erstellt

| aktualisiert

Kindersicher für Weihnachten dekorieren

Kindersicher für Weihnachten dekorieren bzw. kindersichere Weihnachtsdeko, ist das Motto meiner Christmas Hometour 2018. Kaum zu glauben, aber es ist schon wieder ein Jahr herum und Weihnachten steht vor der Tür. Unfassbar wie schnell die Zeit vergeht. Ein Fixpunkt kurz vor dem ersten Adventwochenende ist mittlerweile die Christmas Hometour der österreichischen Bloggerinnen. Diese wurde auch heuer wieder von der lieben Hilda vom Blog Hildis Goodlife organisiert, meiner Vorgängerin bei der aktuellen Tour.

Weihnachtsdekoration weihnachtliche Dekoration für rot weisses Geschirr - Blog Topfgartenwelt

Vielen herzlichen Dank dafür! Die letzten Tage habe ich vorwiegend damit verbracht mir Gedanken über die diesjährige Weihnachtsdekoration zu machen, die ich Dir im Zuge dieses Blogbeitrags präsentieren möchte. Bei der Dekoration gab es einiges zu beachten, denn es ist Weihnachten mit Baby bzw. einem Kleinkind und somit musste natürlich alles kindersicher sein. Wirklich alles!

Daher kamen viele Flächen für eine weihnachtliche Dekoration überhaupt nicht mehr in Frage. Aber da ein gänzlicher Verzicht auf weihnachtliche Deko unmöglich ist, versuchte ich den verbliebenen Platz so gut wie möglich ausnützen. Aus diesem Grund lautet das Motto meiner diesjährigen Christmas Hometour: Kindersicher für Weihnachten dekorieren! Die zwei Checklisten findest Du hier und hier. So, aber nun erst einmal ein herzliches Willkommen. Schön, dass Du mich durch unser festlich geschmücktes Heim begleiten möchtest!

Dritte österreichische Blogger Christmas Hometour - 12 Bloggerinnen zeigen ihr weihnachtlich geschmücktes Zuhause - Blog Topfgartenwelt

Das erste Weihnachten mit Baby – meine kindersichere Weihnachtsdeko:

Vor ein paar Jahren haben wir zu Weihnachten unser bislang gößtes Weihnachtsgeschenk  erhalten, unser kleiner Mann wurde geboren. Inzwischen ist sehr viel passiert. Er krabbelt durch die gesamte Wohnung, zieht sich überall hoch und läuft an Möbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen, wo er sich gut festhalten kann, entlang. Da sein Aktionsradius von Tag zu Tag größer wird, musste ich auch entsprechend die diesjährige Weihnachtsdeko anpassen. Aufgrund des reduzierten Platzangebots – wir haben nicht so viele Dielen und Boards – ist sie übersichtlicher geworden als im Vorjahr.

Insbesondere unser Wohnzimmertisch und die TV-Bank sind, abgesehen von einem Fotoshooting für diesen Beitrag, mit keinerlei Deko mehr versehen. Der Grund: Beide Möbel erfüllen nun die ihnen ursprünglich nicht zugedachte Aufgabe als Lauflernhilfe. Denn sie haben im Moment genau die richtige Höhe für unseren kleinen Abenteurer und sind dementsprechend beliebt bei ihm.

Doch beginnen wir von vorne:

kindersichere Weihnachtsdeko im Vorraum

Bislang habe ich auch sehr gerne unsere Bodenvase im Vorraum entsprechend der Jahreszeit dekoriert. Aber dies vorerst nicht mehr möglich. Zum einen wurde der Platz von der Wickeltasche eingenommen, zum anderen ist das Risiko zu hoch, dass das schwere Glasgefäß aufgrund kleiner, neugieriger Patschhandis umfällt, am Fliesenboden zersplittert und zu Verletzungen führt. Daher gibt es nur noch ein Dekotablett als kindersichere Weihnachtsdeko auf der großen Garderobe. Im Gegensatz zum rot-weiß-gold dekorierten Wohn-Essraum ist die weihnachtliche Dekoration im Vorraum in silber und weiß gehalten. Die Farbe Rot habe ich hier nur sehr dezent eingesetzt.

