Andenhorn
längliche Flaschentomate, die relativ werden kann, aber nicht muss2018
- Erstanbau
- Pflanze neigt zu Blütenendfäule, insbesondere wenn der Sommer sehr heiß ist
Banana Legs
gelbe Flaschentomate- Früchte haben einen guten Geschmack sind aber für Blütenendfäule anfällig
- Sorte wurde daher nicht mehr angebaut
Balkonstar
Buschtomate; wächst auch in Töpfen mittlerer Größe gut; ertragssicher- Standort: unter Dachvorsprung
- guter Ertrag; erst spät der Braunfäule zum Opfer gefallen
- Standort: unter Dachvorsprung
- weniger Ertrag als im Vorjahr - lag wohl am Wetter
- bereits ab Ende Juli/Anfang August Mehltau
- ab Mitte August erste Anzeichen der Braunfäule
- Standort: unter Dachvorsprung
- Früchte sind innen faul, bisher war noch keine einzige Frucht essbar
Birnchentomate (rot/gelb)
- Standort: unter Dachvorsprung
- guter Ertrag bei rot/gelb
- Standort: Folienhaus
- guter Ertrag
- bis zum Schluss keine Braunfäule, gegen Ende hin aber von Weißer Fliege befallen (meine Schuld)
Black Plum
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- Samen 2010 außer einer Frucht entnommen
- würziger Geschmack
- wächst hoch und setzt viele Früchte an
Black Zebra
gestreifte Tomate2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- am 4.9.2011 noch keine Frucht reif, jedoch Pflanze gesund
Bosque Blue und Dancing with the Smurfs
- Erstanbau
- beide Sorten sind geschmacklich sehr gut
- dort wo die Sonne, die Schale nicht erreicht, bleibt sie rot, ansonsten wird sie blau-schwarz
- Früchte reifen eher spät
- guter Ertrag im Anlehngewächshaus, Braunfäule im freistehenden Folienhaus
Costoluto Genovese
italienische Fleischtomate2016
- Sorte brauchte ein wenig bis sie in die Gänge kam
- später ertragreich
- gesunde Pflanze
DeBerao
Massenträger- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- gezogen aus Samen einer Hofer-Frucht
- bekannt als Massenträger - dem kann ich auch nur zustimmen
- einige Früchte bekamen Blütenendfäule
Earlina
angeblich sehr frühe, kältetolerante Tomate - kann ich noch nicht so ganz bestätigen2011
- Erstanbau
- Standort: Freiland
- starkwüchsige Pflanze, viele Fruchtansätze
- keine Blütenendfäule, bisher auch keine Krautfäule
Ei von Phuket
Cocktailtomate, die von weiß auf pink abreift- Erstanbau
- Standort: im Gewächshaus
- bisher guter Ertrag und keine Krankheiten
- von weiß nach rosa abreifend
- guter Ertrag im Anlehngewächshaus
First in the Field
Frühtomate2011
- Erstanbau
- Standort: Freiland
- am 4.9.2011 noch keine Krautfäule, obwohl es sehr viel geregnet hat
Frühtomate
- Erstanbau
- Standort: Freiland
- Mitte August noch keine Braun- und Krautfäule trotz vieler Regenschauer
Garden Peach
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- anfällig für Blütenendfäule
Gelbe Johannisbeere
Tomate mit Früchten so groß wie Ribisel/Johannisbeeren2018
- Zum ersten Mal angebaut.
- Pflanze bildet zahlreiche Früchte ist aber extrem wüchsig und braucht viel Platz.
- Aufgrund der Kleinheit der Früchte und des Platzanspruchs nur zu empfehlen, wenn Platz kein Problem darstellt.
