*)Anzeige
Eine gelingsichere Kardinalschnitte, die sicher nicht zusammenfällt, war mein Ziel, bei der Ausarbeitung dieses Rezepts. Eigentlich ist diese süße Verführung gar nicht schwer zu machen, vorausgesetzt man verfügt über ein entsprechendes Rezept. Da aber oftmals die wirklich wichtigen Details nicht verraten werden, ist die Enttäuschung am Ende oft sehr groß. Der Ärger über die vergeudeten Zutaten aber auch. Jedenfalls ist das bei mir so. Nach gefühlten 100 Versuchen kann ich nun mit bestem Gewissen behaupten, die Kardinalschnitte nach diesem Rezept gelingt Dir bestimmt.
Der erste Versuch
Rezept: Gelingsichere Kardinalschnitte
Das Baiser:
67% Zucker ausgehend vom Gewicht der 4 Eiklare
2 EL Stärkemehl
1 Schuss Zitronensaft
Das Biskuit:
90 g Zucker
80 g Mehl
45 g geschmolzene Butter
Zuerst werden die Eier getrennt. In der Küchenmaschine (*) kannst Du Dotter und Zucker rühren bis die Masse weißlich wird, während Du die Eiweiße zu Eischnee verarbeitest. Wenn die Dotter-Zuckermasse weiß ist, kannst Du die geschmolzene Butter hinzufügen und diese ebenfalls einrühren lassen. Anschließend hebst Du vorsichtig mit einem Kochlöffel oder der Unterhebfunktion den Eischnee unter. Die fertige Masse kannst Du ebenfalls kurz beiseite Stellen.
Das Aufspritzen der Kardinalschnitte:
Am Ende hast Du dann zwei Rechtecke mit jeweils einer durchgängigen Mittellinie. Damit beugst Du dem Problem vor, dass sich die Biskuitmasse überall verteilt. Anschließend füllst Du die Biskuitmasse ebenfalls wie beschrieben in einen Gefrierbeutel um und spritzt damit die 4 leeren Flächen aus.

Die Kardinalschnitte wird bei 160°C Heißluft im vorgeheitzten Backofen etwa 15-20 Minuten lang gebacken. Der Clou ist, das Baiser darf, wie bereits erwähnt, nur stocken, aber nicht durchgebacken werden, ansonsten fällt es zusammen. Grundsätzlich ist die Kardinalschnitte fertig, sobald das Biskuit fertig gebacken ist und eine schöne goldene Farbe hat.
Für die weitere Verarbeitung die Kardinalschnitte kurz auskühlen lassen und danach am Besten das Backpapier mit einer Schere zwischen den beiden Hälften durchtrennen und umlagern.
Creme für die gelingsichere Kardinalschnitte:
1 Packung Sahnesteif
Marmelade nach Wahl (meine Favoriten sind Erdbeere oder Brombeere, das Original enthält eine Kaffeecreme. Dafür einfach Löskaffee unter den Obers mixen.)
Eine Hälfte der Biskuit-Baiser-Kombination mit dem vorbereiteten Schlagrahm bestreichen und eventuell noch frische Beeren hinzugeben. Die andere Hälfte nun darauflegen und mit Staubzucker bestreuen. Voila :)
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Kathrin
*)Anzeige
Die sieht ja toll aus... Vor allem die Brombeercreme... Genieße Deinen Tag und lass es Dir schmecken!
AntwortenLöschenSchon bei der Überschrift hast du mich gehabt. Bei uns ist ja mein Mann der Zuckerbäcker und er hat auch lange herum getüftelt bis er es hingekriegt hat. Keine Ahnung wie, aber ich werde ihm deinen Artikel zeigen.
AntwortenLöschenLG Petra
Liebe Petra, wahrscheinlich führen mehrere Wege nach Rom, aber ich habe auch sehr lange getüftelt.
LöschenLG Kathrin
Das A & O beim Biskuit sind wirklich viele Eier, aber ich verwende für den Teig kein Fett und auch kein Backpulver. Der Teig geht trotzdem super auf!
AntwortenLöschenMit Brombeer- oder Kaffeesahne schmeckt der Kuchen bestimmt sehr lecker.
