*) Skyline von Frankfurt inklusive Hauptwache
Von Salzburg aus nach Frankfurt mit dem Zug für einen Städtetrip zum Zeitpunkt der Frankfurter Buchmesse? Das geht wunderbar, erfordert aber ein wenig Vorplanung. Tickets müssen rechtzeitig besorgt und ein Rahmenprogramm erstellt werden. Hier meine Tipps für Sightseeing in Frankfurt in vier Tagen inklusive Besuch der Buchmesse.
Als mein Deutschlehrer im Gymnasium vor vielen, vielen Jahren immer wieder von der Frankfurter Buchmesse erzählte, hätte ich ehrlich gesagt keinen Gedanken darauf verwertet, diese einmal selbst zu besuchen. Aber etwa 20 Jahre später und nach mehr als 100 Buchvorstellungen am Blog war es so weit. Wir planten einen Besuch der Buchmesse in Frankfurt am Main - der weltgrößten Branchen- und Besuchermesse zum Thema Buch!
Mit dem Zug von Salzburg nach Frankfurt am Main
Nachdem wir vornehmlich wegen Staus schon schlechte Erfahrungen auf deutschen Autobahnen gemacht hatten, nahmen wir dieses Mal den Zug. Von Salzburg bzw. Freilassing aus dauert die Fahrt etwas länger als fünf Stunden und erfordert kein Umsteigen. Also sehr bequem! Einzig und allein sollte man berücksichtigen, dass ein und derselbe Zug ab Freilassing um einiges günstiger ist, als wenn man eine Station früher am Salzburger Hauptbahnhof einsteigt.
Ein gutes Hotel zum Zeitpunkt der Frankfurter Buchmesse finden
Schwieriger als eine angenehme Zugverbindung zu buchen, ist das finden eines Hotels mit einem akzeptablen Preis. Der Andrang ist groß und je kurzfristiger die Buchung erfolgt desto teurer wird es. Daher suchten wir bereits im März (!) eine Unterkunft für die Messe im Oktober (!). Obwohl wir unserer Ansicht nach früh dran waren, waren viele Hotels bereits ausgebucht. So blieb uns ein gewisser Suchaufwand nicht erspart. Am Ende fanden wir aber eine tolle Unterkunft mit perfekter Anbindung an das S-Bahnnetz und nicht allzu weit vom Messegelände entfernt.
*) Mainhatten und der Main
Frankfurt am Main - Sightseeing in 4 Tagen
Da die Tage unseres Aufenthalts in der deutschen Finanzmetropole beschränkt waren, galt es in kurzer Zeit viel zu machen. Dies geht am Besten mit den Rundfahrten der Primus-Lines. Mit ihnen hat man die Möglichkeit Frankfurt am Main sowohl per Schiff als auch per Hopp-on Hopp-off Bus zu entdecken. Wir haben beides gemacht. Kostenpunkt pro Person:
- € 9,90 für das Schiff flussabwärts (in beide Richtungen kostet es ca. € 18)
- € 20 für die lange Bustour, die kurze kostet € 17.
Gerade mit dem Bus erhält man einen guten Gesamtüberblick über die Stadt. Man kommt nach Mainhatten zu den Wolkenkratzern, fährt an der Alten Oper und dem Messegelände vorbei. Ebenso passiert man Goethes Geburtshaus und den Maintower mit seiner öffentlichen Aussichtsplattform, die man per Lift um € 7,50 pro Person erreichen kann. Die lange Bustour dauert etwa 2 Stunden und wird von einem Erzähler begleitet. Wenn man will kann man natürlich auch bei einer Sehenswürdigkeit aussteigen. Das Ticket bleibt 24 Stunden gültig für die Weiterfahrt.
*) Der Römer - Rathaus
Dom / Römer - das Herzstück von Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist eine zweigeteilte Stadt. Dies nicht nur, weil der Main sie durchfließt, sondern auch da ein Teil der Stadt bereits in Norddeutschland liegt, der andere aber noch in Süddeutschland. Das touristische Herzstück der Stadt bildet aber nach wie vor der Dom bzw. der Römer. Als Römer wird das Rathaus der Stadt bezeichnet. Hier starten die Bustouren, hier ist man inmitten der neuen Altstadt.
