“Schwester Christas Mischkultur” von Schwester Christa Weinrich und Jutta Langheinecken ist im Ulmer-Verlag erschienen. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung von Gemüsebeeten nach dem Prinzip der Mischkultur. Eine Buchvorstellung:
Frühling noch nicht in Sicht
Liebe Leute es kann doch einfach nicht wahr sein?! Ich freue mich schon so auf den Frühling und seit gestern in der Früh liegt wieder Schnee und das nicht zu knapp. Wirklich alles ist weiß und die Straßen sind zum Teil richtig glatt. Zu allem Überdruss wurde ich mit meinem Polo auch noch vom Schneeräumfahrzeug aufs Bankett gedrängt und dort liegen gelassen. Wie ich mich darüber geärgert habe, muss ich wohl nicht näher erläutern. Aber sei’s d’rum, es ist Gott sei Dank nichts passiert.
Buchtipp: Schwester Christas Mischkultur
Das Wetter muss man nun einmal hinnehmen wie es ist und glaubt man den Wetterfröschen, so wird sich an der derzeitigen Witterung so bald nichts ändern. Leider! Ich hoffe und bange, dass wir zumindest Ende März das Gewächshaus aufbauen können. Die Pflänzchen zum Bestücken desselben wachsen ja schon fleißig in der Grow Box im Keller und sollten später, so weit möglich, im Sinne der Mischkultur gepflanzt werden. Guten Rat für die Umsetzung dieser ehrgeizigen gärtnerischen Aufgabe werde ich mir dieses Mal aus dem Buch “Schwester Christas Mischkultur – Im Einklang mit der Natur gärtnern” holen.
Schwester Christa Weinrich – die Expertin für Mischkultur
Das Hardcover-Nachschlagewerk “Schwester Christas Mischkultur – Im Einklang mit der Natur gärtnern” lässt auf 173 Seiten das Herz eines jeden Gartenliebhabers, der viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, höher schlagen. Wiedergegeben wird das gesammelte Wissen um den Klostergarten der Abtei Fulda in Deutschland, indem seit über 60 Jahren Mischkultur betrieben wird. Der Garten wird derzeit von Schwester Christa Weinrich (OSB) betreut. Mischkultur ist eine besondere Art des Gärtnerns, die auf Gertrud Franck zurückzuführen ist und auf die negativen wie positiven Wechselwirkungen von Pflanzen Bezug nimmt.
Im Buch wird das Anlegen einer ausgeklügelten Mischkultur von der Pieke auf dem Leser näher gebracht. Unterstützt wird dies durch viele Tabellen und Zeichnungen. Gerade letztere weisen auch darauf hin, wie groß die jeweiligen Pflanzabstände zwischen den einzelnen Reihen sein müssen. Zudem ergibt sich aufgrund der detaillierten Aufbereitung die Möglichkeit, ein vollkommen individuelles Gemüsebeet anzulegen.
Zu lesen gibt es auch noch Interviews mit Viktoria Freifrau von dem Bussche, Margarete Langerhorst und natürlich Schwester Christa Weinrich (OSB) selbst.
Ich bedanke mich sehr herzlich beim Ulmer-Verlag für die Übersendung einer kostenlosen Ausgabe zum Zwecke einer Buchrezension.
“Schwester Christas Mischkultur – Im Einklang mit der Natur gärtnern” (*), Ulmer-Verlag, ISBN 978-3-8001-1274-6, 173 Seiten, Jutta Langheineken und Christa Weinrich (OSB), € 24,90 (DE)/€ 25,60 (AT).
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Bis bald und baba,
Kathrin
Liebe Kathrin,
danke für deinen Buchtipp…jetzt weiß ich auch, welches Buch sich noch auf meinem Foto versteckt hat, als ich heute Elkes Buch fotografiert habe….ist ja lustig. Der Schnee ist hier nun wieder fast weggetaut…bloß gut, dass dir nichts passiert ist.
LG Sigrun
Hihi, jetzt habe ich gerade Dich auch besucht und mir gerade dasselbe gedacht. Das Buch kenne ich doch 🙂
lg kathrin
Das Buch hört sich überaus interessant an, liebe Kathrin. Schnee brauchen wir gerade gar nicht mehr , oder ? Hier ist es nur lausig kalt , abwarten und Tee trinken 😉
Wünsche Dir ein schönes Wochenende und
Viele Lieblingslandgrüße von Petra ♥
Liebe Kathrin,
danke für diesen wertvollen Buchtipp!
Ja, das Wetter spielt noch verrückt, und ich hoffe sehr, daß sich der Frühling bald durchsetzen kann :O)
Ich wünsch Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein gemütliches Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Erstens kommt es anders…zweitens als es ist……Die Geschichte mit dem Schneeräumkommando finde ich geradezu abenteuerlich. Aber ich hatte auch ein nachhaltiges Erlebnis ähnlicher Art mit der Berliner Stadtreinigung.
