Das Elsass bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten an wunderschönen Orten. Eigentlich solltest Du für die Besichtigung sehr viel Zeit einplanen, doch wer hat die heute schon? Da auch unser Aufenthalt zeitlich stark begrenzt war, möchte ich Dir in diesem Artikel verraten, was Du alles innerhalb von 3 Tagen in Straßburg und Colmar unternehmen kannst. Wir hatten uns das Programm bereits im Vorfeld gut überlegt, um wirklich unsere Wunschziele besuchen zu können. Dieser Beitrag enthält Werbung von www.omio.at.

Die Anreise erfolgte mit dem Auto. Hinsichtlich der vielen Staus auf den deutschen Autobahnen war dies eher ein langwieriges Unterfangen, das uns doch einiges an wertvoller Zeit gekostet hat. Würden wir den Trip wieder machen, so würden wir bestimmt nicht mehr mit dem Auto anreisen, sondern mit der Bahn.
Inhaltsverzeichnis:
- Anreise ohne Stau
- Elsass Sehenswürdigkeiten – Tag 1 – Bummel durch Straßburg
- Elsass Sehenswürdigkeiten – Tag 2 – Sightseeing in Straßburg
- Elsass Sehenswürdigkeiten – Tag 3 – ein Ausflug nach Colmar
Anreise ohne Stau, so kommst Du bequem ans Ziel
Aufgrund der langen Anreise mit vielen Staus, die schon auf der Autobahn nach München begannen, waren wir bis zu unserer Ankuft in Straßburg etwa 9 Stunden mit dem Auto unterwegs. Pausen miteingeschlossen. Dies obwohl laut Routenplaner Straßburg nur 5:18 Stunden von uns zu Hause entfernt liegt. Wenn wir das nächste mal das Elsass und seine Sehenwürdigkeiten besuchen werden, dann sicher nicht mehr mit dem eigenen Auto. Denn selbst, wenn man sich beim Fahren abwechselt, ist eine derart lange Anreise extrem anstrengend. Dem ziehe ich doch eine etwa 7-stündige, entspannte Zugfahrt vor.
Möchtest Du nicht denselben Fehler wie wir machen, kannst Du Dich hinsichtlich günstiger Flug-, Zug- und Bustickets beim Portal www.omio.at schlau machen und die für Dich perfekten Verbindungen problemlos zu Hause buchen. Auf der Buchungsplattform finden sich über 1.000 renomierte Reisepartner, wie zum Beispiel Deutsche Bahn, Flixbus oder ÖBB. Um auch gleich die passende Unterkunft zu finden, kann die Suche auch mit booking.com verknüpft werden. Die Maske für die Buchungen ist übersichtlich gestaltet und Du kannst Dein bevorzugtes Verkehrsmittel gleich zu Beginn wählen.
Die Reiseroute wird auf der Landkarte angezeigt, ebenso die Umstiege und die Kosten für das Ticket. Bevor die Buchung abgeschlossen wird, können noch zusätzlich Sitzplatzreservierungen und zum Beispiel Tarife (Änderungen, Rückerstattungsfähigkeit) ausgewählt werden. Zu den Kosten für das Ticket kommt natürlich noch die Servicegebühr für das Buchungsportal dazu. Diese wird aber klar ersichtlich aufgeführt.
Doch genug geredet, jetzt reisen wir in das Elsass:
1. Tag Elsass Sehenswürdigkeiten: Bummel durch Straßburg
Unser Zimmer hatten wir im Le Grand Hotel, welches direkt gegenüber dem Bahnhof und am Beginn der Altstadtzone von Straßburg liegt. Die Lage und die Bewertung im Buchungsportal waren top, die Realität sah allerdings ein bisschen anders aus. Auch wenn der Frühstücksraum modernisiert und neu renoviert war, war unser Zimmer ziemlich abgewohnt und finster. Ein zweites Mal würden wir daher dort bestimmt nicht buchen. Aber dafür kann das Buchungsportal nichts dafür.