Weihnachtsdekoration weihnachtliche Dekoration für ein Dekoteller in weiß und silber - Blog Topfgartenwelt

kindersichere Weihnachtsdeko in der Küche

Unsere Küche ist eins mit dem Wohn-Esszimmer. Also ist es für mich wichtig, dass sich auch in diesem Bereich einige Elemente finden, die ebenfalls zur Dekoration im Essbereich und im Wohnzimmer passen. Da ich mir keine Arbeitsfläche verstellen möchte und sich die Fenster auch gut öffnen lassen müssen, bleiben zum Dekorieren nur die Fenster übrig. Wie auch schon im letzten Jahr werden diese von einer leuchtenden LED-Kugel und Christbaumkugeln in Rot und Weiß geschmückt. Am Fensterbankerl zur Straßenseite darf zudem ein Weihnachtsstern nicht fehlen. Er hält sich dort relativ gut und lange. Außerdem gehört ein Weihnachtsstern einfach zum Advent und Weihnachten dazu. Einzig und allein der Standort muss kindersicher sein, denn die Pflanze ist giftig.

weihnachtliche schlichte Dekoration für die Küche - Blog Topfgartenwelt
Weihnachtsdekoration weihnachtliche Dekoration für die Küche am Fenster mit Kugeln - Blog Topfgartenwelt
Weihnachtsstern am Fensterbrett - Blog Topfgartenwelt

kindersichere Weihnachtsdeko am Esstisch – passende Dekoration für rot-weisses Geschirr

Vor Kurzem habe ich mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt und Sitzfelle für unsere neuen Schwingsessel besorgt. Sie verleihen dem Essbereich eine Gemütlichkeit, die man so nur in der kalten Jahreszeit haben kann. Da wir auch unseren alten Holztisch gegen einen zur restlichen Einrichtung passenden weißen Tisch getauscht haben, sind nun auch Tischläufer in einem festlichen bzw. weihnachtlichen Rot eingezogen. Das Kerzentablett habe ich allerdings bewusst in der Mitte des Tisches aufgestellt. Zwar sind die Tischläufer nicht so interessant zum Runterziehen wie die Sitzfelle, aber man kann nie wissen. Ein unbeobachteter Moment und schon liegen Tischläufer und Tischdeko am Boden. Nein, lieber kein Risiko eingehen!

- Werbung -

Das Farbthema ist, wie im übrigen Raum, in Rot-Weiß-Gold gehalten, dies hat vor allem den Grund darin, dass dies die dominanten Farben in meinem weihnachtlichen Tafel- und Kaffeeservice sind. Mir persönlich ist die farbliche Übereinstimmung sehr wichtig, da es in meinen Augen nichts Schlimmeres gibt als ein Durcheinander von zu vielen Farben.

weihnachtlich gedeckter Tisch mit rot weissem Weihnachtsgeschirr - Blog Topfgartenwelt

Wie Du sehen kannst, spielt sich im Essbereich das Meiste ab. Vom Frühstück bis zur Nachmittagsjause ist alles dabei. Sogar sämtliche Blogbeiträge entstehen genau an diesem Tisch!

weihnachtlicher Frühstückstisch mit rot weissem Geschirr mit weihnachtlichem Streudekor - Blog Topfgartenwelt
Die Tischläufer hängen nur für das Foto vom Tisch runter.
festlich gedeckter Frühstückstisch für den Advent und Weihnachten - Blog Topfgartenwelt
frühstücken mit rot weissem Geschirr passend für Weihnachten - Blog Topfgartenwelt

Mein selbstgestalteter Adventkranz mit vier weißen-goldenen Kerzen

In den letzten drei Jahren bin ich auf den Geschmack gekommen den Adventkranz selbst zu dekorieren. Einerseits fand ich mir nie einen passenden, fertigen Kranz in meiner Preisklasse und zum anderen macht es einfach Spass. Farblich ist der Adventkranz mit Rot-Weiß-Gold an die übrige Dekoration angepasst. Die Kerzen habe ich übrigens selbst mit goldenem Sprühlack verschönert, was wesentlich günstiger war als die entsprechenden Vorbilder im Dekogeschäft zu kaufen. Allerdings sollte ich im Umgang mit der Heißklebepistole vorsichtiger werden, denn damit zugezogene Verbrennungen tun verdammt weh!