*) neue Altstadt mit Fachwerkhäusern
Die neue Altstadt - das Herzstück aus Fachwerkhäusern
Ja, Du hast Dich nicht verlesen. Frankfurt am Main hat eine neue Altstadt. Diese wurde 2018 (!) fertig gestellt und feierlich eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde Frankfurt am Main nämlich hart getroffen. Im März 1944 wurden zwei schwere Bombenangriffe auf die Stadt geflogen, bei welchen etwa 1500 Menschen ums Leben kamen und 2000 Fachwerkhäuser zerstört wurden. Der Dom stand nun nicht mehr inmitten alter, schmaler Gassen, sondern schwer beschädigt völlig allein, umsäumt von Trümmern. Lediglich ein Fachwerkhaus, das Haus Wertheim am Fahrtor 1, überstand die Zerstörung. Es beherbergt seit dem 15. Jahrhundert Gaststätten und ist einen Besuch Wert. Seit 2018 kann man jedoch wieder durch die "Altstadt" schlendern, denn viele der Fachwerkhäuser wurden wieder originalgetreu aufgebaut, andere wiederum haben zwar kein Fachwerk entsprechen aber in ihrer Form den früheren Bauten.
*) Stolze-Platz, im Hintergrund das Struwwelpeter-Museum
In der Altstadt befindet sich übrigens auch das Struwwelpeter-Museum. Denn der Struwwelpeter ist die Figur des Frankfurter Bürgers, Arzt und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844. In einem dem Museum angeschlossenen Shop kann man einen Nachdruck der Originalausgabe von Struwwelpeter, Hans Guck in die Luft und dem Mädchen mit den Streichhölzern erwerben, die es so eigentlich nicht mehr zu kaufen gibt.
*) Struwwelpeter-Brunnen in der Nähe der Hauptwache
*) Soll- und Haben - die Wolkenkratzer der Deutschen Bank
Mainhatten - Die Skyline von Frankfurt
Ein ganz anderes Bild der Stadt liefert Mainhatten mit seinen Wolkenkratzern. Hier übertrumpfen sich Banken und Versicherungen bei der Errichtung des höchsten Gebäudes. 2019 war der Skyscraper der Commerzbank mit 259 m das höchste Gebäude der Stadt.
Höher war nur der Europaturm mit 337,5 m. Eine kostenlose Aussicht auf die markante Skyline Frankfurts hat man übrigens von der Terrasse im 7. Stock der
Galleria Kaufhof, die sich bei der U-Bahnstation Hauptwache befindet. Obwohl der Baugrund in Frankfurt am Main gar nicht so gut für die
Errichtung von Hochhäusern geeignet ist, werden nach wie vor weitere
gebaut. Eines der neueren Projekte ist die Erbauung eines
Wolkenkratzers, welcher überwiegend Wohnungen enthalten sollte.
*) PWC-Tower in der Nähe der Messe
Das Europaviertel in Frankfurt
In Frankfurt am Main laufen nicht nur zahlreiche Datenleitungen Europas in einem Sicherheitszentrum der Deutschen Telekom zusammen, sondern hier ist auch der zentrale Ort der europäischen Geldpolitik. Die Stadt ist Sitz der EZB, der Europäischen Zentralbank.
Essen und Trinken als Tourist in Frankfurt
Während eines Urlaubs darf natürlich auch das kulinarische Wohl nicht zu kurz kommen. Jede Region verfügt ja über ihre eigenen, ganz speziellen Schmankerln. In Frankfurt sind dies natürlich die weltberühmten
Frankfurter Würstchen, die
Frankfurter Grüne Soße,
Apfelwein, die
Bethmännchen und der
Frankfurter Kranz. Mehr darüber erzähle ich Dir aber in der Buchvorstellung "Frankfurter Genussgeschichten".
*) Kaffeehaus zur Goldenen Waage
Hier sei nur noch erwähnt, welche Lokale wir als gut befunden haben:
- Cafe Hauptwache - liegt zentral, auch sehr gut zum Essen
- Kaffeehaus zur Goldenen Waage in der Neuen Altstadt, hervorragende Kuchen und Torten, die man in einem einzigartigen Ambiente genießen kann. Außerdem erhält man hier hausgemachte Bethmännchen
- Cafe Bitter und Zart - eine Chocolaterie, in welcher man Schokolade aus aller Welt und hausgemachte Pralinen erhält. Wir haben dort sogar Schokolade der steirischen Firma Zotter gefunden.