Sehr positiv aber war die sehr zentrale Lage. Petit France, das wohl berühmteste Stadtviertel Straßburgs war fußläufig super zu erreichen. Das Auto konnte vergünstigt in einer nahegelegenen Parkgarage abgestellt werden. Vor dem Hotel reichte der Platz gerade einmal zum Entladen des Gepäcks. Aber dies ist muss man eben bei einem Hotel in der Innenstadt in Kauf nehmen.
Da am Tag der Ankunft nicht mehr allzu viel Zeit übrig war, reichte es gerade noch für einen gemütlichen Bummel durch die abendliche Altstadt. Es war zumindest so viel Zeit, einen ersten Eindruck vom Elsass und seinen Sehenwürdigkeiten zu bekommen und ein gutes Abendessen noch dazu. Die Wahl fiel auf ein traditionelles Lokal, welches Flammkuchen im Angebot hatte.
Straßburg ist am Abend wunderschön beleuchtet und lädt daher zu ausgiebigen Spaziergängen entlang der Ill und des Rheins ein. Seit 2017 gibt es an verschiedenen Orten der Stadt zu bestimmten Terminen auch Lichtshows zu sehen. Es daher ratsam sich im Vorfeld genauer darüber zu informieren, wann und wo diese stattfinden. Ein heißer Tipp ist der Münster und das Barrage Vauban.
2. Tag Elsass Sehenswürdigkeiten: 1 Tag Straßburg, das Wichtigste sehen!
Nach einem guten Frühstück im Hotel machten wir uns sogleich daran Straßburg, die größte Stadt im Elsass mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, zu erkunden. Aber ein guter Kaffee und etwas Süßes mussten vor dem Sightseeing schon noch drinnen sein. Wir entschieden uns für den Salon du The Christian in der Rue de Mercière gleich in der Nähe des Straßburger Münsters. Es handelt sich hierbei um ein traditionelles Teehaus mit Gastgarten zur Straße hin. Angelockt wurden wir von den zahlreichen und vielfältigen kleinen Törtchen, Tartelettes und anderen Süßigkeiten. Auch wenn das Lokal nicht ganz billig ist, die Qualität stimmt.
Der Salon befindet sich in einem traditionellen Straßburger Altstadthaus. Es ist sehr schmal und geht dafür über mehrere Etagen. Es lohnt sich auf alle Fälle sich den ganzen Salon auch von innen anzuschauen, vor allem auch das WC.
Eine Bootsfahrt auf der Ill und dem Rhein
Gestärkt machten wir uns anschließend auf dem Weg zum Ticket Center von Batorama am Place de la Cathédral 18. Hier kann man verschiedene Bootsfahrten auf der Ill buchen. Die Tickets dafür sollte man sich ehestmöglich organisieren, da diese Flußrundfahrten äußerst beliebt sind. Da es keine fixe Platzvergabe gibt, gilt das Prinzip wer früher da ist, hat gewonnen. Bei der Bootsfahrt gibt es einen Audioguide, welcher einem das Wichtigste zu den Sehenswürdigkeiten am Ufer in der jeweils gewählten Sprache erzählt. Für die Bootsfahrt auf der Ill sollte man in etwa zwei Stunden einplanen. Mit dem Flußschiff sind wir jedenfalls durch das Europa-Viertel und Petit France geschippert. Auch von der Zentrale des Senders ARTE sowie diversen Villenvierteln sind wir vorbeigekommen.
Auf der Bootsfahrt durchquert man übrigens verschiedene Schleusen. Dies liegt vorwiegend daran, dass die Ill und der Rhein nicht dasselbe Niveau haben.