selbst dekorierter Adventkranz in den Farben rot weiss gold - Blog Topfgartenwelt
Adventkranz passend zur Dekoration in rot weiss gold - Blog Topfgartenwelt
Adventkranz am Wohnzimmertisch - Blog Topfgartenwelt

kindersichere Weihnachtsdeko im Wohnzimmer

Wie bereits erwähnt, sind die Dekorationsmöglichkeiten im Wohnzimmer sehr eingeschränkt, nachdem der Wohnzimmertisch und die TV-Bank flach fallen. Somit gibt es nur noch den Adventkalender (*) an der Wand, ein paar weihnachtlich dekorierte Porzellansterne im Regal und die Tannenbäumchen auf der Diele. Gut, dazu kommt heuer noch das Lebkuchenhaus dazu, welches wir unlängst gebaut haben.

weihnachtlich dekoriertes Wohnzimmer in rot weiss gold - Blog Topfgartenwelt
der Wohnzimmertisch ist nur für das Foto dekoriert
rote sternförmige Teelichthalter für Weihnachten - Blog Topfgartenwelt
Weihnachtsdekoration festlich dekoriertes Wohnzimmer für Weihnachten - Blog Topfgartenwelt
kindersichere Weihnachtsdeko am hohen Sideboard

Gut hier habe ich ein bisschen geschummelt, denn das Kerzenteller und den runden “Adventkranz” habe ich nach dem Fotoshooting wieder auf der Kommode platziert. Beides wäre ansonsten viel zu interessant gewesen. Aber leider ging es für die Christmas Hometour nicht anders. Alle Tipps für die kindersichere Weihnachtsdeko findest Du nach den Bildern für die Hometour.

moderner Adventkranz Kerzengesteck für Weihnachten - Blog Topfgartenwelt

Weihnachtsdekoration im Garten

Natürlich wurde auch der Garten weihnachtlich geschmückt. Da mir jedoch im vergangenen Frühling der gefurchte Dickmaulrüssler einige meiner Topfobstbäumchen zerstört hat, blieb nur noch der Weinbergpfirisch übrig, um mit den großen roten Kugeln dekoriert zu werden. Etwas weniger wurde die Dekoration zudem rund um den Eingangsbereich, da wir dort Platz für Wendemanöver mit dem Kinderwagen brauchen. Dafür konnte ich mich umso mehr auf der Terrasse und den angrezenden Bereichen austoben.

Der Blumenschmuck für die kalte Jahreszeit besteht aber auch heuer wieder aus Stiefmütterchen und Erika. Beide Pflanzen kommen gut mit Frost zurecht, sehen hübsch aus und bringen etwas florale Schönheit in die dunkle Jahreszeit. Auch heuer habe ich wieder verschiedene Laternen zum Dekorieren verwendet. “Neu” sind jedoch die Kisten. Sie sind im Frühling bei uns eingezogen. Im Garten ist ihre Verwendung vorerst kein Problem, denn nach draußen kommt unser kleiner Mann noch nicht alleine.

Weihnachtsdekoration für die Terrasse - Blog Topfgartenwelt

Weihnachtsdekoration weihnachtliche Dekoration für die Terrasse und den Garten - Blog Topfgartenwelt

Diese weihnachtlich geschmückten Blumentöpfe gefallen mir jedes Jahr wieder gut.  Sie halten sich bis zum Frühling und sind ein richtiger Eyecatcher im Vorgarten. Die kleinen silbernen Laternen habe ich übrigens mit LED-Teelichtern (*) versehen, welche einen automatischen Timer haben.

Hier geht es mit den beiden Checklisten Kindersicher für Weihnachten dekorieren weiter.

weihnachtlich dekorierte Töpfe für den Hauseingang - Blog Topfgartenwelt

Kindersicher für Weihnachten dekorieren – kindersichere Weihnachtsdeko – darauf solltest Du achten!

Beim Dekorieren für diese Christmas Hometour ist mir allerdings erst so richtig bewusst geworden, worauf man beim Thema kindersichere Weihnachtsdeko eigentlich alles achten muss. Bis vor Kurzem war unser Baby noch nicht wirklich mobil, so dass es keine Einschränkung bei der Deko gab. Er gelangte zu den Objekten für die Raumverschönerung ohnehin nicht hin. Doch nun ist nichts mehr vor ihm sicher und alles, wirklich alles, muss bedacht werden. Daher habe ich nachfolgend zwei Listen erstellt, die Dir vielleicht helfen, etwaige Gefahren zu erkennen.

