Ein Kürbiskuchen vom Blech mit Öl und Schokolade, Rezept aus Kürbis und Kernöl, erschienen im Leopold Stocker Verlag, ist genau das richtige Dessert für einen Herbstag.
Auf der Frankfurter Buchmesse bin ich über einen äußerst interessanten Titel gestolpert: "Kürbis und Kernöl - Sorten, Anbau, Genuss" von Clemens G. Arvay, Theresia Fastian und Irmtraud Weishaupt-Orthofer, erschienen im Leopold Stocker Verlag. Das Besondere hierbei handelt es sich nicht nur um ein Gartenbuch, welches sich mit der Kultur von Kürbissen, wozu auch Melonen und Zucchini gehören, beschäftigt, sondern auch um ein umfangreiches Kochbuch mit 111 Rezepten. Ich habe mir übrigens das Rezept für einen Kürbiskuchen vom Blech mit Schokolade für den Blog ausgesucht. Du findest es am Ende der Buchvorstellung.
*) Cover Leopold Stocker Verlag
Buchtipp: Kürbis und Kernöl - Sorten, Anbau, Genuss
Vielleicht geht es Dir des Öfteren wie mir, Du baust zwei, drei
Kürbispflanzen im Garten an und schwupdiwup im Herbst kann kiloweise
Kürbis geerntet werden. Manchmal beginnt es ja schon im Sommer mit einer
richtigen Zucchinischwemme, die adäquat verarbeitet werden möchte. Wenn
Dir diese Aspekte bekannt vorkommen, dann bist Du mit dem Buch "
Kürbis und Kernöl" (*) gut beraten. Dieses lässt sich klar in zwei große Kapitel unterteilen:
Kürbis im Garten
Der erste Teil des Buches widmet sich der Geschichte vom Kürbis, seiner Entwicklung zur Nutzpflanze und dem Anbau im Garten. So erfährt man, dass sich die Kürbisse, zu welchen auch Zucchini und Melonen gehören, zuerst ganz grob in "Alteweltkürbisse", deren ursprüngliche Heimat in Asien liegt, und "Neueweltkürbisse", welche aus Amerika stammen, unterteilen lassen. Zu den letzteren gehören alle von uns heute genutzten Speisekürbisse, wie z.B. Hokkaido (Gattung Riesenkürbis) oder Butternuss (Gattung Moschuskürbis). Die einzelnen Gattungen sowie jeweils einige Sorten, werden von den Autoren näher beschrieben. Dem Steirischen Ölkürbis wurde zudem ein eigenes Kapitel gewidmet. Aus seinen weichschaligen Kernen wird das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Steirische Kürbiskernöl gewonnen. Da diese spezielle Sorte sehr wärmeliebend ist, eignet sie sich eher nicht für kalte Gefilde. Neben Hinweisen zu Anbau, Ernte und Lagerung findet sich in diesem Teil des Buches auch eine sehr ausführliche Übersicht über die Inhaltsstoffe von Kürbissen.
Kürbis in der Küche
Dem Rezeptteil von "
Kürbis und Kernöl" (*) sind mehr als 100 Seiten gewidmet. Daher kann man eigentlich ohne weiteres sagen, dass es sich fast mehr um ein Koch- als Gartenbuch handelt. Die Rezepte sind in die folgenden Kategorien eingeteilt:
- Suppen und Vorspeisen
- Pikante Hauptgerichte
- Mehlspeisen, Kuchen, Torten und Desserts
- Eingelegter Kürbis, Brot, Gebäck und Aufstriche
Die einzelnen Rezepte sind allesamt sehr gut beschrieben und lassen sich leicht nachkochen. Damit es zu keinen Missverständnissen betreffend die Bedeutung von österreichischen Begriffen kommt, findet sich eine Liste mit Erklärungen bzw. der Übersetzung ins Deutsche zu Beginn des Rezeptteils.
Mein Fazit zu Kürbis und Kernöl
Schon als ich das Buch "
Kürbis und Kernöl" (*) zum ersten Mal in den Händen hielt, um darin ein wenig zu schmökern, war ich von der gelungenen sowie ansprechenden Aufmachung des Buches begeistert. Die Rezepte sind mit sehr appetitlichen
Fotos versehen und auch der Abschnitt Garten ist mit gelungenen Bildern versehen. Doch der Titel "
Kürbis und Kernöl" punktet nicht nur mit einem super Layout, sondern mit einem ebenso tollen Inhalt. Dieses Buch wird jeden Kürbisliebhaber begeistern.