- Wirtshaus Paulaner am Dom - sehr gutes Essen, große Portionen, nette Bedienung und keine lange Wartezeit. Wie der Name schon verrät, werden hier bayrische Köstlichkeiten serviert.
- Gasthaus Salzkammer - zufällig gefunden, sehr beliebt, tolles, österreichisches Essen. Schnitzel wird ohne Tunke serviert ;)
Die Frankfurter Buchmesse
Frankfurt ist seit dem 16. Jahrhundert eine Drehscheibe des Buchhandels. Dies ist auch gar nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Guttenberg nicht weit entfernt in Mainz den Buchdruck erfand. Buchmessen gab schließlich ab dem 17. Jahrhundert. Heute ist die Frankfurter Buchmesse die größte der Welt. Ein Besuchermagnet, der allerdings nicht ganz unpolitisch ist. Die Buchmesse dauert insgesamt fünf Tage, wobei die ersten drei Tage eher Fachbesuchern vorbehalten sind und das Wochenende dem normalen Publikum gehört. Bücher können auf der Frankfurter Buchmesse Samstag und Sonntag direkt bei den Verlagen erworben werden. Und der Andrang ist riesig. Überhaupt am Sonntag waren so viele Besucher in den Hallen unterwegs, dass man kaum noch umfallen hätte können.
Aufgrund des Blogs und seinen vielen Buchvorstellungen hatten wir die Möglichkeit an ein
Presseticket zu kommen. Dies erleichtert den Zugang ungemein. Es entfallen lange Wartezeiten für Tickets, man kann die Messe an allen fünf Tagen besuchen und kommt bereits vor 9 Uhr in die teils dreistöckigen Hallen . Und, das ist das aller Wichtigste, man kommt mit den Presseverantwortlichen der Verlage persönlich in Kontakt. 2019 gab es auf der Frankfurter Buchmesse 2700 Aussteller aus den verschiedensten Ländern. Gastland war übrigens Norwegen.
*) Messegelände
Passend zum Garten- und Foodblog war für mich natürlich jene Halle am Interessantesten, wo es die ganzen Koch-, Back- und Gartenbücher gab. 2019 war dies Halle 3. Hier fanden sich übrigens auch alle Verlage mit Kinderbüchern. Auch wichtig, denn wir benötigten ja ein Präsent für unseren Sohn. Und nichts lag näher als ein passendes Bilderbuch.
Politik in Kinderbüchern - muss das sein?
Wie auch bei allen anderen Büchern war die Auswahl an Kinderbüchern schier unendlich. Allerdings waren wir ob der Aufmachung einiger Bücher entsetzt. So gibt es Bilderbücher deren Hauptfigur Greta Thunberg ist, in einem anderen kontaktiert ein Junge Donald Trump, da er wie dieser eine Mauer bauen will - zwar nicht an einer Grenze, aber durch das Kinderzimmer. Ein anderes Büchlein hatte zwar keinen politischen Text, aber eine kleine Spinne trug eine Hose auf der Stand: I love SPD. Die hier erwähnten Bücher richteten sich an zwei- bis fünfjährige Kinder. Die kleinen Zwerge werden schnell genug groß und mit dem Ernst des Lebens konfrontiert, man muss sie nicht schon in der Krabbelgruppen- und Kindergartenalter suptil politisch indoktrinieren. Ganz egal ob rechts, links oder mittig. Meiner Meinung nach hat dies in Kinderbüchern nichts verloren. Wir haben jedenfalls daraus gelernt, ein Kinderbuch ganz genau unter die Lupe zu nehmen bevor wir es kaufen, denn man weiß ja nie...
Eine unglaubliche Vielfalt an Büchern
Davon abgesehen waren wir von der gebotenen Vielfalt an Büchern vollkommen begeistert. Kein Stand glich dem anderen. Das Angebot an Belletristik, Sachbuch, Kinderbuch, antiquarischen Büchern war einfach schier unglaublich. Wir waren eineinhalb Tage nur auf der Buchmesse und es war nicht möglich wirklich alles zu sehen.
*) Hauptbahnhof - einer der größten in Europa
Warst Du auch schon einmal auf der Buchmesse? Wie hat's Dir gefallen?
Zum Pinnen:
Bis bald und baba,
Kathrin
Liebe KAthrin,
AntwortenLöschentolle Impressionen hast Du mitgebracht! Bei der Buchmesse war ich zuletzt in meiner Zeit im Gymnasium ... seither hat es mich eher weniger in diese Stadt gezogen ...
