Im BLV-Verlag ist das Buch „Der mobile Garten – Konzepte für große Pflanzgefäße“ von Dorothée Wächter und Sybille Pietrek erschienen. Der gesamte Titel widmet sich der Gestaltung von Topfgärten entweder mit Blumen und Stauden oder mit Gemüse. Eine Buchvorstellung.
Gärtnern in Töpfen
Schon länger ist ein verstärkter Trend zum Gärtnern in Töpfen zu beobachten. Immerhin ist das Sortiment an wirklich schönen, praktischen Gefäßen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ich konnte mich dem auch nicht entziehen. Allerdings geht bei mir das Gärtnern in Töpfen eher auf eine Notwendigkeit im Grazer Garten zurück. Wir hatten im Prinzip nur eine große Terrasse und dort mussten fast alle Gemüsepflanzen und Blumen untergebracht werden. Einen anderen Zugang zum Gärtnern in Töpfen bekam ich erst, als wir vor einigen Jahren unser Haus gekauft haben. Nun stand insbesondere die Ästhik und eine ansprechende Optik bei der Bepflanzung im Vordergrund.
Die großen Pflanzgefäße nutzte ich nun vorwiegend als Erweiterung meines Ziergartens. Im BLV-Verlag ist nun ein Buch erschienen, welches sich genau damit beschäftigt: „Der mobile Garten – Konzepte für große Pflanzgefäße“ von Dorothée Waechter und Sybille Pietrek. Die Fotografin Sybille Pietrek ist bestimmt vielen auch durch ihren Blog „Gartenblick“ bekannt.
Buchtipp: Der mobile Garten – Konzepte für große Pflanzgefäße – kreativ, mobil und stylish
Für das Buch wurden Pflanzgefäße der Firma „esteras“ verwendet. Diese Marke war mir bislang unbekannt, da bei uns überwiegend ähnliche Töpfe von der Konkurrenz „Lechuza“ verkauft werden. Die Pflanzgefäße sind aber allesamt sehr edel und wurden perfekt in einem ausgewählten Musterpark in Szene gesetzt. Bei den Bildern könnte ich richtig neidisch werden, da die Hintergründe immer so perfekt passen. Tja, das hat man zu Hause nicht immer. Irgendwo meistens ein Fleckerl mit im Bild das nicht ganz so fotogen ist. Aber zurück zum Buch „Der mobile Garten – Konzepte für große Pflanzgefäße„.
Das Nachschlagewerk für den durchgestylten Topfgarten ist grundsätzlich nach den Jahreszeiten eingeteilt als auch nach Standort, Wasserbedarf und notwendiger Erfahrung mit den jeweils ausgewählten Pflanzen. Zudem sind auch Sonderunterkapitel enthalten, die stets durch eine fettgedruckte Schrift gekennzeichnet sind. Hier werden Zwiebelpflanzen, mehrjährige Pflanzen, Blattschmuckpflanzen, Gemüse, Gräser, Schattenplätze oder weihnachtliche Arrangements näher beleuchtet.
Die ersten 3 Kapitel widmen sich grundsätzlich der unterschiedlichen Bepflanzung von Töpfen. Jeder Kombination sind 2 Doppelseiten mit aussagekräftigen Bildern gewidmet. Des Weiteren gibt es eine ausführliche Beschreibung zu den Pflanzen und vor allem hinsichtlich der jeweils notwendigen Anzahl, die für gewünschte Gestaltung notwendig ist. Zudem werden stets folgende Fragen geklärt:
– Wie lange hält das?
Aufgrund dessen lässt sich für den Topfgärtner im Vorfeld sehr gut planen, was auf ihn mit dem jeweilgen Arrangement zukommt. Auch gibt es stets Tipps, welche Blumen in einem späteren Verlauf durch eine andere passende Bepflanzung ersetzt werden können, sollte die jeweilige Blütendauer nicht so lange sein. Die Zusammenstellungen sind meist in einem Farbton gehalten und wirken dadurch sehr harmonisch. Dorothée Waechter mischt übrigens sehr gerne mehrjährige Stauden mit saisonalen Blumen. Eine tolle Idee. Zum Abschluss widmet sich ein Kapitel ganz und gar den Grundlagen von Gärtnern in Töpfen. Einen mobilen Garten zu schaffen, erfordert doch etwas Feingefühl.
Interview mit Sybille Pietrek
Im Zuge der Buchvorstellung durfte ich Sybille Pietrek interviewen. Ich habe versucht, Sybille ein wenig auszuquetschen, wie man zu so schönen Bildern wie sie kommt 🙂
Wie kam es dazu, dass Du Dich als ausgebildete Stilllifefotografin mit anfänglichen Schwerpunkt auf Werbefotografie nun voll und ganz auf die Gartenfotografie fokussierst?
Zum einen die Liebe zu Pflanzen und Natur und zum anderen meine damalige Problematik Werbefotografie und kleine Kinder unter einen Hut zu bringen. Heute ist der letzte Schultag meines Sohnes, aber ich möchte trotzdem nicht wieder zurück zur Werbefotografie. Wobei ich es auch genieße “Auftragsarbeit“ im Bereich Blumen und Garten zu machen. Gerade hatte ich eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Gartenbuchautorin Dorothée Waechter und wir haben das Projekt mit dem Topfgartenbuch realisiert.