Giant Oxheart
2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- etwas kümmerliche Pflanze
- alle Früchte litten unter Blütenendfäule
- Anbau lediglich im freistehenden Foliengewächshaus, daher fast kein Ertrag
Goldene Königin
unproblematische, sichere Tomatensorte- Standort: unter Dachvorsprung
- fertiges Pflänzchen gekauft
- guter Geschmack
- war eine der gesündesten Tomaten in Hinblick auf Mehltau/Braunfäule
- Standort: unter Dachvorsprung
- viele Früchte
- im Gegensatz zu anderen Sorten keine Blütenendfäule
Great White
große, wohlschmeckende Fleischtomate; reift je nach Boden mehr oder weniger intensiv gelblich ab2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- leider nur eine einzige große Frucht geerntet
- schmeckt herrlich nach Tomate
- aufgrund des sonnigen Standortes hat die Pflanze relativ viele große Früchte ausgebildet
Green Grapes
grüne Cocktailtomate2011
- Saatgut war nicht sortenrein; es erschienen rote, etwas größere Cocktailtomaten
Green Zebra
Salattomate2016
- diese Tomatensorte ist an und für sich gut im Gewächshaus gewachsen, trug auch nicht so schlecht, allerdings neigen die Früchte sehr zum Aufplatzen
Haselhuhn
Cocktailtomate mit hohen Ertrag2018
- Erstanbau
- Bildet viele Früchte aus und ist recht pflegeleicht
Hillbilly
Fleischtomate, rot-gelb gesprenkelt2011
- Erstanbau
- Standort: Gewächshaus
- am 17. Oktober noch keine Frucht reif
- endlich eine reife Frucht - die Schale ist rot-gelb geflammt
Johannisbeertomate (gelb/rot)
Wildtomate; soll gut mit feuchtem Wetter zurecht kommen; Früchte relativ klein; Früchte erst ernten, wenn sie goldgelb/orange sind; rote Früchte kleiner als gelbe!2010
- Erstanbau
- Standort: Gemüsebeet
- trotzte anfangs gut dem feuchten Wetter
- später doch Braunfäule, breitete sich dann auch relativ rasch an der Pflanze aus
- setzte viele Früchte an, diese blieben allerdings lange grün und reiften vielfach nicht mehr aus
- Selbstaussaat in einem Blumentopf
- setzte viele Früchte an, reiften besser aus als im Jahr 2010
- guter Geschmack
- bei Reife orange-gelb
Lemon Plum bzw. Plum Lemon
zitronengelbe und zitronenförmige Tomate- Erstanbau: Standort Gewächshaus
- festes Fruchtfleisch
- nicht anfällig für Blütenendfäule
- geschmacklich nicht überragend
Liguria
2017
- Fleischtomate
- große Früchte, perfekt geeignet für Sugo
- Temperatur- und Wasserschwankungen führen zu Blütenendfäule
Mammoth German Gold
diese Tomate sieht einfach cool aus :)- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- Besonderheit: regelmäßige Rippung der Früchte
- am 4.9.2011 noch keine Frucht reif
- weniger Ertrag als 2013, da Braunfäule im freistehenden Gewächshaus
- kleine Fleischtomate, die gut schmeckt
Minibell
kleinwüchsige Tomatensorte für Töpfe; gibt es in rot und gelb2010
- Standort: Fensterbank
- nur 1 Pflanze hat Früchte angesetzt (rot), restliche überhaupt eingegangen
- Samen für nächstes Jahr entnommen
- Saatgut war nicht sortenrein
Ochsenherz
Fleischtomate- Standort: Folienhaus
- Pflänzchen aus Italien mitgebracht; genaue Sorte war nicht angegeben
- nur eine große Frucht angesetzt
- Standort: unter Dachvorsprung
- mehrere große Früchte an zwei Pflanzen
- keine Blütenendfäule
- weniger Ertrag, da Standort nicht optimal war
P
Pink Brandywine
Fleischtomate- Färbung ist nicht ganz so schön.
- Raupen der Gemüseeule mögen diese Sorte sehr gern.
- Relativ hoher Ertrag.
