Garten
Gartenblog
2010 wurde der Grundstein für den Gartenblog „Topfgartenwelt“ gelegt. Es ging der erste Artikel online. Inzwischen sind 10 Jahre vergangen und es gibt zahlreiche Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen, wie zum Beispiel über den Anbau von Tomaten und Paprika im Gewächshaus und überdachten Hochbeet, Schädlingsbekämpfung im Garten (Lilienhähnchen an Schnittlauch, Dickmaulrüsser an Erdbeeren und Schnecken können ganz schön lästig werden), Erkennen von Pflanzenkrankheiten (Blütenendfäule an Tomaten) und viele weitere Tipps für den Gemüsegarten und Ziergarten. Immer wieder veröffentliche Produkttests, in welchen ich nützliche Artikel für den Garten vorstelle und auf Herz und Nieren teste (Kontaktdaten findest Du im Mediakit).
Der Gartenblog spiegelt meine eigenen Erfahrungen als leidenschaftliche Gemüse- und Ziergärtnerin wieder.
Gartenblog aus Österreich
„Topfgartenwelt“ ist ein Gartenblog aus Österreich. Zu Hause sind wir im wunderschönen Salzburger Seenland. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit stellen uns immer wieder vor Herausforderungen. Daher bringt das Gärtnern im Topf sehr viele Vorteile mit sich. Der Topfgarten ist aus diesem Grund ein zentrales Thema am Gartenblog.
Wenn Du Dich gerade fragst, wie die Themen Garten, Kochen, Backen, Kinderwunsch und Familie zusammen passen, dann lass es mich kurz erklären.
Das Projekt Topfgartenwelt begann 2010 als reiner Gartenblog. Ein paar Jahre später rückte der Kinderwunsch in den Vordergrund und ich musste feststellen, Kinder kriegen ist nicht das Einfachste der Welt, wie vielfach behauptet wird. Eine Krankheit namens Endometriose, vielfach von Ärzten übersehen, kann die Kinderwunschzeit zur Qual machen.
In dieser Phase meines Lebens war der Garten stets ein perfekter Ausgleich. Aber ich hatte Glück im Unglück und bin inzwischen zweifache Mama.
Und welche Rolle spielen nun die vielen Rezepte am Blog? Nun ja, in meinen Schwangerschaften musste der Garten erst einmal eine Pause machen und ich entdeckte das Kochen und Backen für mich. Zudem gibt es jedes Jahr genug eigene Ernte, die verarbeitet werden muss.