Das Buch „Garten-Deko aus Beton selbstgemacht“ ist im LV-Verlag erschienen und beinhaltet zahlreiche Vorschläge zum Gießen von Garten-Deko aus Beton. Eine Buchvorstellung:
Buchtipp: Garten-Deko aus Beton – selbstgemacht
Vor ein paar Jahren habe ich mir Gießformen für Gartenstecker sowie den dazu passenden Gips (tonfarbig) besorgt. Funktionierte gut bei der Verarbeitung, aber Gips hält dem Wetter nicht stand. Wir wohnen zudem im Salzburger Seenland und sind immer wieder mit großen Regenmengen konfrontiert, also war es überhaupt von dem her schon keine gute Idee Ton zu verwenden. Beton war bzw. ist daher die Lösung vieler „Probleme“.
Zurück zum Buch, auf 126 Seiten präsentieren die Autorinnen Kunstwerke aus Beton und zeigen vor allem detailliert (bebilderte Schritt für Schritt-Anleitungen) wie man diese herstellt, inklusive der Variante Rohbeton mit verschiedenen Farben einzufärben. Ich muss ganz ehrlich zugeben, ich war beim Durchblättern des Buchs begeistert, was man alles aus Beton gießen kann – von Töpfen, Schalen, Kerzenständer und verschiedenen Deko-Objekten ist wirklich alles drin. Beton ist einfach so ungemein vielseitig.
Damit der Beton aber wirlich gut abbindet, sollte man ihn mindestens zwei Tage lang in Ruhe lassen. Danach kann man ihn ohne Gefahr, dass er zu Bruch geht, aus der Form entfernen. Anschließend lässt er sich mit Arcylfarbe bemalen. Ich wollte, dass nur die Vertiefungen mit Farbe ausgefüllt sind, der Rest, also alles Flächige, sollte soweit wie möglich roh bleiben. Um dies zu erreichen, habe ich das Deko-Objekt zuerst großzügig mit Farbe bemalt, welche ich dann mit einem Schwamm jedoch wieder abgewischt habe, so dass die Farbe wirklich nur an den gewünschten Stellen zurück blieb.
So übel ist es doch gar nicht geworden, oder? Wer jetzt auch auf den Geschmack gekommen ist, dem kann ich das Buch „Garten-Deko aus Beton – selbstgemacht“ wärmstens empfehlen. Meine Gartensticks seht Ihr dann auch bald im Einsatz 🙂
Du kannst das Buch Garten-Deko aus Beton – selbstgemacht über den nachfolgenden Amazon-Partnerlink erwerben. In diesem Fall erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Bis bald und baba,
Kathrin
Liebe Kathrin,
das sieht nach tollen Sachen aus, die da in Zukunft bei Dir zu sehen sein werden :O)
Ich mag diese Betonsachen auch, hab es aber noch nie ausprobiert.
Deine Kräuterschildchen sind schon mal toll!
Ich wünsche Dir einen guten Start in eine wunderschöne Frühlingswoche!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Bin schon gespannt wie sich das Thema bei dir weiterentwickeln wird, der Start schein sehr gelungen. Auf der Pendenzenliste stehen die Betonarbeiten bei mir schon im zweiten Jahr.
Einen guten Wochenstart von Juralibelle
Liebe Kathrin,
was du uns da aus dem Buch und in "Selbermachaction" zeigst, wirkt auf jeden Fall schon mal sehr verlockend. Ich glaube auch, dass Beton ein tolles Mittel für Gartenkreationen ist, hab schon einiges sehr attraktives gesehen, aber rangetraut habe ich mich bis jetzt noch nicht…
Hab eine schöne Woche!
Herzliche Rostrosengrüße
von der Traude
Liebe Traude, ich habe mich vorher auch nicht getraut, aber das Buch hat mir die "Angst" genommen 🙂
lg kathrin
Bellissime! Come opere di artista 🙂 Complimenti!!!