Neben allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen im Wohnraum, auf welche ich etwas weiter unten eingehe, gibt es aber speziell hinsichtlich der Dekoration, ob nun zu Weihnachten oder Ostern einiges zu berücksichtigen:

  • Kleinteilige Dekorationsartikel, insbesondere Streuartikel, Kunstschnee und Christbaumkugeln, egal wie groß, dürfen niemals in Kinderhände geraten. Babys und Kleinkinder können sich daran verschlucken, verletzen oder gar ersticken.
  • Der Adventkranz braucht einen unerreichbaren Standort, da er aufgrund seiner Dekoration eine Verletzungsgefahr für Babys und Kleinkinder birgt oder zugleich Materialien beinhaltet, die giftig sein können, z.B. Zweige der Thuje.
  • Der Christbaum muss gesichert aufgestellt werden. Steht er auf einem Tischchen, so muss dieses standfest und vor allem hoch genug sein, damit das Baby bzw. das Kleinkind die Dekoration nicht erreicht. Achte darauf, dass die Christbaumdecke, die den Ständer abdecken sollte, nicht vom Baby oder Kleinkind erreicht wird. Im Zweifel lieber darauf verzichten. Außerdem lieber LED-Christbaumkerzen (*) verwenden als echte Kerzen.
  • Verwende für den Christbaum lieber LED-Kerzen (*) anstatt echte Kerzen. Brennende Kerzen und unbeaufsichtigte Kinder gehören nicht zusammen!
  • Stromkabel für etwaige Weihnachtsbeleuchtungen für Fenster und Wohnraum müssen so verlegt werden, dass Babys und Kleinkinder nicht daran ziehen können.
  • Achtung bei Dekoration auf Tischläufern und Tischtüchern, die über den Tisch hinunterhängen – wenn daran gezogen wird, fällt nicht nur das Textil zu Boden, sondern auch der Dekoartikel.
  • Zu Weihnachten werden gerne Mispeln aufgehängt. Die Pflanze gilt als schwach giftig, man sollte daher lieber auf ihre Verwendung verzichten, vor allem da die Beeren für kleine Kinder sehr attraktiv sein können.
  • Weihnachtssterne sind in allen ihren Teilen giftig und sollten daher nicht in Kinderhände gelangen.
  • Weihrauch (*) und Weihrauchverbrenner (*) nie in Reichweite von Babys und Kleinkindern anzünden, noch die Harzkörner offen herumliegen lassen.
  • Verzichte auf Deko-Leitern, Bodenvasen, wackelige Beistelltische, filigrane Körbe und Kisten. Sie laden zum Beklettern ein und können mitsamt Kind umfallen, zerbrechen und zersplittern.
  • Absolut keine Deko auf Möbelstücken, die im Aktionsbereich von Babys und Kleinkindern liegen, platzieren.
kindersicher für Weihnachten dekorieren - Blog Topfgartenwelt

Des Weiteren haben wir folgende allgemeine Maßnahmen getroffen, um unseren Haushalt kindersicher zu machen:

  • Sämtliche Steckdosen wurden mit einer Kindersicherung (*) ausgestattet.
  • Die alten kippligen Sessel rund um den Esstisch wurden gegen neue moderne und zudem standfeste Schwingsessel ersetzt.
  • Das Stockerl, zu hochdeutsch der Tritthocker, wurde aus der Küche bzw. dem Wohn-Esszimmer entfernt – es übte nämlich eine magische Faszination aus, war aber doch eine Gefahr, weil es nach hinten wegrutscht, wenn man sich daran hochzieht.
  • Alle Elektrokabel, insbesondere solche mit einem schweren Haushaltsgerät am anderen Ende, wurden nunmehr so verlegt, dass sie nicht mehr in der Reichweite eines Baby bzw. Kleinkindes liegen.
  • Rund um den Schwedenofen haben wir ein Kaminschutzgitter (*) angebracht
  • Der Kellerabgang wurde mit einem Absperrgitter (*) versehen
  • Alle Laden und Schränke mit gefährlichem Inhalt im Wohnzimmer und der Küche wurden mit magnetischen Kindersicherungen (*) versehen (diese hinterlassen keine dauerhaften Spuren)
  • Die Bodenvase wurde weggeräumt.
  • Haarshampoo und Duschgel wurden ebenfalls außer Griffweite gebracht.
auf was muss man bei der Dekoration achten, wenn ein Baby oder Kleinkind im Haus ist - Blog Topfgartenwelt

