Heute möchte ich Dir am Blog das Buch: „Pflanzrezepte für Balkon und Blumenbeete“ von Ulrike Leyhe und Hans-Peter Haas am Gartenblog vorstellen. Es beinhaltet zahlreiche Ideen zur Gestaltung mit Blumen und Pflanzen in Töpfen als auch Beeten.
Der jährliche Wahnsinn mit den Blumenkisterln
Geht es Dir ebenso? Jedes Jahr stehe ich wieder vor der Qual der Wahl mit welchen hübschen Blümchen ich meine Blumenkisterln füllen sollte. Es ist meist nur eines gewiss, die Farbe pink sollte dominieren und es sollten hie und da Pelargonien und Surfinien zum Einsatz kommen, da diese, ob altmodisch oder nicht, an heißen Sommertagen einfach eine gute Figur machen. Außerdem vertragen sie nicht nur Hitze gut, sondern halten auch einmal regnerische Tage problemlos aus. Aber immer derselbe Look im Blumenkisterl??
Nein, nein und nochmals nein!!! Ein bisschen Fantasie und Kreativität sollte man hier schon walten lassen. Um meiner bunten Ader etwas unter die Arme zu greifen, habe ich mir in Form des Buches „Pflanzrezepte für Balkon und Blumenbeet – kreative Konzepte zum Nachmachen“ ein bisschen Unterstützung geholt.
Buchtipp: Pflanzrezepte für Balkon und Blumenbeet – kreative Konzepte zum Nachmachen: das Buch
Das Nachschlagewerk „Pflanzrezepte für Balkon und Blumenbeet – kreative Konzepte zum Nachmachen“ von Ulrike Leyhe und Hans-Peter Haas hält viele Ideen samt den passenden Pflanzplänen bereit. Überhaupt die Pflanzpläne sind mehr als positiv hervorzuheben. Bei Blumenkisterln wird stets von einer Länge von einem Meter ausgegangen. Die Pflanzvorschläge sind jedoch so konzipiert, dass man sie im Handumdrehen auch auf kleinere Kästen ummünzen kann. Ein Umstand, welcher mir doch sehr wichtig war, da ich selbst nur 80cm pro Kasten zur Verfügung habe.
Doch nicht nur Blumenkisterln lassen sich mit Hilfe dieses Buches gestalten, sondern auch Staudenbeete. Die Muster beziehen sich überwiegend auf eine Länge von fünf Metern und eine Breite von etwa 2 Meter. Da aber nicht jeder so viel Platz zur Verfügung hat, wurden die Pläne mit Hilfe eines Rasters von 1×1 Meter gestaltet. Dies bedeutet, dass man sich genau jene Beetabschnitte für die tatsächliche Umsetzung aussuchen kann, die einem am Besten gefallen.
Sämtliche Pflanzvorschläge enthalten Tipps zur Pflege und Hinweise zur Funktion der Pflanze in der jeweils gewählten Kombination. Zudem werden auch immer wieder Alternativen für einzelne Pflanzen genannt.
Am Ende des Buches gibt es noch ausführliche Hinweise, wie man geschickt Blumenkisterl und Beet bepflanzt. Auch werden eine Vielzahl an Balkonblumen und Stauden näher vorgestellt.
Fazit zu Pflanzrezepte
Das Buch „Pflanzrezepte für Balkon und Blumenbeet – kreative Konzepte zum Nachmachen“ bietet guten Input, wenn man auf der Suche nach neuen Ideen ist. Die Pflanzpläne sind auch relativ einfach umzusetzen und passen auch für kleine Gärten.
Vielen herzlichen Dank an den BLV-Verlag für die Zusendung einer kostenlosen Ausgabe zum Zwecke einer Buchrezension.
„Pflanzrezepte für Balkon und Blumenbeet – kreative Konzepte zum Nachmachen“ (*), Ulrike Leyhe und Hans-Peter Haas, BLV-Verlag, ISBN 978-3-8354-1630-7, € 17,00 (DE) / € 17,50 (AT).
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Bis bald und baba!
Kathrin
Liebe Kathrin,
danke für eine wieder gelungene Buchvorstellung! Es gibt so viele schöne neue Garten- und Pflanzbücher … das hier ist wieder eins, wo ich schwach werden könnte ;O)
Hab einen zauberhaften Tag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Danke für die Buchvorstellung. Da möchte ich gleich wieder Balkonien neu gestalten. Nur jetzt im Herbst ist das keine so gute Idee. Lg aus Wien
Liebe Kathrin,
ein perfektes Buch, um neue Pflanzkombinationen zu entdecken, die ja oftmals einem anspruchsvollen Puzzlespiel ähneln. Denn am Ende weiß man nie, wie sich die Pflanzen entwickeln und was dabei rauskommt. Im Blumenbeet jedenfalls (bei mir).