Una buona settimana 😀
Eine hervorragende Idee! 🙂
Besonder die Kräuter-Schildchen finde ich wirklich großartig.
Mit lieben Grüßen,
Sarah Maria
Eine ganz tolle Idee. Und das Ergebnis ist toll!
Einen guten Wochenstart wünscht dir
Irmi
liebe Kathrin,
da hast Du jetzt das richtige Buch für mich vorgestellt! Danke schön!
Deine Gartenstecker sind toll geworden!
Wir haben schon vor einigen Jahren einige schöne Gartendekos aus Beton gemacht, die aber jetzt durch neue ersetzt werden wollen.
eine schöne Woche wünsche ich Dir
liebe Grüße
Gerti
Sehr schön,liebe Kathrin. Ich würde einfachen Portlandzement + Quarzsand empfehlen. Das funktioniert immer noch am besten.
liebe Grüße
Sara.
Hallo Kathrin
schön sehen sie aus deinen Pflanzstecker. Ich habe auch schon mit Beton experimentiert und mir einige
Pflanzschalen gegossenund siehe da, es war wirklich keine Hexerei. Und die Ergebnisse waren eine Freude.
Was ich noch als Tip geben möchte, die Beton Schalen etc. immer genügend trocknen lassen, sonst bricht der Beton sehr schnell. Da ich eher ungeduldig bin musste ich damit leider schon meine Erfahrung machen.
viel Spass weiterhin
liebe Grüsse Eveline
Liebe Kathrin,
manchmal wünschte ich der Tag hätte mehr als 24 Stunden. Ich habe mal Bodenplatten gesehen die aus einem Rhabarberblatt/ Beton gegossen wurden … mein erster Gedanke, die will ich haben ;-)). Hätte der Tag mehr als 24 Stunden. Deine Buchvorstellungen finde ich immer wieder klasse und Dein Ergebnis kann sich sehen lassen!
Herzliste Grüße Alexandra
Hallo Kathrin,
an das Thema habe ich mich noch gar nicht herangewagt. Die Beispiele in dem Buch und auch deine Kreationen sehen aber sehr gut aus. Das mit dem Rhabarberblattabdruck würde mich auch reizen.
VG
Elke
Ich hab' mir jetzt den Portland-Zement und Quarzsand besorgt und demnächst geht es an. Ich habe da einige schöne Dinge gesehen, die ich so ähnlich nacharbeiten möchte. Bin ja gespannt. Der Fertigbeton war auch nicht so ideal, den wir hatten. Am widerstandsfähigsten und einfachsten war eben dieser einfache Zement. Mein Mann hatte in den 80er Jahren mal Formen ausgegossen, die lagen bei -20 Grad im Garten und es ist nie etwas damit passiert. Sie sind schön wie eh und je … Dieser Bastelbeton scheint nicht immer frostfest zu sein. Ärgerlich fand ich auch, daß eine gekaufte große Beton-Rose schon diesen Winter nicht überlebte. Das soll eigentlich nicht sein! Dafür sind die Sachen zu teuer!
Aber …. ja, der Tag müßte in der Tat doppelt so lang sein …. ich weiß auch nicht, wann man das alles schaffen "soll" 😉 🙂
Mit Rhabarber-Blättern habe ich früher getöpfert. Geht supereinfach. Ähnlich wird es mit dem Beton sein. Das Blatt draufdrücken (vorher einölen) und fertig …. bis der Zement ausgehärtet ist.
Liebe Grüße
Sara
Hallo Sara, schön, dass ich Dich jetzt zu neuen Projekten begeistern konnte. Ich räume mene Gartendeko im Winter immer weg, auch die Pflanzenstecker werden in der kalten Jahreszeit nicht draußen bleiben, daher ist es für mich nicht so ein großes Problem, sollte der Bastelbeton doch nicht so ganz frostfest sein. Bin schon gespannt, was Du zauberst.
lg kathrin
Toller Beitrag!
LG
Steffi
Weihnachtsdeko