Weihnachtliche Dekoration – man muss trotz Baby bzw. Kleinkind nicht darauf verzichten

Nun, da alles fertig dekoriert und kindersicher ist, können wir entspannt in unserem gemütlichen Zuhause auf das Christkind warten. Die Zeit bis dahin wird bestimmt aufregend werden, ist es doch das erste Weihnachten mit Baby. Wir freuen uns schon auf die leuchtenden Augen unseres Sohnes, wenn mit jedem Adventsonntag mehr Kerzen am Adventkranz brennen, auf den ersten heiligen Abend mit ihm und seine Freude über den bunt geschmückten, funkelnden Christbaum.

Dieses Jahr ist einfach alles anders, alles ist neu, denn als Familie haben wir so noch nie Weihnachten gefeiert. Und wenn man einige Punkte beachtet, dann muss man auch nicht trotz Baby bzw. Kleinkind auf die Weihnachtsdekoration verzichten. Dies ist auch nicht Sinn der Sache und würde wahrscheinlich lediglich dazu führen, dass Weihnachten nicht mit dem Zauber des Besonderen verbunden wird.

- Werbung -

Frohe Weihnachten und gutes Gelingen beim Projekt kindersicher für Weihnachten dekorieren bzw. kindersichere Weihnachtsdeko! Auf Instagram ist die Christmas Hometour 2018 unter den Hashtags #austrianbloggerchristmas und #austrianbloggerchristmashometour zu finden.

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Erdbeeren überwintern, Topfpflanzen im Winter gießen, Spontex Winter Worker, Roter Brenner am Ritterstern oder Zitronenbaum überwintern.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

32 Gedanken zu „Kindersicher für Weihnachten dekorieren“

  1. Guten Morgen Kathrin,
    schade, dass Du nun auch mit dem Dickmaulrüssler zu kämpfen hast. Ich befürchtee, bei mir macht er sich in den Töpfen der Lenzrosen breit und im Land ist er auch schon stellenweise an den Hellebori angekommen …

    Tja, Weihnachten mit Kleinkind! Ich vermute, so viel anders ist es mit 3 unternehmungslustigen fast erwachsenen Katzenmädchen auch nicht 😉 Kerzen sind Tabu und selbst LED-Micro-Lichterketten müssen ins Glas. Weihnachtsstern & Co gehen gar nicht. Und die meiste Deko wird durch das unangenehmere Draußenwetter irgendwann zum Spielzeug. Ich kann mir also lebhaft vorstellen, wo Du überall dran zu denken versuchst, und Dein kleiner Mann Dich trotz aller Vorsicht immer wieder überraschen wird. Ich hoffe, Dein wundervolles V&B Weihnachtsgeschirr bekommt er noch nicht in die Hände … Auf jeden Fall sieht es bei Euch sehr gemütlich aus. Und so wünsche ich Euch eine möglichst entspannte Weihnachtszeit!
    LG Silke

    Antworten
  2. Guten Morgen liebe Kathrin,
    sehr festlich und gemütlich sieht es bei euch aus. Der herrlich gedeckte Tisch sieht sehr einladend aus. Wunderschön!
    Deine Aufzählungen über ein kindersicheres Heim weckten in mir Erinnerungen. Ah ja, das war bei uns auch so. – Übrigens ich habe die Schlüssel an Zimmertüren entfernt (denjenigen für die Gästetoilette erhöht aufgehängt), damit die Kleinen sich nicht irgendwo einschliessen.
    Dir herzlich einen guten Wochenstart und
    liebe Grüsse
    Eda

    Antworten
  3. Liebe Kathrin,
    du zeigst sehr schön, dass man auch mit Baby weihnachtlich dekorieren kann. Die weißen Sterne mit der roten Schleife gefallen mir besonders gut. Ist eine richtig süße Dekoidee! Mir geht es heuer ähnlich – wir haben ein Hundebaby, das sehr temperamentvoll ist. Den Weihnachtsbaum werde ich auf alle Fälle irgendwo in der Höhe platzieren:)!
    Ganz liebe Grüße,
    Christine

    Antworten
  4. Liebe Katrhin,
    dein Thema fand ich gleich total interessant – und so wichtig für junge Eltern. Und dennoch zeigst du auch, dass man selbst mit einem kleinen Abenteurer auf flotter Erkundungstour wunderschön dekorieren kann. Toller Post!!

