Wenn Du Rodeln in Salzburg willst und kleine oder schon etwas größere Kinder hast, kann ich Dir das Skigebiet Postalm empfehlen. Es ist sehr einfach über eine Mautstraße erreichbar, bietet Schneesicherheit und ist vor allem nicht überteuert und auch nicht extrem überlaufen. Schlittenfahren macht nicht nur viel Spass, sondern ist zudem bereits für die Kleinsten eine gute Möglichkeit den Winter in vollen Zügen zu genießen und wenn sie nur am Schlitten sitzen und gezogen werden. Allerdings muss die Rodelstrecke kindgerecht sein, also nicht zu steil, gut präpariert und am Besten leicht mit dem Auto zu erreichen. Die Postalm in der Region Fuschlsee / Wolfgangsee nahe Salzburg erfüllt alle diese Bedingungen.
Erreichbarkeit der Postalm im Winter
Zum Rodeln in Salzburg im Ski- und Wandergebiet Postalm gelangst Du über eine Mautstraße ausgehend von den Gemeinden Strobl bzw. Abtenau. Die Maut wird pro PKW eingehoben und beträgt derzeit im Winter 15 €, wenn die Anreise über Abtenau / Panoramastraße erfolgt. Etwaig benötigte Liftkarten (Zauberteppich bzw. Förderband) können ebenfalls im Mauthäuschen erworben werden, sind aber natürlich separat zu zahlen. Die Mautstraße hinauf zur Postalm via Abtenau ist eigentlich immer gut geräumt, so dass im Normalfall keine Schneeketten (*) erforderlich sind. Diesbezüglich kannst Du Dich aber stets auf der offiziellen Seite der Postalm-Panoramastraße erkundigen.
Rodeln in Salzburg: Postalm – diese Möglichkeiten gibt es:
Die Naturrodelbahn auf der Postalm bietet nicht nur ein wirklich tolles Ambiente, sondern kann auch verschiedene Varianten berodelt werden. Neuerdings gibt es an den Wochenenden im Februar sogar das Angebot zum Rodeln bei Flutlicht. Eine wirklich tolle Sache. Wenn Du allerdings der Meinung bist die Naturrodelbahn ist Dir etwas zu wild, kannst Du auch auf den Zauberteppich oder den Winterwanderweg ausweichen.
Rodeln in Salzburg Postalm, Variante 1: von der Blonden Hütte über den Winterwanderweg zur Strobler Hütte
Ausgangspunkt für den Rodelspass ist in diesem Fall ein Abschnitt des Winterwanderwegs auf der Postalm, welcher neben der Blonden Hütte, gleich neben Parkplatz 1, beginnt. Von hier aus kann man recht bequem innerhalb einer dreiviertel Stunde, selbst wenn man kein guter Geher ist, über besagten Winterwanderweg die Strobler Hütte erreichen. Der Winterwanderweg auf der Postalm schlängelt sich malerisch durch den tiefverschneiten Wald. Allerdings sind beim Aufstieg zur Hütte – gutes Schuhwerk (*) ist zu empfehlen – auch ein paar Steigungen zu überwinden. Es empfiehlt sich daher bei eher schlechter Kondition zu zweit den Babyschlitten auf die Alm zu ziehen.
Werden bei Bedarf weitere Schlitten und Rodeln benötigt, können diese bei der Strobler Hütte ausgeborgt werden. Hier gibt es nämlich einen Schlittenverleih. Kostenpunkt liegt bei 3 €. Zusätzlich ist eine Kaution von € 18 zu hinterlegen, die man aber wieder zurück bekommt, wenn man die Rodel unversehrt nach Ende der Schlittenpartie wieder in der Blonden Hütte abgibt.
HINWEIS: Meine Empfehlung ist, unbedingt den eigenen Schlitten (*) mitzunehmen. Denn beim Rodelverleih gibt es sehr viele Rodeln aus Plastik. Diese lassen sich nicht gut steuern und verliert mit Kind leicht den Halt.
Die Rodelstrecke ist in diesem Fall ca. 500 m lang. Natürlich kann man nach Ausborgen der Rodeln bei der Strobler Hütte die noch fehlenden Meter bis zum eigentlichen Einstieg in die Naturrodelbahn auf der Postalm nahe Parkplatz 3 zurück legen. Allerdings ist man dann entsprechend länger unterwegs.
