*)Anzeige
Eigentlich beginne ich mit der Aussaat von Tomaten stets Mitte Februar, aber dieses Jahr war so viel los, dass es mit den Paradeisern erst um einiges später los ging. Aber da Tomaten sehr zügig wachsen und auch schnell keimen, ist diese Verzögerung wirklich verschmerzbar. Dank der Firma Bio Green OHG stand mir zudem heuer für die Tomatenanzucht ein wirklich tolles Equipment zur Verfügung: die beheizbare Hollandia Anzuchtstation mit Thermostat zur exakten Regulierung der Temperatur im Mini-Treibhaus (Werbung, da mir Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde). Ein wirklich tolles Ding. Am Ende blieb aber trotz allem die Qual der Wahl, welche Tomatensorten 2019 das Rennen machen würden. Einerseits war ich mit der Sortenwahl von 2018 sehr zufrieden, andererseits wollte ich natürlich auch wieder etwas Neues ausprobieren.
*) Dieser Beitrag enthält Werbung und entstand in Zusammenarbeit mit der Firma BioGreen.
Tomaten Aussaat
Ich habe die Hollandia Anzuchtstation (*) mit Thermostat im Zuge der Tomatenaussaat 2019 getestet. Daher möchte ich Dir an dieser Stelle ein paar Tipps zur Aussaat von Tomaten geben.Tomaten Aussaat wann?
In Gartenforen und Facebook-Gruppen wird man gerne zu einer frühen Tomatenaussaat bereits Anfang oder Mitte Februar verleitet. Dies ist aber nur ratsam, wenn man den Tomatensämlingen auch nach der Keimung optimale Wachstumsbedingungen bieten kann. Dies bedeutet vor allem eine ausreichende Versorgung mit Licht, wenn notwendig mittels künstlicher Beleuchtung. Andernfalls kommt es zu einem massiven Längenwachstum (Vergeilen / Ausschießen) bei den Keimlingen, da diese nach Licht suchen. Wenn man Glück hat, kann man ausgeschossene Pflänzchen noch retten, wenn man sie in größere Töpfchen umsetzt und dabei tiefer pflanzt. Wenn man nur das natürliche Tageslicht als Lichtquelle zur Verfügung hat, ist es daher wesentlich besser Tomaten erst Mitte März oder Anfang April auszusäen. Denn spätestens ab Mitte März ist die Sonne so kräftig, um auch den Tomatensämlingen auf der Fensterbank genügend Licht zu schenken.Tomaten auspflanzen Zeitpunkt | späteste Aussaat Tomaten
Da Tomaten sehr kälteempfindlich sind, sollte man nicht nur die Temperaturen tagsüber im Blick haben, sondern insbesondere auch jene in der Nacht. Wenn man sich also Gedanken ums Auspflanzen macht, sollten die Temperaturen nachts konstant rund um +10°C liegen. Nur so kann man sicher gehen, dass die Pflanzen keinen Kälteschaden erleiden. Ein Kälteschaden an den Tomaten lässt sich recht einfach an tief violett verfärbten Blättern erkennen, die auch stellenweise absterben können. In Mitteleuropa ist das Wetter meist erst nach den Eisheiligen, also nach dem 15. Mai, so stabil, dass die Tomatenstauden fix ins Freie gepflanzt werden können. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, wie das Jahr 2018.Am 15. Mai orientiert sich natürlich auch der späteste Aussaattermin für Tomaten. Da meiner Erfahrung nach Tomaten zumindest 1 Monat inklusive Keimung brauchen, um wirklich zu kräftigen Setzlingen heranzuwachsen, sollten Tomaten spätestens Mitte April gesät werden.
Tomaten Aussaat auf der Fensterbank | Quelltabs oder Anzuchterde
Aus Gründen größerer Prakikabilität und Wohnraumtauglichkeit ziehe ich meine Tomaten stets in Kokosquelltabs (*) anstatt in Anzuchterde (*) vor. Verwendet man Kokosquelltabs in der Wohnung macht dies einfach nicht so eine großere Sauerei wie Anzuchterde und man kann später die Tomatensämlinge samt Kokosquelltabs in einen größeren Topf umpflanzen. Daher war ich anfangs ein wenig skeptisch ob dies auch mit diesem Anzuchtset von Bio Green gehen würde. Aber die Sorge war unbegründet, denn das beheizbare Mini-Gewächshaus funktioniert auch prächtig mit den Kokosquelltabs. Zudem passt das beheizbare Mini-Gewächshaus perfekt auf die Fensterbank. Dies ist vor allem für all jene Tomatenliebhaber wichtig, die über keine beleuchtete Grow-Box für die weitere Kultur verfügen und auf das natürliche Tageslicht angewiesen sind.Aussaat in Kokos Quelltabs | Anleitung