Ich wünsche Dir einen guten Start in eine schöne letzte Oktoberwoche!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
Hi Kathrin! There are incredibly beautiful buildings. Have a nice day;-)
AntwortenLöschenIch war auch auf der Buchmesse, am Messe-Donnerstag. Danach dann gleich wieder nach Hause mit dem Zug, das war schon anstrengend. Wenn ich in Frankfurt bin, gehe ich gar nicht in die Innenstadt zum Sightseeing, sondern in den Zoo, Palmengarten, bot. Garten oder den Bethmannpark.
AntwortenLöschenVG
Elke
Hallo liebe Kathrin,
AntwortenLöschentolle Eindrücke von Frankfurt hast Du uns gezeigt und ich muss gestehen, ich war bisher weder auf der Buchmesse noch in Frankfurt, ich kenne nur den Hauptbahnhof vom Umsteigen vor mehr als 40 Jahren. Frankfurt stand bisher noch nie wirklich auf meine Städtetourenliste, vielleicht sollte ich mal darüber nachdenken. Sieht ja doch so ganz schön aus. Lachen musste ich gerade über die panierten Schnitzel, die nicht wie üblich in Soße ertränkt werden, obwohl ich die so liebe. Ich mag aber auch gerne ein Wiener Schnitzel ohne Soße.
Liebe Grüße
Burgi
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenvielen Dank für die interessanten Tipps. In Frankfurt war ich noch nie. Ist aber bestimmt eine sehenswerte Stadt.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Christine
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenDanke für Deinen Beitrag über Frankfurt und die Buchmesse. Leider habe ich weder das eine noch das andere besucht.
Frankfurt ist für mich immer nur ein Hinweis gewesen, dass ich in 3-1/2 Stunden mein Ziel - Den Haag - erreicht habe und das ein paar Mal im Jahr. ;-)
Deine Bilder sind wunderschön und die Stadt hat doch auch noch ein bisschen Atmosphäre und nicht nur Glas-Beton-Hochhäuser, die unpersönlicher nicht sein könnten.
Dein Hinweis, dass es WienerSchnitzel auch ohne Sauce gegeben hat, ließ mich schmunzeln. Langsam werden es die Nachbarn doch auch bemerken wie es richtig ist *gg*
Liebe Grüße und ich freu mich, dass es Dir gut geht. Meine Besuche sind selten - weil ich bin nicht so die
Küchenfee ;-)
Herzlichst Elisabetta
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenFrankfurt an sich kenne ich schon, aber noch nicht die "neue Altstadt" und auf der Buchmesse war ich auch noch nicht.
Dein informativer Beitrag ist ein Grund für mich, mal wieder dorthin zu fahren.
Liebe Grüße und noch eine schöne Herbstzeit!
Gisela
Hallo die Buchmesse ist einfach gewaltig, du hast es schön beschrieben. Ich war auch über Tyrolia-Verlag, allerdings mit dem Bus . Staus und Baustellen ,aber das Rahmenprogramm hat uns der Strapazen entlohnt. Lg Hilde
AntwortenLöschenLiebe Katrin,
AntwortenLöschenmein Mann hatte früher beruflich ab und zu in Frankfurt zu tun, ich selber war bisher nur einmal kurz dort - wir hatten vor ein paar Jahren eine Zwischenlandung mit dem Flugzeug und ein paar Stunden Zeit - die Gelegenheit haben wir genützt, um durch den damals schon vorhandenen Teil der Altstadt zu bummeln, also in der Gegend vom Römer. Seither ist dort noch einiges Schönes dazugekommen. Zur Buchmesse sind wir noch nie gefahren, ich weiß auch nicht, ob es mich dort hinzieht. Mir sind kleine, überschaubare Läden lieber ... oder die Weiten des Internets ;-))
Ganz herzliche Rostrosengrüße,
Traude
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenin der Vergangenheit habe ich damit geliebäugelt, einmal die Buchmesse zu besuchen. Über mehrere Tage wäre mir das allerdings zu anstrengend und das Wochenende würde ich meiden. Wenn ich mal dazu komme, werde ich mir ein Presseticket besorgen und z.B. am Donnerstag und Freitag einen Besauch wagen. Und dann ab in den Zug und zurück.
Liebe Grüße
Karen