss anschließend wiederholt ausgebracht werden. Zwar hilft Urgesteinsmehl sehr gut, um das Auftreten der Blütenendfäule in Grenzen zu halten, es ist aber kein Allheilmittel. Insbesondere bei sehr hohen Temperaturen über einen längeren Zeitraum ohne auch nur die geringste zwischenzeitige Abkühlung nützt es nicht mehr viel. Das Kalzium ist dann zwar im Boden vorhanden, kann von der Tomatenpflanze aber nicht in ausreichender Menge aufgenommen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist das Unterstreuen der Pflanzen mit
Algenkalk. Dieser kann jederzeit angewendet werden und dient der raschen Bodenverbesserung. Hier ergibt sich aber dasselbe Problem wie beim Urgesteinsmehl - Algenkalk wirkt nur bei gemäßigten Temperaturen. Warum?
Sowohl bei Urgesteinsmehl als auch bei Algenkalk handelt es sich um Feststoffdünger. Es dauert eine gewisse Zeit bis sie der Tomatenpflanze zur Verfügung stehen und zudem müssen die Kalziumteilchen innerhalb der Pflanze verteilt werden. Aber genau daran happert es. Aufgrund der Hitze kommt es zu einer unregelmäßigen Wasseraufnahme und die Verteilung kommt ins Stocken. Kalzium wird aber innerhalb der Tomatenpflanze auch nicht umgeschichtet. Die Blütenendfäule greift weiterhin um sich, obwohl grundsätzlich Kalzium in ausreichender Menge zur Verfügung stünde.
Blütenendfäule an Tomaten mit Calcium Tabletten bekämpfen | Kalziumdünger | Hausmittel
Laut meinen Recherchen sollte gerade bei sehr heißer Witterung eine direkte Blatt- bzw. Fruchtdüngung mit Kalziumdünger oder alternativ Kalzium-Magnesium-Brausetabletten aus der Drogerie helfen. Da leider kein Kalziumdünger für Pflanzen auf die schnelle aufzutreiben war, habe ich mich kurzerhand für die Brausetabletten entschlossen. Sie enthalten 65% Magnesium (245 mg) und 50% Calcium (400 mg). Der Orangengeschmack dürfte den Tomaten egal sein :)
Kalzium-Magnesium-Blattdünger für Tomaten selber herstellen
Ich habe laut Packungsangabe je eine Brausetablette in 200 ml Wasser aufgelöst und dieses in eine Sprühflasche umgefüllt. Gegen Abend habe ich die Mixtur auf Blätter und Früchte ausgebracht, damit ich die Tomaten nicht auch noch mit Sonnenbrand stresse. Diese Prozedur habe ich mehrfach wiederholt und konnte feststellen, dass die Blütenendfäule an betroffenen Früchten sich nicht mehr weiter ausbreitete und die Blätter zudem wieder grüner erschienen. Ein Kalzium-Magnesium-Saft aus der Drogerie kann somit auch wahre Wunder wirken. Magnesium ist des Weiteren für die Tomatenpflanze auch ganz wichtig und fördert seinerseits die Aufnahme von anderen Spurenelementen.
*) Blütenendfäule auf Tomatenblatt
Blütenendfäule Tomaten noch essbar?
Diese Frage hat schon so manchen auf meinen Blog gelockt. Grundsätzlich handelt es sich bei der Blütenendfäule um keine Krankheit, die zu einem Verderb der ganzen Frucht führt. Ist der Bereich, welcher von der Blütenendfäule betroffen ist, noch relativ klein, kann man ihn ausschneiden und die Frucht verwerten. Sollte es sich aber die Blütenendfäule bereits großflächig an der Tomatenfrucht zeigen und sich eine wässrige Fäulnisstelle gebildet haben, würde ich die Tomate entsorgen. Ist die Tomatenstaude übrigens von der Braun- und Krautfäule befallen, sind die Früchte jedenfalls nicht mehr genießbar und müssen unbedingt entsorgt werden. Dies nur am Rande. Braun- und Krautfäule tritt allerdings erst bei feuchter, eher kühler Witterung auf.