Ponderosa/Crimson Cushion
Fleischtomate2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- erste Früchte Anfang August reif
Provenzia
Fleischtomate mit riesigen Früchten2018
- Erstanbau
- zwar wachsen pro Pflanze nur wenige Früchte, diese werden aber sehr groß
- leider zeigte sich an einigen Exemplaren Blütenendfäule, dies lag aber wohl am extrem heißen Sommer
Purple Calabash
- Erstanbau
- Standort: Gewächshaus
- am 17. Oktober war leider noch keine einzige Frucht reif
- Tomate hat einen tollen Geschmack
- viele Früchte
Reisetomate
Früchte dieser Tomatensorte bestechen durch ihr verwachsenes Aussehen- fertiges Pflänzchen im Baumarkt gekauft
- kränkelte den ganzen Sommer über vor sich hin
- setzte weder Blüten noch Früchte an
2011
- Standort: Gewächshaus
- Pflanze selbst gezogen
- am 4.9.2011 noch keine Frucht reif
- Früchte stark verwachsen
- Geschmack ist eher säuerlich
Robin F1
kleinwüchsige Tomate, laut Packungsangabe auch gut für kleine Töpfe geeignet2010
- Pflanzen generell schlecht gewachsen
- nur eine Pflanze kam zur Blüte, setzte aber keine Früchte mehr an
- Anbau auf Blumentreppe unter Dachvorsprung
- Pflanzen sehen wirklich so aus wie auf der Packung gezeigt - sie hängen voll mit kleinen Tomaten
- erste reife Frucht in der ersten Augustwoche
- Geschmack säuerlich, aber sehr lecker
- kleiner als Vilma
- bisher keine Krankheiten
- Massenträger und zuverlässig
- fruchtet wie immer bis spät in den Herbst
- Standort: Hausmauer
- einzige F1-Tomate im Anbau
Roma
Flaschentomate- Standort: Gewächshaus
- einige Früchte litten unter Blütenendfäule
- erste Früchte wurden erst Mitte Oktober reif
Rote Riesen aus Wien
österreichische Fleischtomatensorte aus Wien2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- eine große Frucht geerntet
- toller Geschmack
Sachertomate
2014
- Pflanze ist ein wahrer Massenträger.
- Früchte sind behaart.
- Trotz feuchten Wetter keine Spur von Braunfäule (Stand Ende September).
San Marzano
Flaschentomate, welche gerne für die Herstellung von Sugo verwendet wird2011
- Standort: Gewächshaus
- sehr schwierige Tomatensorte, weil sehr anfällig für die Blütenendfäule, der auch die meisten Früchte zum Opfer gefallen sind
- immerhin wurde diese eine reif
Schlesische Himbeere
- Erstanbau
- Standort: im Gewächshaus
- bisher (16.9.2011) zwei große Früchte geerntet
Striped Roman
rot-gelb-gestreifte Flaschentomate- Erstanbau
- Standort: im Gewächshaus
- weniger anfällig für Blütenendfäule als andere Flaschentomatensorten
- guter Geschmack
- Früchte fest und saftig
- einige Früchte litten insbesondere im Herbst an Braunfäule
Subarctic Plenty
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- Topf zu klein gewählt, daher nur zwei Früchte geerntet
- sehr guter Geschmack
Supersweet 100
Cocktailtomate- Standort: unter Dachvorsprung
- üppige Ernte bis zu den ersten kalten Nächten
- ein paar aufgesprungene Früchte
- keine Braun-/Krautfäule
- Standort: unter Dachvorsprung
- heuer zum ersten Mal sehr lange Rispen mit vielen Früchten
- neigen zum Aufplatzen, wenn man einmal nicht regelmäßig gegossen wird
Togorific
kleine Fleischtomate2011
- Erstanbau
- Standort: im Gewächshaus
- unempflindlich
- leider wurden viele Früchte angefressen
Tigerella
gestreifte Tomate- Erstanbau
- Standort: Gewächshaus
- bisher (4.9.2011) keine Blütenendfäule
Tumbling Tom Yellow/Red
Hängetomate2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- guter Geschmack und viele kleine Früchte
Vilma
kleinwüchsige Tomate für kleine Töpfe2011
- Erstanbau
- Standort: auf der Blumentreppe, unter dem Dachvorsprung
- viele Früchte an der Pflanze - wie auf der Packung
- größer als Robin F1
- Geschmack säuerlich, aber sehr lecker
Yellow Stuffer
Tomate zum Füllen2011
- Erstanbau
- Standort: unter Dachvorsprung
- Pflanzen setzten erst sehr spät Früchte an, lag wahrscheinlich an der anfangs schlechten Erde
- am 4.9.2011 noch keine Krautfäule
- Früchte sind kleiner als erwartet
wow hast du schon viele Sorten ausprobiert!