Rodeln in Salzburg Postalm, Variante 2: von der Postalm Höhe bis zur Blonden Hütte
Um in den Genuss der ganzen 1 km langen Rodelstrecke auf der Postalm zu kommen, sollte man mit dem Auto bis zu Parkplatz 3 hoch fahren. In diesem Fall ist es aber ratsam selbst genügend Rodeln mitzuhaben, da diese ansonsten erst bei der Strobler Hütte ausgeborgt werden können. Die Rodelpartie endet auch hier wieder bei der Blonden Hütte bei Parkplatz 1. Um wieder von Parkplatz 1 zu Parkplatz 3 zu kommen, muss einer entweder das Auto holen gehen (aufwendig) oder man reist überhaupt mit zwei Autos an.
HINWEIS: Die Blonde Hütte ist im Dezember 2022 abgebrannt.
Tipps zum Rodeln:
Rodeln Winterleitenhütte
weitere Ausflugsziele rund um Salzburg:
Almhütten rund um Salzburg, Kinderwagen-Wanderungen in Salzburg
Rodeln in Salzburg Postalm, Variante 3: Der Zauberteppich
Die wohl gemütlichste Variante für Rodeln in Salzburg bietet der Zauberteppich auf der Postalm. Hierbei handelt es sich um ein 100 m langes, überdachtes Förderband, welches einen wiederholten Rodelspass bietet. Erreichbar ist der Zauberteppich über Parkplatz 1. Er befindet sich in der Nähe der Lienbacher Hütte. Der Kostenpunkt liegt bei : € 12 für Erwachsene und € 7 für Kinder. Rodeln und Schlitten müssen hier selbst mitgenommen werden. Snowtubes (*) können vorort ausgeborgt werden. Diese eignen sich aber für Kleinkinder überhaupt nicht. Der Zauberteppich ist unabhängig von der Naturrodelbahn zu benützen.
Alternative: Winterwanderweg auf der Postalm
Auf der Postalm gibt es auch einen Winterwanderweg mit verschiedenen Einstiegen. Einer davon ist gegenüber der Blonden Hütte und mehr oder weniger direkt neben dem Kleinkinder-Skibereich beginnt. Da kannst ihn nicht übersehen, er ist mit einem großen Schild ausgewiesen. Er eignet sich perfekt für sehr kleine Kinder, die am Liebsten am Schlitten sitzen (*) und gezogen werden. Das erste Stück ist leider ein wenig steil, aber danach geht es wirklich gemütlich dahin. Solltest Du außer Atem kommen, kannst Du aber in der Rosser Hütte einkehren, wenn diese geöffnet hat und anschließend ausgeruht den gemütlichen Teil der Strecke genießen (kurz nach der Rosser Hütte abbiegen und nicht gerade aus weitergehen – hier landest Du sonst im Nichts).
Der letzte Teil des Winterwanderwegs ist bisschen abschüssig, so dass sich ein kurzes Rodelvergnügen für die Kleinsten immer noch ausgeht. Das einzige Manko ist allerdings, der Winterwanderweg überschneidet sich zum Teil mit der Langlaufstrecke.
Einkehrmöglichkeiten neben der Naturrodelbahn
Willst Du Rodeln in Salzburg dann kann die Postalm nicht nur durch die schöne Lage, sondern auch durch die hohe Familientauglichkeit punkten. Dies zeichnet sich für mich auch dadurch aus, dass sich entlang des Weges zahlreiche Einkehrmöglichkeiten befinden. Dies sind:
- Blonde Hütte
- Strobler Hütte
- Welser Hütte
Die Blonde Hütte als auch die Strobler Hütte haben wir bereits mehrfach ausprobiert. Das Essen war stets sehr gut und nicht überteuert. Die Hütten selbst sind zum Teil recht urig gestaltet und laden zum Verweilen ein. Über einen Wickelraum verfügt leider keine der beiden Hütten. Hier muss ein wenig improvisiert werden. Wir haben auf einer Bank in der gut geheizten Gaststube gewickelt (*). Dies ist in der Regel überhaupt kein Problem.
Rodeln in Salzburg auf der Postalm – mein Fazit:
Die Postalm in der Nähe von Salzburg bietet alles was das Herz begehrt: Spass beim Rodeln in Salzburg, gute Erreichbarkeit mit dem Auto und schönes Ambiente. Die Naturrodelbahn auf der Postalm ist zwar ein wenig anspruchsvoller, aber dennoch passend für eine Partie mit kleinen Kindern, wenn Du selbst nicht ganz ungeübt bist.
Aufgrund der sich bietenden unterschiedlichen Möglichkeiten auf der Postalm nahe Salzburg sollte auch für Dich etwas Passendes dabei sein. Ein Vorteil ist bestimmt, dass es sich bei der Postalm um keine hochpreisige Skischaukel handelt.
Viel Spass beim Rodeln in Salzburg auf der Postalm, einem wunderbaren, kleinem Familienskigebiet!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Caorle im Herbst, Wochenmarkt in Grado oder Wochenmarkt in Padua!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.