Mit dem Bummelzug durch die Stadt
Nach einem gemütlichen Mittagessen in der Nähe der Bootsanlegestelle entschlossen wir uns Straßburg auch mit dem Bummelzug zu erkunden. Das “Bähnle” oder der “Minizug” (Petit Train) bietet eine weitere, angenehme Möglichkeit die Stadt ohne viel Anstrengung zu durchstreifen. Der Minizug fährt direkt neben dem Straßburger Münster ab. Die Tickets kann man im Zug erwerben. Sie sind relativ günstig. Die Fahrt dauert in etwa 40 Minuten. Sämtliche wichtige Informationen gibt es via Audioguide. Bei unserem Besuch in Straßburg hatte es übrigens täglich weit über 30°C, da ist man sehr froh, wenn man nicht alles zu Fuß gehen muss.
Das muss man in Straßburg noch gesehen haben
Der Straßburger Münster ist das Wahrzeichen der Stadt und gehört im Elsass zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Er liegt mitten im Zentrum und ist gut besucht. Den Münster sollte man unbedingt gesehen haben. Er ist ein ziemlich bombastisches Bauwerk, welches aus Geldgründen niemals ganz fertig gestellt wurde. An heißen Tagen findet man im Inneren der Kirche auch eine angenehme Abkühlung.
Da wir am späten Nachmittag noch ein bisschen Energie hatten und die Geschäfte auch nicht geschlossen waren, besuchten wir noch kurz die Galeries Lafayette und das Einkaufszentrum Rivetoile direkt an den Ufern des Rhein. Wir waren nämlich auf der Suche nach einem Mitbringsel für unseren kleinen Sonnschein. In der Altstadt selbst gibt es fast nur Touristenkitsch zu überteuerten Preisen zu kaufen. Daher lohnt sich ein Abstecher in ein Einkaufszentrum allemal.
Für das Abendessen spazierten wir wieder ins Viertel Petit France. Dieser Stadtteil beherbergte ursprünglich die Gerber und wird daher auch Quartier des Tanneurs genannt. Es gehört zum Zentrum der Altstadt und muss unbedingt besucht werden. Es UNESCO Weltkulturerbe. Einst war hier ein Krankenhaus für Syphilliskranke angesiedelt. Da die Syphillis auch als Franzosenkrankheit bekannt war, kommt der Name Petit France nicht von ungefähr. Heute ist es jedenfalls ein sehr malerischer Ort und Fixpunkt aller Touristen, die das Elsass und seine Sehenswürdigkeiten entdecken wollen.
Essen in Straßburg
Restaurants finden sich im Quartier des Tanneurs sehr viele. Sie bieten traditionelle elsäsische als auch internationale Küche an. Die traditionelle Küche ist geprägt von Sauerkraut, gekochtem Fleisch, Kartoffeln kombiniert mit Wein aus der Region. Dieser ist meist ein Gewürztraminer. Das Nationalgericht ist Baeckeoffe. Hierbei handelt es sich um einen Eintopf, welcher in speziellen Tonterrinnen, welche man auch überall kaufen kann, zubereitet wird. Leider ist das Gericht meistens derartig groß, dass man es auch zu zweit nicht schafft. Daneben findet sich auf zahlreichen Speisekarten Flammkuchen und Waffeln. In den zahlreichen Süßwarengeschäften stolpert man auch immer wieder über Macarons. Sie sind allerdings meist sehr teuer.
3. Tag Elsass Sehenswürdigkeiten: Französischer Nationalfeiertag und Colmar
Unser Aufenthalt in Straßburg fiel genau mit dem französischen Nationalfeiertag am 14. Juli zusammen. Die Geschäfte sind an diesem Tag weitgehend geschlossen, aber dennoch konnten wir am Weg nach Colmar einen großen, geöffneten Supermarkt entdecken, um ein bisschen Wein und typische französische Süßigkeiten für zu Hause zu kaufen. Am Abend gab es in Straßburg daher auch ein großes Feuerwerk. Dieses haben wir aber ausfallen lassen. Der Ansturm war einfach zu groß.