    Liebe Grüße
    Hilda

    Antworten
  5. ohhhhh toll wir haben die gleichen FARBEN ,,,freu,,,freu,,,,,
    und de INFO,,,,,, find i sehr interessant,,,,,das kann i sogar als OMA guat gebrauchen,,,,

    dein ADVENTSKRANZ gfallt ma besonders guat
    jedes JAHR nehm i ma vor einen selber zu machen,,,,okeee nächstes JOHR wird's scho klappen,,,grins

    wünsch da no an feinen TOG
    bussale bis bald de BIRGIT

    Antworten
  6. Liebe Kathrin!

    Im vergangenen Jahr war ich schon so begeistert von Deiner Deko und heuer ist es um nichts weniger!!!
    Obwohl Du reduzieren musstest, finde ich trotzdem alles perfekt, was Du hier zeigst.
    Für mich bedaure ich, dass ich nicht so begabt bin wie Du und vor allem, dass mir die Phantasie fehlt, so manches, was gar nicht kompliziert oder teuer ist, herzustellen.
    Der Adventkranz und die mit Gold besprühten Kerzen sind ja das beste Beispiel.

    Gibt's da ein Ranking oder? Für mich ERSTER Platz 😉

    Liebe Grüße und hab eine schöne Adventzeit (baba)
    Elisabetta

    Antworten
  7. Hallo Kathrin,
    da meine Schwester gerade exakt das gleiche Thema hat (meine Nichte ist im Oktober 1 Jahr alt geworden und durchaus schon mobil) werde ich ihr Deinen Artikel gleich mal weiter leiten.
    Ich wünsche Dir und Deiner Familie eine geruhsame Adventszeit!
    Liebe Grüße,
    Krümel

    Antworten
  8. Liebe Kathrin! So ein tolle Idee, über dieses Thema zu schreiben! Oft gilt: Kind/Katze/Hund = nix mehr Deko und dabei kann man mit Deinen wertvollen Tips das Heim trotzdem erstrahlen lassen in der Weihnachtszeit! Ein wichtiger Beitrag! Diese Sitzfelle für's Esszimmer sind ja ein Hit, ui die gefallen mir! Mir hat die Hitze meinen langjährigen Outdoor-Weihnachtsbaum (eine Korea-Tanne) dahingerafft, nun muss ich mir auch was einfallen lassen. Das Problem hier: die Vögel, die ich ja gerne fütter. Im Zusammenhang mit Kabeln habe ich da nie so ein gutes Gefühl. Danke übrigens für Deine Kommentare auf meinem Balkonblog, da freue ich mich immer drüber. Ich denke, ich werde für den Weinberg-Blog auch noch eine Kommentarfunktion einrichten, DSVGO hin oder her. Ist so nackt sonst irgendwie 🙂 Mit lieben Grüssen aus der Schweiz, Arletta

    Antworten
  9. Liebe Kathrin!
    Sehr hübsch ist Dein kindersicher dekoriertes Weihnachtshaus. Die Kombination rot-weiß-grün gefällt mir auch immer noch am besten, leider passt sie bei mir so gar nicht rein… Ich wünsche Dir eine schöne, spannende Adventzeit mit dem kleinen Abenteurer und ein wunderschönes Weihnachtsfest.
    Alles Liebe
    Karen

    Antworten
  10. Liebe Kathrin,
    wie wunderschön es bei dir ist! Mir gefallen deine stilvollen Dekorationen in klassischem Rot sehr, vor allem dein Geschirr spricht mich an. Man erkennt in jedem Raum, dass du mit Liebe dekorierst und darauf Wert legst, dass alles harmonisch zusammenspielt. Wie schön euer erstes Weihnachtsfest mit Baby doch sein wird! Weihnachten mit kleinen Kindern zu feiern ist doch eines der schönsten Privilegien und ich bin mir sicher, dass ihr es sehr genießen werdet. Sehr informativ fand ich auch deine Tipps für Weihnachtsdeko mit Baby in Haus. Woran man da denken muss!? Vielen Dank für deine Inspirationen!
    Ich wünsche dir noch eine besinnliche Weihnachtszeit,
    alles Liebe, Sandra