Welchen Tipp würdest Du Hobbyfotografen geben, wenn diese, wie im Buch „Der mobile Garten“ Topfarrangements fotografieren möchten?
Nicht in der prallen Mittagssonne fotografieren. Oft ist ein heller schattiger Platz oder Gegenlicht besser, um die Pflanzen in ihrem Wuchs und in ihrer Struktur erkennen zu können.
Welches Objektiv kommt bei Dir bei einem Gartenfoto-Shooting am Häufigsten zum Einsatz?
Entweder das super knackige 100mm Macro 100mm von Canon, oder wenn ich noch mehr Teleobjektiveffekt haben möchte, dann nehme ich das 70-200 mm Telezoom, die leichtere „Mädchenvariante“ mit 1:4 Lichtstärke. Ist auch die günstigere Variante für Amateurfotografen.
Wie vermeidest Du am Besten eine Überbelichtung Deiner Bilder?
Ich schaue hinten auf den Monitor. Und wenn ich mir unsicher bin mache ich immer noch ein Bild heller und dunkler. Ausserdem fotografiere ich nur im RAW Modus, das ist wie früher das Negativ. eine Nachberabeitung über mehrere Blenden ist kein Problem.
Fazit zu Der mobile Garten
Mir hat das Buch „Der mobile Garten – Konzepte für große Pflanzgefäße“ sehr gut gefallen. Es ist sehr abwechslungsreich gestaltet und liefert viele Ideen für wunderschöne Bepflanzungen von Töpfen. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass es etwas mehr Konzepte für schattige Bereiche gibt.
Vielen herzlichen Dank an den BLV-Verlag für die Übersendung einer kostenlosen Ausgabe zum Zwecke einer Buchrezension und an Sibylle Pietrek für das Interview!
„Der mobile Garten – Konzepte für große Pflanzgefäße“ (*), Dorothée Waechter und Sybille Pietrek, BLV-Verlag, ISBN-9-783835415904, 143 Seiten, € 20 (DE) / € 20,60 (A).
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Kathrin
Liebe Kathrin,
eine sehr gute Buchbeschreibung. Man weiss, was von dem Buch zu erwarten ist.
Ich selber habe meine Topfpflanzen bis zum Minimum reduziert. Bei dem großem Garten, es ist einfach zu viel Arbeit für mich. Ich genieße aber schön bepflanzte Blumentöpfe.
Liebe Grüße
Loretta
Danke, für die Buchvorstellung, ich habe auch viele Planzen in Töpfe auf dem Balkon und vor dem Haus ich liebe es, trotz der Arbeit.
liebe Grüße Ursula
Danke, für die Buchvorstellung, ich habe auch viele Planzen in Töpfe auf dem Balkon und vor dem Haus ich liebe es, trotz der Arbeit.
liebe Grüße Ursula
Danke für die Buchbeschreibung. Gute Tipps. Da kauft ich dann nicht die Katze im Sack. Lg aus Wien
Dankeschön liebe Kathrin für die interessante Buchvorstellung:) Ich habe viele Pflanzen in verschiedenen Töpfen auf der Terrasse stehen:) ich liebe es auch wenn es viel Arbeit bedeutet:) Ganz liebe Grüße
Karina
Das finde ich spannend, weil ich ja auch eine Topfgärtnerin bin. Wenn man nur beschränkten Platz für Beete im Garten hat, finde es eine wunderbare Alternative, damit zu jeder Zeit was Schönes blüht!
Liebe Grüße
Bestimmt ein tolles Buch, liebe Kathrin!
Töpfe hab ich auch überall stehn. Da kommt alles rein,
was nicht mehr in den Garten passt 🙂
Ich wünsche dir wunderschöne Pfingsten
und sende dir liebe Grüße
von Urte
Für diese Buchvorstellung warst Du, liebe Kathrin, mit Deiner Topfgartenwelt ja genau richtig! Mobiles Gärtnern finde ich grundsätzlich toll und ich praktiziere das ja auch schon seit Jahren, habe es wohl ein bißchen übertrieben. Im Moment bin ich dabei, meinen Bestand zu reduzieren, besonders die ganz schweren Töpfe. Der Vorteil eines mobilen Gartens ist, dass man ihn jederzeit 'verpflanzen' und dorthin tragen kann, wo er gerade benötigt wird. Deshalb denke ich, dass es an der Zeit war, alles wichtige zu diesem Thema in einem Buch zu behandeln. Danke für die Vorstellung, frohe Feiertage und liebe Grüße
Edith
danke fürs vorstellen!!
grundsätzlich versuche ich ja töpfe und kübel zu vermeiden – sprich ich bevorzuge beete und rabatten. nur am sommersalon gibt es "eingetütete" blumen auf mehreren etagen – und auf der befestigten fläche vor der haustür. und natürlich die oleander, palmen etc. die im winter sowieso ins haus müssen. mit der aktuellen trockenheit & hitze ist das giessen der topfpflanzen allerdings eine herausforderung.