Da auf meinem Blog öfter danach gesucht wird, möchte ich hier noch schnell die Aussaat unter Verwendung von Kokosquelltabs näher erläutern. Kokosquelltabs bzw. Kokosquelltabletten bestehen aus gepressten Kokosfasern. Mit Hilfe von ausreichend Wasser und ein wenig Zeit kann man die Tabs zum quellen bringen. Ich persönliche spritze sie solange mit der Blumenspritze an, bis sie aufgehen. Ein Wasserbad würde ich jedoch nicht empfehlen, da es eher kontraproduktiv ist, wenn die Tabs am Ende triefendnass sind. Jedes Tab hat in der Mitte eine Vertiefung für das Saatgut. In diesem Fall kommen 1-3 Tomatensamen in diese Vertiefung, welche anschließend mit ein wenig Material vom Rand der Vertiefung verschlossen wird. Danach einfach kurz mit dem Finger andrücken, damit das Saatgut ein wenig Halt findet. Kokosquelltabs dürfen, damit die Keimung gelingt, weder komplett austrocknen noch vollkommen übernässen. Viel Erfolg!Beheizbares Mini-Gewächshaus | Hollandia Anzuchtstation mit Thermostat von Bio Green
Verwendung des Thermostats ohne Erde und Wasser
Tomatensorten 2019 - die Qual der Wahl
Wer viele verschiedene Sorten zu Hause hat, hat die Quahl der Wahl, wenn es um die Aussaat geht. 48 Tomatenpflanzen sind das absolute Maxiumen, welches ich in unserem Garten unterbringen kann. Mehr geht wirklich nicht. 24 Stück entfallen zudem auf kleine, kompakte Topftomaten. Hier ist die Sortenauswahl nicht riesig, daher entscheide ich mich Jahr für Jahr für die Sorten Vilma und Robin F1. 24 Sorten bleiben danach jedes Jahr zur freien Auswahl übrig. Hierbei achte ich dann auf eine ausgewogene Mischung zwischen Fleisch-, Cocktail- und Salattomaten.Freistehendes Gewächshaus:
Das freistehende Gewächshaus bietet Platz für 13 große Tomatenstauden und 6 kleine Topftomaten. Für 2019 habe ich nun folgende Sorten an Fleischtomaten ausgewählt:- 1x Liguria
- 1x German Gold
- 1x Costoludo Genovese
- 1x Orange Jubiläum
- 1x Provenzano
- 1x Stradener Regionalsorte
- 1x Great White
- 1x Ochsenherz
- 1x Country Taste (neu!)
- 1x Sunsets Red Horizon (neu!)
- 1x Tamara
- 1x Saint Pierre
Anlehngewächshaus:
- 1x Indigo Rose (Salattomate)
- 1x Tigarella (Salattomate)
- 1x gelbes Birnchen (Cocktailtomate)
- 1x Zuckerpflaume (Flaschentomate)
- 1x Colibri (Cocktailtomate)
- 1x Haselhuhn (Cocktailtomate)
- 1x Donabella (Cocktailtomate)
- 1x kirschgroße gelbe Trauben (Cocktailtomate)
- 1x goldene Königin (Salattomate)
- 1x Blue Zebra (Salattomate)
- 1x Togorific (Mini-Fleischtomate)
- 1x Striped Roman (Fleischtomate)
Bei mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Verknüpfungen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du darüber ein Produkt, bleibt für Dich der Preis derselbe, ich erhalte jedoch eine kleine Provision.
*)Anzeige
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas ist ja mal eine geniale Sache! Danke für die tolle Vorstellung!
Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas geht heute ja hier richtig profihaft bei dir zu. Für jeden Tomatenanbauer ist diese beheizbare Anzuchtstation bestimmt ein sehr nützliches Teil.
Ich bin gespannt, welche Erfahrungen du persönlich damit machen wirst. :-)
Liebe Grüße und ich wünsche dir einen schönen Wochenteiler, heute scheint mal wieder die Sonne
Christa
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschendas ist ein sehr guter Post und wäre für uns eigentlich genau richtig, da wir gerne Tomaten essen, leider haben wir es bis jetzt nicht geschafft eine geeignete Stelle für Tomaten in unserem Garten zu finden, jeder Versuch ist bisher fehlgeschalagen.
Kannst Du bitte die Feedadresse für unseren Blog in der Seitenleiste ändern auf https://gartenwonne.com/feed.
Wir sind nach WP umgezogen.
Ich wünsche Dir noch eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hi Kathrin! An interesting place to grow. Greetings
AntwortenLöschenUnd noch ein Versuch :-) Ich habe mir letztes Jahr eine Heizmatte gekauft und denke einfach nicht daran sie einzusetzen, obwohl ich den Sinn schon wirklich verstehe... Naja... Ich bin im Allgemeinen großer Fan von den Mini Gewächshäusern. Alles keimt wesentlich besser, als ohne Deckel! Richtig cool finde ich, dass dein Gewächshäuschen einen Wassertank hat! Viele Grüße, Izabella
AntwortenLöschenHallo liebe Kathrin, Danke für den interessanten Post! Zumal ich mich dies Jahr, zwar etwas halbherzig, mit so 'nem beheizbaren Gewächshaus beschäftigt habe. Gekauft hab ich nicht... würdest du es empfehlen?
AntwortenLöschenEin schönes Wochenende wünscht dir
Andrea
Hi Kathrin,
AntwortenLöschendieses Jahr bin ich auch ein wenig später mit der Tomatenaussaat dran. Was aber nicht schlecht ist, weil es noch so lange kalt war bei uns. Aber heute wir pikiert und dann folgt der Umzug vom Haus ins Gewächshaus draußen, das ist jetzt warm genug zum Weiterwachsen.
Liebe Grüße
Claudia