    Antworten
  11. Liebe Kathrin!
    Ich finde du hast trotz "Kindersicherung" sehr liebevoll und gemütlich dekoriert. Dank meiner kleinen Nichte ist Weihnachten dieses Jahr auch erstmals ein Kleinkind dabei und ich bin schon gespannt wie das wird. Bestimmt schön 🙂
    Ich wünsche dir noch eine wundervolle Adventszeit!
    GLG Daniela

    Antworten
  12. Liebe Kathrin,
    beim Lesen deines Beitrags musste ich öfter schmunzeln, weil ich dieses Jahr auch "kindersicher" dekoriert habe. Du hast es trotzdem geschafft, dass es sehr schön und gemütlich aussieht. Den Adventskranz finde ich besonders schön, der ist dir sehr gut gelungen!
    Liebe Grüße,
    Carina

    Antworten
  13. Liebe Kathrin,
    wahnsinn auf was man alles achten muss wenn so ein kleines flinkes Wesen Zuhause unterwegs ist. Mir war das gar nie so bewusst. Umso interessanter fand ich es, deinen Beitrag zu lesen. Ganz besonders schön finde ich auch, dass du es dennoch geschafft hast eine so wundervolle weihnachtliche Stimmung ins Haus zu zaubern – da bekommt man schon richtig Lust auf den Advent.
    Habe eine wundervolle und besinnliche Adventszeit.
    <3 Martina

    Antworten
  14. Liebe Kathrin,

    ja, das ist nicht einfach in dieser Zeit mit der Deko und so einem kleinen Wuselchen :-)) es wird aber auch irgendwann wieder anders wenn sie dann zwanzig sind oder so :-)))). Ich finde Euere Tour wirklich immer richtig schön und bewundere gerne Dein liebevoll geschmücktes Zuhause. Es ist immer sehr viel Arbeit gerade mit Kleinkind. Ich würde mich gerne mit Dir an den Tisch setzen und so ein vorweihnachtliches Frühstück verspeisen, sehr lecker sieht das aus. Ich finde Du hast das richtig gemütlich hergerichtet, der Advent kann kommen♥

    Liebe Grüße
    Kerstin

    Antworten
  15. Liebe Kathrin,
    wie schön, wenn Kinderlachen durchs Haus klingt. Schöner, wie jedes Weihnachtslied.
    Bei uns ist es heuer das letzte Weihnachtsfest ohne Baby. Nächstes Jahr geht es mir wie dir und wir freuen uns schon so auf dieses Wunder. Zu lange mussten wir warten, aber nun hat es geklappt. Im Mai werde ich OMA und ich freue mich so sehr.
    Du hat es so gemütlich. Ein Freude, hier zu sein.
    Allerliebste Grüße Barbara

    Antworten
  16. Liebe Kathrin,

    bei dir fühle ich mich gleich wohl, deine Farben sind mir sehr vertraut und dein Geschirr ist ein Traum! Das erste Weihnachtsfest mit eurem Baby wird sicher ganz besonders schön und gibt dem Fest eine neue Bedeutung. Das erste Kinderaugenleuchten wirst du wahrscheinlich schon am kommenden Sonntag erleben, wenn die erste Kerze auf dem schönen Adventkranz brennt.

    Ich wünsche dir und deiner kleinen Familie eine schöne Adventszeit.

    Liebe Grüße,
    Ingrid

    Antworten
  17. Liebe Kathrin,

    eine wunderschöne Deko hast Du gemacht, rot ist und bleibt die Weihnachtsfarbe und ich finde sie immer noch richtig richtig schön, auch wenn ich selbst schon seit Jahren andere Farben verwende.

    Ein Kind verändert wirklich alles, bis hin zur Weihnachtsdekoration. Ich finde es super, dass du einen Dekoratgeber für junge Eltern geschrieben hast, manch einer denkt vielleicht gar nicht daran, auf was alles geachtet werden muss und das eine oder andere Elternpaar ist sicher froh darüber.

    Aber wie man bei Dir schön sieht, muss man nicht auf ein geschmücktes Haus verzichten.

    Es ist eine ganz besondere Zeit mit Kindern an Weihnachten. Die Erinnerungen an die eigenen Weihnachtsfeste als Kind werden wieder wach und der Zauber rund um diese Tage kommt zurück.

