Das 384 Seiten starke Buch Frisches Gemüse im Winter ernten von Wolfgang Palme ist im Löwenzahn-Verlag erschienen. Es hat zum zentralen Thema den Anbau von Gemüse im Winter. Sofern möglich, eine tolle Sache. Eine Buchvorstellung:
Wintergemüse in der neuen Gartensaison?
Inzwischen ist schon der zweite Advent ins Land gezogen. Der Garten liegt brach. Eigentlich typisch für diese Jahreszeit, oder doch nicht? Ich wollte dieses Jahr unbedingt Wintersalate bzw. überhaupt Wintergemüse anbauen. Anfang August war ich diesbezüglich noch richtig euphorisch. Aber ich hatte mal wieder das Gewicht der Bohnen unterschätzt. Der üppige Behang mit Schoten führte, wie schon die Jahre davor dazu, dass die Bambusstangen dem Gewicht nicht Stand hielten und über den Schneckenzaun hinaus kippten. Das Ergebnis ist nicht schwer zu erraten, die Schleimer waren sogleich zur Stelle und nisteten sich wieder im Gemüsegarten ein.
Kurz darauf gepflanzte Endivien hatten kaum noch eine Chance. Von ihnen sind lediglich noch zwei über. Ein weiteres Problem sind die vielen Katzen. Sie suchen sich gerne ein Klo in unserem Garten, mit Vorliebe den Gemüsegarten, daher muss dieser im Herbst nach der Ernte und Winter entsprechend mit Gittern abgedeckt werden. Dies erschwert aber wiederum den Anbau von Wintergemüse wie im Buch Frisches Gemüse im Winter ernten (*) beschrieben, welches natürlich erst später im Jahr (ab August) gepflanzt wird. Ein Dilemma für welches ich noch immer eine Lösung suche.
Buchtipp: Frisches Gemüse im Winter ernten
Auf ganz anderem Niveau gärtnert im Winter Wolfgang Palme von der HBLFA Schönbrunn. Er erforscht den Anbau von Gemüse in unwirtlichen Jahreszeiten seit 10 Jahren und hat sein Wissen im Buch Frisches Gemüse im Winter ernten – Die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon (*) zusammengefasst. Das Buch ist in mehrere verschiedene Kapitel unterteilt, wobei auf Pflanzenphysiologie und Meteorologie, altes Wissen, Zeitpunkt und Pflege als auch Pflanzmöglichkeiten inklusive Gärtnern in Töpfen eingegangen wird.
Frisches Gemüse im Winter ernten: Die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon. Poster mit praktischem Anbau- und Erntekalender. 77 verschiedene Gemüse (Gebundene Ausgabe) Preis: 34,90 €
von Wolfgang Palme (Autor)
Vorgestellt werden zudem 70 verschiedene Sorten aus den Gruppen Endivien und Zichorien, Salate, Kräuter, Kohlgewächse, Spinate, Wurzel- und Knollengemüse, Zwiebel- und Lauchgemüse als auch Wildgemüse. Sämtliche Pflanzen sind mit ausführliche Portraits versehen, welche insbesondere auf Wintereignung, Anbau und Pflege sowie Ernte eingehen.
Meine bisherigen Erfahrungen zu Wintergemüse…
Aus eigener Erfahrung kann ich Euch lediglich von Mangold und Stangensellerie berichten. Beides hatte ich einmal im Beet vergessen und war erstaunt, wie frostfest beide Gemüsesorten sind. Sie wuchsen trotz manchmal heftiger Kaltphasen bis in den Frühling hinein wunderbar weiter. Beim Stangensellerie ist allerdings irgendwann die Luft draußen und man sollte ihn, meiner Meinung nach, im Frühling neu setzen.
weitere Bücher aus dem Löwenzahn-Verlag:
Biogärten gestalten, Das unglaubliche Hochbeet, Der Salatgarten für zuhause, Praxishandbuch Natürlich konservieren
Pflanzen sind hart im Nehmen
Für mich besonders faszinierend war es zu lesen, warum und wieso die Pflanzen Frost und Kälteperioden fast unbeschadet überleben. Aber auch wie wenig eigentlich notwendig ist, um auch frisches Gemüse im Winter ernten zu können. Das Buch liefert jedenfalls das perfekte Handwerkszeug dafür. Ausführliche Tabellen zeigen an, wann womit begonnen werden sollte. Ansonsten entspricht alles in allem dem normalen Gärtnerwahnsinn. Hat man zwar im Winter weitgehend vor gefräßigen Schädlingen Ruhe, so kämpft man aufgrund der feuchten Witterung vermehrt gegen Pilze. Auch gewisse Beikräuter wird man in der kalten Jahreszeit nicht los. Man kann einfach nicht alles haben.
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Erdbeeren überwintern, Topfpflanzen im Winter gießen oder Zitronenbaum überwintern.
Vielen herzlichen Dank an den Löwenzahn-Verlag für die Übersendung einer kostenlosen Ausgabe von Frisches Gemüse im Winter ernten zum Zwecke einer Buchrezension!
“Frisches Gemüse im Winter ernten – Die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon” (*), Wolfgang Palme, Löwenzahn-Verlag, ISBN 9-783706-625920, 384 Seiten, € 29,90.