Immerhin deckt der Schnee bei euch alles zu, den hatten wir vorübergehend auch, er ist dann sehr schnell wieder verschwunden. Hier ist es dagegen jede Nacht frostig, meine Hornveilchen sehen deshalb morgens auch immer sehr 'verschnupft' aus, sie warten darauf ausgepflanztr zu werden.
Deine Sämlinge strotzen vor Gesundheit, ich wünsche dir, dass sie du sie bald in das Gewächshaus tragen kannst.
LG Sisah
Fulda, das ist prima. Ich habe einige kleine Büchlein von dort, sie sind schon älter. Ärger dich nicht über das Wetter, es wird bald – ich spüre es. Außerdem haart der Kater wie verrückt.
Sigrun
Hallo Katrin 🙂
Das ist wirklich ein sehr interessantes Buch zum Thema Garten! Wenn du nach noch mehr Tipps suchst, kannst du ja mal in unserem Magazin vorbeischauen. In "Aufgeschlagen" stellen wir immer die spannendsten Neuerscheinungen zu Haus- und Gartenthmen vor. In unserer letzten Ausgabe findest du sogar drei Titel zum Thema Gartenarbeit: https://www.mach-mal.de/magazin/72/aufgeschlagen-das-special-zur-verlosung 🙂
Liebe Grüße, Kathreen von "Mach mal"
So richtig frühlingshaft sieht es bei dir ja nicht grad aus. Ich habe gestern ein Foto von einer Freundin aus Österreich bekommen, da sah es nicht anders aus.
Ich bin froh über jede Schneeflocke, die wir NICHT haben. 😀
Schönes Wochenende
Margrit
Liebe Katrin,
im Dezember und Januar wollte wir den Schnee noch haben, gell. Und jetzt ärgern wir uns über ihn 🙂
Bei uns war auch wieder alles weiß, aber ich hab Gott sei Dank noch keine Hornveilchen etc gepflanzt.
Das mit deinem Auto ist ja heftig und echt ärgerlich!
Das Buch klingt interessant und ich bin gespannt, was du dieses Jahr alles anpflanzen wirst.
Ganz lieben Gruß und ein schönes Wochenende,
Trixi
Liebe Kathrin,
bei dir ist es noch so winterlich 🙁
Bei uns ist es heute wieder etwas frühlingshafter. Es ist ein schönes Buch, das du vorstellst. Ich freue mich schon auf die Gartensaison.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende… Dorothea 🙂
Liebe Kathrin,mir wächst vor lauter Regen das Moos bald über die Ohren! Wollen wir tauschen? ;-))) Aber du hast recht,man sehnt sich nach Frühling.
Danke für den Buchtipp. Hab vor Jahren das Prinzip achon mal angewandt,als ich viel Gemüse im Garten hatte und war zufrieden!
Schönes WE,Ulla
Ein interessantes Buch. Werde mal danach Ausschau halten.
Wie sieht es aus mit dem Wetter? Immer noch Schnee? Irgendwie reicht es aber auch. Ich habe vor, mir morgen ein erstes buntes Sträußchen zu schneiden. Mal sehen, ob's klappt.
Beste Grüße
Xenia
Hallo Kathrin,
ich habe es auch gelesen, daher die Idee mit den Zwiebeln zu Tomaten. Nur weiß ich nicht, wie gut das im Topf funktionieren wird.
Ich hoffe, bei euch kommt bald der Frühling. Schnee haben wir zwar nicht, aber kalt ist es auch.
VG
Elke
Oh nee, Du Ärmste! Bei uns ist es zwar auch noch ziemlich kalt, aber doch kein Schnee. Ich konnte auch schon manches im Garten tun.
Das ist ja ärgerlich! Puhh, bei Euch kommts auch immer gleich arg mit dem Schnee – da leben wir doch in einer sehr gemäßigten Zone. Zum Glück ist nichts weiter passiert!!!
Dennoch, das obere Bild mit den Hornveilchen sieht wunderschön aus! Aber das hilft Dir jetzt auch nicht weiter …
Mischkultur habe ich früher auch häufig angewendet bei Gemüsen, das war oft erfolgreich und auch gut wegen der Schnecken. Für die Schnecken hatte ich überhaupt ein eigenes "Beet" eingerichtet mit Lieblingspflanzen von ihnen. Dadurch zogen sie sich nicht so in die übrigen Beete. Diese Tipps hatte ich auch alle aus damaligen Gartenbüchern.
Ich wünsch' Dir bald besseres Wetter!
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag
Sara
Hier liegt auch immer wieder Schnee, ich fühle also mit dir! Hornveilchen habe ich auch schon in der Schale draußen…. Gott sei Dank halten sie einiges aus…lach
Dabke für den tollen Buchtip!!
Ganz liebe Grüße
Christel