Rezept: Saftiger Kürbiskuchen vom Blech mit Öl und Schokolade aus Kürbis und Kernöl
Bei 111 verschiedenen Rezepten hat man die Qual der Wahl, wenn es um die Auswahl einer Speise für den Blog geht. Entschieden habe ich mich schlussendlich für einen sehr
saftigen Kürbiskuchen vom Blech mit Öl und Schokolade. Er ist schnell und einfach gemacht und schmeckt wirklich sehr gut. Zudem hält er sich auch einige Tage lang frisch. Und er passt perfekt zu einem grauen Novembertag.
Zutaten für den Schokoladen-Kürbis-Kuchen:
150 g Kürbis (z.B. Butternuss)
120 ml Öl
250 g Vollmilchschokolade
4 Eier
90 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
140 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g geriebene Mandeln oder Walnüsse
Zubereitung des saftigen Schoko-Kürbis-Kuchens:
1. Den Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
2. Die Kürbiswürfel mit einem Esslöffel Öl (einfach den 120 ml abzweigen) in einem Topf mit Deckel anschwitzen und anschließend mit 50 ml Wasser weich dämpfen. Wenn die Kürbiswürfel weich sind mit dem
Stabmixer (*) zu Püree pürieren.
3. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.
4. Eigelb, Zucker und Vanillezucker mit der Küchenmaschine schaumig schlagen.
5. Anschließend das restliche Öl, die Schokolade, das Kürbispüree, das Mehl, die Nüsse als auch das Backpulver hinzugeben.
6. Das Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Masse heben.
7. Eine Blechkuchen-Form gut mit Backtrennspray einsprühen und mit dem Pinsel ausstreichen.
8. Die Schokoladen-Kürbis-Kuchen in eine
Blechkuchen-Form (*) gießen und mit einem Teigblatt glatt streichen.
9. Den Kürbiskuchen von Blech mit Öl und Schokolade bei 160°C ca. 30 Minuten lang backen. Wenn man über einen Dampfbackofen verfügt, kann man zusätzlich eine geringe Dampfmenge beim Backen einströmen lassen.
HINWEIS: Für den Kuchen benötigt man keinen ganzen Kürbis. Es empfiehlt sich daher in den darauffolgenden Tagen entweder ein weiteres Kürbisgericht zu kochen oder den Rest einzufrieren. Zudem schmeckt der Schokoladen-Kürbis-Kuchen noch besser, wenn er vor dem Essen ein paar Stunden rastet.
Vielen herzlichen Dank an den
Leopold Stocker Verlag für die Überlassung einer kostenlosen Ausgabe zum Zwecke einer Buchrezension.
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
"
Kürbis und Kernöl" (*), Clemens G. Arvay, Theresia Fastian, Irmtraud Weishaupt-Orthofer, Leopold Stocker Verlag, 176 Seiten, ISBN 978-3-7020-1816-0, € 19,90.

(*) Anzeige
Zum Pinnen:
Bis bald und baba,
Kathrin
Hallo liebe Kathrin,
AntwortenLöschender sieht wirklich lecker aus!!! ich hätte jetzt ein Stück verdrückt :) Danke für die schöne Buchvorstellung und das Rezept.
Liebe Grüße
Karina
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenda stellst Du wieder ein tolles Buch vor! Ich bin sicher, da sind, außer diesem lecker tönenden Kuchen, noch viel mehr tolle Rezepte drin!
Hab noch einen schönen Mittwoch-Nachmittag!
♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️
Die Kekse sehen ja richtig toll aus - und als echter Steirer liebe ich Kürbis...
AntwortenLöschenNami!
AntwortenLöschenVielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe den Kuchen heute gebacken und wir sind alle total begeistert davon :) Den gibt es jetzt öfters :D
AntwortenLöschenDir ein schönes WE!
LG, Varis
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschender Kuchen sieht sehr saftig und köstlich aus! Was meinen Pflanzerfolg bei Kürbissen betrifft, in den letzten beiden jahren war es so, dass ich zwei, drei Kürbispflanzen im Garten anbaute und schwupdiwup, kaum hatten sie Blüten, waren sie wieder weg. Und das, obwohl ich zuletzt ja eher schwache Schneckenjahre hatte... Aber ich arbeite weiter dran :-))
Herzliche Rostrosengrüße und eine schöne Adventzeit!
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2019/11/spaziergange-im-november-und-ein-paar.html