Vielen Dank für die Buchvorstellung!
Liebe Grüße
Dani
Liebe Kathrin,
das ist eine tolle Buchvorstellung mit sehr schönen Bilden dazu.
Liebe Grüße
Loretta
Liebe Kathrin, da ich keine Balkonkästen besitze ist dieses Buch nur zur Hälfte etwas für mich. Aber professionelle Zusammenstellungen von Staudenbeeten finde ich immer interessant – auch wenn ich mich selten exact an diese halte. Aber Inspiration ist immer gut. Vielen Dank fürs Vorstellen. LG Marion
There is beautiful flowers! Autumn greetings;-)
Liebe Kathrin,
Danke für die tolle Buchvorstellung. Ja das Problem habe ich auch immer wieder!!!
Dieses Jahr habe ich mich für weiß und rosa entschieden:) Das Buch hört sich sehr interessant an und die Bilder sind herrlich.
Ganz liebe Grüße
Karina
Liebe Kathrin,
ja, der jährliche Wahnsinn….was pflanze ich in den Kästen???!!!
Man will nicht jedes Jahr das gleiche haben und sucht schon mal nach neuen Ideen, da kommt dein Buch gerade richtig.
Auch gibt dieses Buch wohl schöne Infos, wie man Stauden geschickt miteinander kombiniert.
Vielen Dank für die Buchvorstellung. 🙂
Liebe Abendgrüße schickt dir
Christa
Danke für die gelungene Buchvorstellung!
Interessant finde ich, dass die Vorschläge variabel sind und so an Pflanzgefäße bzw. Beetgrößen angepaßt werden können.
Dies Jahr bin ich allerdings mit mir, meinem Garten und Vermietertätigkeiten nicht wirklich im Einklang,
aber das mag auch nur diesen Herbst so sein und im Frühjahr geht's wieder los… und dann auch mit dem Gestalten von Kasterln 😉 und Beeten…
LG Andrea
Ein bißchen fachmännische Unterstützung, liebe Kathrin, kann nie schaden.
Da meine Liebe zu Einjährigen und zu Balkonblumen sich in Grenzen hält, finde
ich es auch gut, dass Stauden vorgestellt werden.
Übrigens, tolle Fotos.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Edith
Vielen Dank für die Buchbesprechung und diese supertollen Fotos, liebe Kathrin! Dieses Buch werde ich mir vermutlich nicht näher ansehen, da ich a) kaum Blumen habe b) einjährige Pflanzen meide wo es nur geht und c) eh keinen Platz mehr habe 🙁 Leider. Mit lieben Grüssen zu Dir, Arletta
Ich gestehe, dass ich ganz selten Blumenkästen bepflanze. Im nächsten Jahr hocken dann wieder die Vergissmeinnicht und Goldlack drin, sodass sie erstmal nicht bepflanzt werden müssen. Das Buch ist sicher hilfreich.
VG
Elke
Das scheint ja ein tolles Buch zu sein. Das muss ich haben!
Denn nächstes Jahr will ich mehrere Beete neu bepflanzen.
Da kann ich mir noch gute Ideen holen…
Danke für den guten Tipp!
Liebe Grüße aus Berlin
Doreen
Moin, Pelargonien finde ich überhaupt nicht altmodisch, die erleben doch gerade ihre Wiedergeburt. Bei FB ist eine Dame, die züchtet und vermehrt, interessant, darüber zu lesen. Überhaupt bildet FB wirklich, viele Fachleute!
Fuchsien sind auch wunderbar, leider kann ich nichts überwintern.
Sigrun
Dein vorgestelltes Buch passt gerade perfekt zu meinem bepflanzten Kübel…;-) Da musste ich mir auch Gedanken machen, was dort am besten passen würde. Mit Petunien habe ich es überhaupt nicht. Es sollte aber trotzdem blühen….vor allem für die Insektenwelt.
LG Sigrun
Liebe Kathrin,
im Frühjahr möchte ich ein paar kleine Beete umgestalten, da kommt mir diese Buchempfehlung wie gerufen.
Vielen Dank.
Herbstliche Grüße von Heike