Gibt es gewisse Tomatensorten, die für Blütenendfäule anfällig sind?
Diese Frage kann ich mit einem eindeutigen JA beantworten. Insbesondere
Flaschentomaten neigen extrem zu Blütenendfäule. Bei jenen Sorten, die ich bisher getestet habe, waren sämtliche San Marzano-Typen als auch die Sorte Terrine und Andenhorn ganz vorne dabei, was die Anfälligkeit betrifft. Nach meiner Erfahrung spielt die Witterung hier kaum eine Rolle. Die Blütenendfäule tritt hier auf wie das Amen im Gebet.
Blütenendfäule kommt übrigens auch bei Zucchini, Gurken, Paprika und Chili vor. Gegenmaßnahmen können dieselben wie bei Tomaten getroffen werden.
Fleisch-, Salat- und Cocktailtomaten trotzen der Blütenendfäule meistens sehr gut. Nur in sehr heißen Sommern wie diesem sind auch sie davon betroffen. Heuer hat es bei mir Ochsenherz, German Gold, Costoludo Genovese, Provenzia, usw. erwischt. Ach eigentlich, wurden mit Ausnahme der Cocktail-Tomaten keine Sorten verschont. Aber da laut Wetterfröschen das heiße Wetter nun vorbei ist, haben wir noch gute Chancen, dass sich unsere Tomatenstauden wieder erholen.
So, und jetzt hoffe ich, noch ein paar schöne große Tomaten ernten zu können, bevor die Saison zu Ende ist.
Wie schaut es bei Dir heuer aus in puncto Blütenendfäule an Tomaten? Hast Du ein adäquates Mittel dagegen gefunden?
Zum Pinnen:
Bis bald und baba,
Kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenwieder etwas gelernt, diese Krankheit war nir vom Namen her nicht bekannt, gesehen hab ich sie allerdings schonmal ...
Meine Mama hatte Glück mir ihren Tomaten, sie hat sie in Töpfen und morgens und abends immer gegossen, so da0 sie nie so richtig ausgetrocknet sind. Zum Glück ist da nichts an Krankheiten aufgetreten und sie konnte schon prächtig ernten. Meine Tomate hingegen hat es erst gar nciht geschafft, sie ist gewachsen und wie die Blüten kamen, ist die ganze Pflanze braun geworden und war dahin ... ich hatte dann auch keine neue Pflanze gehlt ... nächstes Jahr folgt ein neuer Versuch ;O)
Danke für diese ausführlichen Beschreibungen!
Hab einen schönen Tag und einen guten Start in ein wunderschönes Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenglücklicherweise hatte ich dieses Jahr bislang keine Probleme mit dr Blütenendfäule, aber von viele Bekannte beklagen sich darüber. Auch bei meiner SChwiegermutter tritt dieses Problem an ihren Stöcken auf, während meine verschont bleiben (gleicher Boden, beide im Freiland). Über die Idee mit den Brausetabletten musste ich gerade mal schmunzeln, aber wenn es hilft, warum nicht. LG und ein schönes Wochenende
Melanie
Liebe Kathrin,
AntwortenLöscheneine vielfältige Tomatenernte hast du, wunderbar! Blütenendfäule habe ich noch nie gehört; aber dank dir wüsste ich jetzt, wie man handeln kann.
Dir einen angenehmen Nachmittag und
liebe Grüsse nach Salzburg
Eda
Hi Kathrin! Fortunately, our tomatoes have been okay. Have a nice weekend
AntwortenLöschenHallo liebe Kathrin, das Problem mit der Blütenendfäule hatte ich vor Jahren auch und hab mir daraufhin Calcium-Dünger besorgt. Der hat in den letzten Jahren auch gut geholfen. In diesem Jahr hab ich zu spät angefangen den Dünger dem Gießwasser beizumischen und zack: Blütenendfäule und genau wie du schreibst, besonders an Flaschen- bzw. bei mir Romatomaten. Durch die Zugabe vom Calcium-Dünger hat sich dieses Problem dann wieder aufgelöst.