AntwortenLöschenIch probiere gerne Neues aus :)
Löschenlg kathrin
super Deine Tomatenliste! Kurz und auf den Punkt. Da finde ich so manche Anregung für das neue Tomatenjahr!
AntwortenLöschenBlack Cherry ist meine Lieblingstomate, danach Teardrop und den Rest probiere ich auch immer mal neue Sorten aus.
Viele Grüße von Renate
Dieses Jahr habe ich russische Tomaten aus Samen gezogen.Unter anderem Sibirien Early und Black Krim, beide sehr schmackhaft und problemlos.Sie stehen etwas geschützt und tragen gut. Ich habe 17 Pflanzen von 6 Sorten.
AntwortenLöschenHast Du dieses Jahr auch Tomaten?Deine Liste ist sehr informativ und vielfältig. Ich mag besonders die dunklen, würzigen süßen Sorten.
Liebe Grüße aus dem Norden.
Natürlich gab es auch 2014 Tomaten :)
Löschenlg kathrin
Liebe Kathrin,
AntwortenLöschenwie ich sehe, hat dich auch das Tomatenfieber ganz kräftig gepackt, das freut mich!
Und jetzt lese ich mich erst einmal ein wenig durch deine letzten Posts nach meiner langen Abwesenheit.
Ganz liebe Grüße, Margit
PS: Wäre schön, wenn du den Link zu meinem Blog aktualisieren würdest, ich bin umgezogen:
www.wachsenundwerden.at
Schon passiert :)
Löschenlg kathrin
Liebe Kathrin, danke für Deinen Besuch auf meinen blog, da musste ich ja mal gucken kommen - lach! Und soo viele Tomatensorten, hui! Diverse davon kenne ich, hatten wir auch schon selbstvermehrt gezogen, nur heuer war ein so besch... Sommer mit Regen an der ganz falschen Zeit, dass uns ganz viel Stöcke weggefault sind, ein Trauerspiel! Dieses Jahr gut überlebt haben unsre San Marzano ohne Braunfäule, eine peruanische Wildtomate (so johannisbeerkleine rote, die hatte sich selbst ausgesäät und war sehr munter trotz Regen) Die Fleischtomaten, seien es Ochsenherz gewesen oder die lettischen großen mit Schorfring unten, sind uns alle eingegangen. Die kleinen gelben Datteltomaten vermehren wir seit Jahrzehnten, das erste Saattomätchen stammte mal aus Spanien. Green zebra hatte sich diesjahr auch selbst ausgesäät und den Regen überlebt. Was habt Ihr fürn Boden und wie groß ist eure Anbaufläche? Wir arbeiten bisher nicht mit Gewächshaus oder Überdachungen. Mulchen hat in den ersten Regenwochen noch gut geholfen und die Braunfäulesporen am Boden gehalten, aber nach vielen Wochen Regen war dann doch nix zu machen. Wir haben 570 qm Schrebengarten, nicht am Haus, kein Gewächshaus, vllt 250 qm Gemüseanbau wenns hoch kommt, eher mageren Sandboden, meistens 8-10 Sorten Tomaten in der Anzucht, auch mal 13 in einem Jahr, aber es kommt nie alles durch. Liebe Grüße v Rhein, Eva
AntwortenLöschen