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Frisches Gemüse im Winter ernten! | Gartenbuch! - Topfgartenwelt
Das 384 Seiten starke Buch Frisches Gemüse im Winter ernten von Wolfgang Palme ist im Löwenzahn-Verlag erschienen. Es hat zum zentralen Thema den Anbau von Gemüse im Winter. Sofern möglich, eine tolle Sache. Eine Buchvorstellung:
URL: https://www.topfgartenwelt.com/frisches-gemuse-im-winter-ernten
Autor: Topfgartenwelt
4
Des Biachal brauchat i…will ah wos in meine Hochbeete was pflanzen…aber woas nit was…..
Scho gemerkt…freu..freu
Hob no an feinen Tog Bussaaalleeee bis bald de Birgit
Liebe Kathrin,
danke für einen wieder sehr guten und hiflreichen Buchtip!
Hab einen schönen und freundlichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Liebe Kathrin,
WOW hört sich sehr interessant an!!! Danke:)
ich wünsche Dir einen schönen Tag
Ganz liebe Grüße
Karina
Ich habe das Buch auch gestern bekommen und werde es jetzt verschlingen.
Vielleicht baue ich dann bald auch Wintergemüse an.
VG
Elke
Liebe Kathrin,
hach ja – Gärtnern ist irgendwie immer auch ein Kampf ….
Ich glaub, ich sollte erst mal Gemüse für den Sommer hinkriegen, bevor ich über Wintergemüse nachdenke. Obwohl ich Endivien und Vogerlsalat echt liebe …
Liebe Grüße
Hilda
Liebe Kathrin,
es tut mir leid, dass es mit deiner Gemüseernte im Winter nicht so richtig klappen will!!
Aber wenigstens sind dir zwei Salate geblieben…. Ich hoffe, dass du jemand total kundigen findest, der dich diesbezüglich perfekt beraten und unterstützen kann, solche Menschen braucht man einfach, die ihre Tipps weiter geben. Leider gehöre ich da nicht dazu, sonst hätte ich dir gerne weitergegeben was nützlich ist…Gute Lösungen wünsche ich dir!!!
Alles Gute dir
und liebe adventliche Grüße
von Monika*
Liebe Kathrin,
das ist ja ein toller Tipp, vielen Dank ! Genau sowas fehlt mir noch. Ich experimentiere ja auch gerade, unter anderem mit Herbstrübchen und Wintersteckzwiebeln. Möhren und Pastinaken sind auch noch im Beet. Und ganz viel Unkraut. Schnecken hatte ich dieses Jahr auch wieder genug auf der falschen Seite des Schneckenzaunes.
Ja, es ist alles noch optimierbar…. und da könnte so ein Buch hilfreich sein. Ich glaube, ich bestelle mir das.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Kathrin,
was für eine schöne Buchvorstellung…..
Gefällt mir…..
Ganz liebe Grüße
Jen
Hallo liebe Kathrin, das Buch klingt sehr interessant. Vielen Dank für den Tipp.
Die Pastinaken sind bei uns jetzt schon geerntet und aktuell haben wir leider gar nichts mehr aus dem eigenen Garten.
Das mit den Schnecken und Katzen… das kenne ich leider auch zu genüge. 🙁
LG Sabine
Liebe Kathrin,
eine sehr schöne Buchvorstellung. Es ist wirklich nicht einfach Gemüse anzubauen und zu ernten, wenn im Boden so viele Schnecken wimmeln. Und noch das Katzen Problem… Mit Mangold hatte ich immer einen Erfolg.
Einen schönen kommenden dritten Advent und liebe Grüße
Loretta
Hallo Kathrin,
es scheint überall die gleichen tierischen Spielverderber im Garten zu geben..
Das Buch ist auf jeden Fall eine interessante Empfehlung!
Danke dafür und einen schönen Tag Dir
Renee
Mmmmmmmmmmmmmm, Mangold mag ich auch, liebe Kathrin. Und den isst sogar mein gemüseverachtender Mann… Vogerlsalat und Topinambur sind auch gut über den Winter zu bringen. Das Buch klingt auf jeden Fall interessant – und du weißt ja, bei ANL werden auch Buchtipps, die mit umweltfreundlichen Themen zu tun haben (also auch mit dem Gemüsegarten) gern genommen. Ab 14.12. gibt es wieder ein Linkup, würde mich freuen!
Hab noch einen wunderschönen Adventabend!
Alles Liebe,
Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2016/12/namibia-teil-2-kalahari-sundowner.html
Jetzt habe ich mal Deinen rechten oberen Post angeklickt, der scheint noch älter zu sein. Doch da ich ohnehin hier noch nicht gelesen hatte, passt das.
Das Katzenproblem hatten wir ja Gottseidank gelöst! Das war wirklich schlimm! So gerne ich Katzen auch mag, aber sowas war nicht mehr schön! Der ganze Garten ein Klo. 😉
Auch das Buch hört sich interessant an.
Ist schon interessant, daß Mangold und Stangensellerie frosthart sind. Das hätte ich jetzt auch nicht gewusst. Ich überlege wirklich, Mangold mal zwischen die Beete zu setzen, denn er ist sehr dekorativ. Bei uns am Theater haben sie ihn auch in die Rabatte gesetzt. Das sah sehr hübsch aus! Und da man ihn essen kann, hat man gleich den doppelten Nutzen. Das werde ich gleich mal in meine To-Do-Liste aufnehmen.
Liebe Grüße auch hier
Sara