AntwortenLöschenDanke dir für den informativen Beitrag - ich entsorge die Tomaten übrigens immer...
Liebe Grüße
Andrea
Diese eingesunkenen, weißlichen Stellen hatte ich auch an einer Fleischtomate, die Cocktailtomaten hatten das bei mir noch nie. Komischerweise waren es aber auch nicht alle Fleischtomaten an der einen Pflanze. Ich werde dieses Wochenende noch mal mit Tomatendünger vorsorgen.
AntwortenLöschenVG
Elke
Ich habe vor vier Jahren wegen der Endfäule eine komplette Tomatenernte verloren. Seither dünge ich nur noch mit speziellem Tomatendünger und hatte das Problem seither nicht mehr.
AntwortenLöschenLiebe Grüße von Ingrid
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenDanke für diesen interessanten Bericht! Ich werde im nächsten Jahr konsequenter auf die Düngung achten.
Ich wünsche Dir noch ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
Also unsere ca.40 Tomatenstöcke bekommen von Anfang an nur Brennessel/Beinwell Brühe 1:10 verdünnt. Wir haben weder Kraut- noch Braunfäulnis und von Blütenfäule höre ich zum ersten mal.
AntwortenLöschenAbeer man lernt nie aus.
L G Pia
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas war mir so gar nicht bewusst, dass Tomaten von dieser Krankheit befallen werden können. Interessant ist, dass es nicht alle Tomatensorten betrifft.
Ich hatte bisher Tomaten immer nur in Töpfen groß gezogen und dieses Phänomen noch nicht festgestellt.
Aber wertvolle Tipps zur Bekämpfung wurden ja reichlich genannt.
Ich drücke dir die Daumen für eine gute Resternte.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Christa
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendanke für Deinen gut recherchierten Tomatenbericht.
Meine Tomaten stehen im Freien, haben aber ein Dach darüber. Dieses Jahr habe ich 5 verschiedene Sorten ausprobiert. Ich glaube zwei davon hatten am Anfang mal ein Problem mit Blütenendfäule. Jetzt sehen sie wieder gut aus, obwohl ich wirklich nur einmal am Tag gieße. Und ja, an Chilis und Paprika habe ich sie auch schon gesehen.
Sämtliche Cocktailtomaten sind übrigens komplett davon verschont worden.
Noch ein schönes Wochenende
Sigrid
Jetzt weiß ich das auch.
AntwortenLöschenMeine Seniorin hat das auch an den paar Tomaten, die am Stock hängen.
Dankeschön für die Aufklärung.
Schmecken tun sie aber trotzdem.
Lieben Gruß Eva
Hallo Kathrin,
AntwortenLöschenich habe dieses Jahr ganz massiv Probleme mit der Blütenendfäule. Von 6 Sorten (à 2 Pflanzen) waren 2 Sorten Total-Ausfälle. Das mit dem Algenkalk hatte ich auch gelesen. Dass der allerdings bei ganz heißen Temperaturen nix nutzt leider nicht. Meine Tomaten stehen im (überdachten) Hochbeet und bekommen den kompletten Tag Sonne. Das die Fäule auch Paprika befällt wusste ich vor diesem Sommer ebenfalls nicht. Aber auch die hat es bei mir getroffen. Vielen Dank für Deinen Tipp mit den Brausetabletten. Die stehen für nächstes Jahr definitiv auf meiner Pflanzen-Apotheken-Liste.
Viele Grüße,
Krümel
Liebe Katrin,
AntwortenLöschenvielen Dank für deinen Bericht. Nun weiss ich endlich was unsere Tomaten hatten. Wir dachten es war Staunässe und haben die Kübeltomaten dann ins Beet gepflanzt. Sie haben sich gut erholt und die Ernte war auch schön ertragreich. Dann wissen wir für die Zukunft Bescheid.
Viele Grüsse
Sandra