    Eine wunderschöne Einstimmung auf den kommenden Advent und das Weihnachtsfest wünsche ich Dir und Deiner Familie von Herzen.

    Liebe Grüße
    Veronika

    Antworten
  18. Liebe Kathrin,
    ein sehr harmonisches Farbbild zeigst du uns. Es tut der Weihnachtsstimmung gar keinen Abbruch, dass du alles ein bissl reduzieren musstest und hey!! was ist schöner als leuchtende Kinderaugen an Weihnachten. Da hat die Deko überhaupt keine Chance.

    liebe Grüße
    Nicole

    Antworten
  19. Das sieht ja wieder schön bei dir aus.
    Ich habe immer noch keinen Weihnachtsschmuck, außer den Bleistiftkaktus natürlich. Der Rhipsalis ist übrigens so weich, dass man sich nicht an ihm verletzen kann, hängt ja auch in der Ampel, da kommt keiner dran.
    VG
    Elke

    Antworten
  20. Hallo liebe Kathrin,
    bei dir ist alles noch sehr schön klassisch dekoriert, es gefällt mir ganz gut und Weihnachten mit Kinder ist irgendwie anders, besonders!!!
    Ich wünsche Dir eine wunderschöne Adventszeit.
    Ganz liebe Grüße
    Karina

    Antworten
  21. Das sieht wunderbar weihnachtlich aus bei dir…..auch mit der Deko auf einer anderen Höhe. So lebt man auf jeden Fall ruhiger, als wenn man ständig aufpassen muss, dass nichts passiert. Gut, dass der Sohn die Tischläufer noch in Ruhe lässt. Dein Nektarinen-Bäumchen sieht prima aus mit den Kugeln, aber schade, dass die anderen hinüber sind.
    Einen schönen Advent,
    LG Sigrun

    Antworten
  22. Eine schöne und stimmige Weihnachtsdekoration, liebe Kathrin!
    Es ist sch on 'ne Menge, worauf man achten muß, wenn der Zwerg mobil wird,
    aber das hast du super gelöst!
    Liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
  23. Liebe Kathrin, so wunderschön hast du alles dekoriert!
    Ich liebe rot zu Weihnachten einfach und es
    passt ja auch so herrlich zu Weiß und Glitzer 🙂
    Zum Glück sind die Zeiten mit ganz kleinen
    Mitbewohnern hier erst mal vorbei und mein Jüngster ist ja schon 6.
    Aber wenn dann irgendwann Enkel kommen – ist man dann wieder dabei!
    Eine tolle Liste!
    Ganz viele liebe Grüße von der Urte

    Antworten
  24. Liebe Kathrin,
    Deine Deko gefällt mir sehr gut, und ganz besonders gefällt mir das wunderschöne Geschirr. Ich weiß noch nur allzu gut, wie wir uns umstellen mussten, als unser erstes Kind da war. Aber es war wunderbar unser erstes Weihnachten mit Kind und später all die Weihnachten mit unseren beiden Kindern. Trotz aller Umstellungen und auch Einschränkungen, würde ich mich jederzeit wieder für Kinder entscheiden.
    Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen wundervollen ersten Advent.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    Antworten
  25. Liebe Kathrin,
    Euer 1. Weihnachten mit Kind…Ich freue mich so sehr für Euch!
    Und ich gebe Dir die Garantie, Ihr werdet dieses Fest immmer in
    Eurer Erinnerung und in Euren Herzen tragen (= eigene Erfahrung!)…
    und später auch immer wieder davon erzählen…
    Habt eine ganz wundervolle Zeit und alles Liebe
    Heidi

    Antworten
  26. Ich freue mich so mit Euch und für Euch liebe Kathrin!
    Für Euer Familienglück, Euer tolles Haus und Ihr seht so glücklich aus!
    Wir haben seit ein paar Jahren einen Enkel, der 1-2 Tage die Woche bei uns ist. Das ist klasse – aber ehrlich … wie schaffst Du es nur im Blog und social media so aktiv zu sein! Du musst ein Energiebündel sein! Wir sind nach einem Tag mit dem Kleinen platt 😉 —- und glücklich.
    Liebe Grüße von Renate aus dem Geniesser-Garten

    Antworten

Schreibe einen Kommentar