xxxx
Eine sehr interessante Buchvorstellung, liebe Kathrin! Auch das Interview habe ich mit grossem Interesse gelesen, Fototipps vom Profi finde ich immer sehr wertvoll. Ich bin selber ja auch Topfgärtnerin, am Anfang war ich skeptisch, aber mittlerweile habe ich gelernt, viele Möglichkeiten auszuschöpfen und sehe im Gärtnern auf dem Balkon nicht mal mehr einen grossen Nachteil (und "man" hat nie Schnecken…). Schattigere Bereiche habe ich allerdings auch, schade, dass diese im Buch nicht so sehr zum Zuge kommen. Mit lieben Grüssen, Arletta
Das Buch hört sich sehr interessant an. Wenn ich mal Zeit finde, muss ich mal schauen ob ich es in der Buchhandlung finde.
Ein schönes Pfingstwochenende wünsche ich!
LG Verena
Liebe Kathrin,
danke für diese tolle Buchvorstellung, das habe ich mir notiert, denn das paßt gut in meine Vorhaben für demnächst ;O)
Hab ein wunderschönes Pfingstwochenende!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Sounds interesting. I grow a potato in a bucket ;-)) Greetings
Liebe Kathrin,
wenn man nicht so schon so viele Töpfe hätte….Deine Buchvorstellung macht mir Lust, noch ein paar große Kübel zu bepflanzen. Ein schöner Beitrag mit jeder Menge Tipps. Die Fotos sind klasse bzw. die bepflanzten Töpfe natürlich. Stehen sie bei Dir? Sehr schön.
Ich wünsche Dir blütenreiche Pfingsttage, herzliche Grüße
Renee
uiiiii do san tolle IDEEN drin
i mag gern in TÖPFE BLUMAL pflanzen
da kann i ma de hinstelln wia i will..freu…freu
hob no an feinen ABEND
bis bald de BIRGIT
Liebe Kathrin,
auch wenn ich heute nicht zum lesen komme, sollst du wissen, dass ich da war und mich an deinen Bildern sehr gefreut habe! Bin sehr ausgebremst im Moment und komme nicht rum sorry!
Hab dich nicht vergessen…:)
Schöne Pfingsttage wünsche ich und schicke liebe Grüße,
die Monika*
Liebe Karen,
vielen dank für die ausführliche Buchbeschreibung.
Das Buch muss ich mir besorgen. Ich hab große Pflanzkübel sehr gerne auf der Terasse und vor dem Haus und bin für Inspirationen immer sehr dankbar.
Viele liebe Grüße
Silke
Liebe Karen,
vielen Dank für Deine Buchbeschreibung!
Ich mag ja Pflanzkübel sehr. Sie machen optisch immer was her.
Sei lieb von mir gegrüßt!
ANi
Liebe Karen,
Gärtnern in Töpfen finde ich ein spannendes Thema. Ich habe auch immer einige Pflanzen in Töpfen. Der Vorteil liegt für mich auch darin, dass sie viel pflegeleichter sind was Unkraut anbelangt. Danke für diesen tollen Buchtipp.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Christine
Gärtner haben ja nie genug Platz im Garten. Wirklich NIE genug 😉
Zum Glück gibt es für dieses kleine Problem ja Blumentöpfe.
Auch bei mir stehen überall diverse Behälter, welche mit Blumen und Gemüse (Tomaten) gefüllt sind. Dankeschön für den Buchtipp ♥
♥liche Grüße
Ellen
Vielen Dank für Eure lieben Kommentare, aber ich heiße nicht Karen 😉
LG kathrin
Vielen Dank für die Tolle Buchbeschreibung liebe Kathrin! ♥ Ich habe heuer das erste Mal Salat in Töpfen… und natürlich Tomaten 🙂
Liebste Grüße
Christel
Liebe Kathrin,
in jüngeren Jahren hatte ich auch gern Töpfe, aber heute wäre mir das zu viel. Ich habe zwar an der Terrasse noch ein paar – wenige Töpfe. Doch so richtig große sollen es nicht werden. Wir können nichts überwintern und der Transport wäre dann auch echt schwer. Meist vergesse ich schon mal das Gießen und dann gehen mir die Topfpflanzen ein. Daher habe ich im Haus auch nicht mehr viele. Obwohl ich das einerseits bedauere. Aber man muß sich nach den Gegebenheiten richten.
Die flachen Töpfe oben sehen ja schmuck aus – das macht mir jetzt direkt wieder Lust *hihi* – so sind wir Frauen wohl nur …
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Sara
Gerade eben überlege ich, liebe Kathrin, ob ich einen Topfgarten für den Schatten unter einer Sitka-Fichte anlegen soll. Der Boden ist da immer wie ausgetrocknet und fest, dort würden sich ein paar Funkientöpfe und Co. prima machen. Vielen Dank für den schönen Buchtipp. Herzlichst, Nicole