Colmar liegt in etwa 73 km oder gut eine Stunde von Straßburg entfernt und wird von der Lauch durchflossen. Ebenso wie in Straßburg finden sich hier zahlreiche, traditionelle Fachwerkhäuser, die bunt bemalt sind. Die größte Attraktion der Stadt ist aber wohl das Viertel Petit Venice. Hier gibt es viele kleine Geschäfte, die vor allem Touristenkitsch verkaufen, Restaurants und Cafes. Colmar ist zudem ein Zentrum für den Weinanbau im Elsass. Wer gerne Weine verkostet, wird in dieser kleinen Stadt bestimmt fündig. Um möglichst viel von der Stadt zu sehen, nutzten wir auch hier die bestehenden Möglichkeiten einer Bootsfahrt auf der Lauch und den Bummelzug.
Bootsfahrt auf der Lauch
Wenn man Petit Venice und Teile der Villenviertel von Colmar relativ authentisch erleben möchte, dann ist die Kahnfahrt auf der Lauch sehr zu empfehlen. Ticketschalter und Ab- sowie Anlegestelle finden sich in der Nähe der Brücke Saint Pierre bzw. vor dem Restaurant Le Caveau Saint-Pierre. Eigentlich ist beides nicht zu übersehen, denn hier warten meist ganz viele Touristen auf eine Bootsfahrt. Wir sind trotzdem zuerst daran vorbei gegangen…
Die Bootsfahrt auf der Lauch war verhältnismäßig günstig. Sie ist allerdings nicht so umfangreich wie auf der Ill in Straßburg. Anstatt eines Audioguides erzählt einem der Bootsführer alles Wissenswerte über die Stadt. Da auf den kleinen Booten nicht so viele Personen auf einmal Platz haben, kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Die kleine weiße Bahn in Colmar
Mit der kleinen weißen Bahn bzw. dem Minizug lässt sich Colmar auch entdecken. Allerdings waren wir von dieser Fahrt mit dem Bummelzug ein wenig enttäuscht. Wir sind gefühlt 100mal bei denselben Gebäuden vorbeigefahren. Wie im Minizug von Straßburg ist auch hier ein Audioguide verfügbar, über welchen man einige interessante Infos erfährt. Leider ist dieser ebenso wie die Routenführung ein bisschen durcheinander. Hier könnten die Tourismusverantwortlichen ein bisschen nachschärfen und die Sightseeingtour ein bisschen abwechslungsreicher gestalten.
Essen in Colmar
Die Lokale in Colmar sind ebenso wie diese in Straßburg weitgehend von Touristen überlaufen. Dennoch ist das Flair in Petit Venice am Schönsten. Wenn man Glück hat und einen der begehrten Sitzplätze auf einer Balkonterrasse direkt über der Lauch ergattert, bleibt der Lokalbesuch auf alle Fälle in guter Erinnerung. Zudem kann man mit der Bestellung eines Flammkuchens kaum etwas falsch machen.
In Colmar als auch in Straßburg gibt es etliche Museen, die besucht werden können. Dafür reicht die Zeit bei einem Kurztrip allerdings einfach nicht aus. Das Elsass hat eine sehr umfangreiche und bewegte Geschichte und dementsprechend auch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Schön, dass Du mich ins Elsass begleitest hast und zumindest einen Teil der Sehenswürdigkeiten mit mir besucht hast! Es würde mich freuen, wenn ich Dich inspirieren konnte und Du vielleicht demnächst diese Gegend besuchst!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Wochenmarkt in Caorle, Wochenmarkt in Grado oder Wochenmarkt in Padua.
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Dieser Artikel enthält Werbung für das Portal www.omio.at. Die Reise ins Elsass wurde jedoch von uns selbst bezahlt und vorbereitet.
Da wir eine Reise in genau diese Region,die du sehr schön erzählt hast,planen ,fand ich deinen Reisebericht durch das schöne Elsass sehr inspirierend.Danke dafür.Da wir unsere Räder dabei haben,kommt nicht alles in Frage.Aber das macht nichts .Ein bisschen wollen wir ja auch selbst erkunden und lassen uns einfach überraschen!☺️😉
Hallo Petra, das freut mich sehr, dass Dir mein Artikel weitergeholfen hat. Ich wünsche Euch viel Spass bei der Reise!
LG Kathrin