Vielen Dank für deine Tipps für das Gelingen der Schnitten, liebe Kathrin. :-)
Liebe Grüße
Christa
Liebe Christa, wenn ich ein Biskuit aus vielen Eiern mache, dann verwende ich auch kein Backpulver, aber hier die Eier reichen so nicht aus, damit es auch richtig aufgeht.
LöschenLG Kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas klingt nicht nur richtig lecker es sieht auch einfach einzigartig köstlich aus. Ein richtiger Augenschmaus ist das sicherlich. Ich muss unbedingt beim nächsten Österreichbesuch einmal eine Kardinalschnitte essen oder ich backe sie mir nun einfach :-)))
Herzliche Grüße
die Kerstin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenjetzt muss ich ganz ehrlich zugeben, dass ich noch nie von einer Kardinalschnitte gehört haben, aber sie sieht sehr interessant aus.
LG Sigrid
Nammm....!
AntwortenLöschenLiebe Kathrin,
AntwortenLöschendas ist ja eine zarte und feine Verführung! Hmmmm, ich kann mich gerade richtig gut vorstellen, wie zzart sie im Mund förmlich schmilzt!
Danke für das Rezept und die tollen Bilder dazu! ICh glaub, die muss ich irgendwann auch mal ausprobieren!
Ich wünsche Dir einen schönen Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Guten Morgen liebe Kathrin,
AntwortenLöschenso lecker sieht deine Kardnalschnitte aus und die wunderschönen Fotos machen Lust auf's Geniessen. Ein Traum! Die Brombeerfüllung sieht schon farblich cool aus.
Dir und deinen Lieben einen angenehmen Donnerstag und
liebe Grüsse
Eda
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenich habe noch nie von einer "Kardinalsschnitte" gehört. Sie sieht aber interessant und schwierig aus. Aber du hast es sehr gut beschrieben. Vielleicht versuche ich es auch mal.
Liebe Grüße
Agnes / www.Gartenbienenweide.de
MHHHHHH de schaut ja oberleckaaaa aus,,,,
AntwortenLöschende hob i ah no nia ausprobiert,,,,
da wird i mi mal trauen,,,,freu,,,freu
wünsch da no an feinen ABEND
bussale bis bald de BIRGIT
Liebe Kathrin! Kaum bin ich wieder zurück in der schönen Bloggerwelt und schau bei Dir vorbei, habe ich auch schon wieder a) Hunger und b) einige Buchtips :-) Diese Schnittchen scheinen höhere Confiserie-Kunst zu sein, da belass ich es beim Bewundern der tollen Fotos :-) Ja eben, dieser ganze Datenschutz-Mist hat mich meinen alten Blog schliessen lassen. Aber ich hab's nicht ausgehalten. Mir hat da echt was gefehlt. Seit heute gibt's mich wieder :-) und ich werde hier bei Dir mal weiter stöbern, was alles so lief in der Zwischenzeit! Mit lieben Grüssen zu Dir aus der staubtrockenen Schweiz, Arletta
AntwortenLöschenUhhh das sieht aber auch fast schon zu schön aus, um es zu Essen.
AntwortenLöschenNormalerweise sage ich das nur bei Outfits - aber, die Farbkombi ist einfach TRAUMHAFT.
Wundervoll, danke für das Rezept, das muss ich unbedingt mal probieren.
schau dir gerne meinen BLOG an, mit dem Ratgeber zu tollen Sommerprodukten
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenich freue mich für dich, dass du endlich ein Rezept für eine gelingsichere Kardinalschn itte gefunden hast! Herr Rostrose ist auch ein großer Fan von Kardinalschnitten. Ich werde ihm trotzdem keine backen. Denn wie du sagst, ist es eine Kalorienbombe, und da genügt es, wenn wir alle zwei, drei Jahre in einem guten Lokal eine bestellen ;-))
Alles Liebe, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2018/08/bunter-sommer-2018-hitze-fit-und-sommer.html
Chapeau, Liebe Kathrin, deine Kardinalschnitte sieht sehr lecker aus und wenn du so lange ausprobiert hast schmeckt sie sicher auch großartig :-))
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Ohje, an sowas habe ich mich ja noch nie rangetraut. Mit deiner Anleitung sieht es aber todsicher aus. Danke dafür!
AntwortenLöschenVG
Elke