REZEPT

Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Einkochen » Marmelade und Gelee » Das widerspenstige Traubengelee einkochen

Das widerspenstige Traubengelee einkochen

Wenn unsere Weinrebe genügend Früchte trägt, ist die Freude bei mir immer riesengroß, denn dann kann ich endlich wieder mein leckeres Traubengelee einkochen. Mein punktet Rezept punktet mit vollem Fruchtgeschmack, ist ganz leicht umzusetzen und gelingsicher. Doch bis es soweit war, ist mir das eine oder andere Hoppala passiert. Eines davon ist, dass die Konfitüre einfach nicht gelieren wollte. Kennst Du das? Darüber erzähle ich Dir gleich mehr!

|

19
Likes:

Gartenblog Topfgartenwelt Weintrauben: im geflochtenem Korb Stilleben Marmelade einkochen

Die Vorgeschichte

Vor einigen Jahren bekam ich von meiner Freundin eine große Rebe Isabella-Trauben, auch bekannt als Uhudler, geschenkt. Sie haben einen super Geschmack, eignen sich aber nicht so gut zum Naschen. Daher beschloss ich aus ihnen Marmelade zu kochen, denn für Weintraubensaft war es zu wenig. Gesagt, getan. Ich habe die Flotte Lotte ausgepackt und den Saft ausgepresst. Vom Ergebnis waren alle begeistert. Der Fruchtaufstrich war wirklich köstlich.

Einige Zeit später wagte ich den nächsten Versuch mit Trauben aus dem Garten. Die Vorfreude auf ein weiteres leckeres Gelee war groß und es hatte ja schon einmal geklappt – was sollte also groß passieren? Die Enttäuschung war bitter als es einfach nicht funktionieren wollte. Doch was war der Grund?

Gelieren Trauben gut?

Diese Frage muss man wohl leider mit nein beantworten. Trauben gelieren ziemlich schlecht, selbst dann wenn sie süß sind und man reichlich Zitronensaft hinzugibt. Denn sie enthalten wenig Pektin. Dies ist ein Vielfachzucker, der im Zusammenspiel mit Säure und herkömmlichen Zucker dafür sorgt, dass die Fruchtmasse eindickt. Je niedriger der Pektingehalt ist, desto schwieriger ist die Herstellung von Gelee. Beim ersten Versuch hatte ich intuitiv einen 1:1 Gelierzucker verwendet, welcher diesen Umstand super ausglich. Aber beim zweiten Versuch nahm ich einen 2:1 Gelierzucker und das war das Problem. Die Marmelade blieb flüssig.

Eine ähnliche Problematik entsteht beim Dampfentsaften der Früchte. Das Wasser verdünnt den gewonnen Fruchtsaft und damit das darin enthaltene Pektin stark. Um das zu vermeiden, entsafte ich Trauben am lieber mit der Flotten Lotte. Um die Arbeit zu vereinfachen, kannst Du das Obst vorher etwas in einem Topf mit Deckel erwärmen.

Dieses Traubengelee aus Isabellatrauben ist einem weißen Schüsselchen angerichtet. Ein Löffel steckt bereits in der Marmelade.
Ein ganzer Korb voller Trauben. Leider kann die Herstellung von Traubengelee sehr widerspenstig sein. Denn die Früchte enthalten nur wenig Pektin.

Kann man dieses Problem einfach mit dem Hinzufügen von mehr Gelierzucker lösen?

Nein! Ich habe es versucht und bin damit kläglich gescheitert. Die Konfitüre wurde zwar fest, aber war dann so süß, dass sie nicht mehr genießbar war. Es war schade um die Früchte und die übrigen, vergeudeten Ressourcen. In diesem Fall wäre es fast besser gewesen, dass dünne Gelee als Traubensirup zu verwenden.

Hier habe ich gerade eine wunderschöne Weinrebe geerntet. Sie liegt vor einem Korb.

Hilft reines Apfelpektin beim Gelieren?

Grundsätzlich ja, aber das Arbeiten mit diesem veganen Produkt aus dem Reformhaus ist gar nicht so einfach. Ich habe bei einem weiteren Versuch den großen Fehler gemacht, es bereits zu der mit Zucker erhitzten Flüssigkeit hinzuzugeben. Aber dann verklumpt es. Besser wäre es gewesen, es direkt mit dem Gelierucker zu vermischen, um dessen Pektingehalt zu erhöhen. Das Traubengelee schmeckt trotzdem und aus Fehlern lernt man bekanntlich.

Wichtig ist jedenfalls zu wissen, dass für 1 kg Traubensaft nicht mehr als 2-3 g Apfelpektin verwenden werden sollten, da das Gelee sonst recht fest und gummiartig wird. Am Besten wiegst Du es mit einer Löffelwaage ab, damit die Menge stimmt. Wenn Du Dich aber nicht mit Apfelpektin quälen möchtest, sondern lieber auf der Stelle erfolgreich ein Weintraubengelee herstellen möchtest, dann lies weiter.

Selbst gemachtes Traubengelee schmeckt hervorragend, besonders gut für die Herstellung eignen sich diese Uhudlertrauben.

Diese Zutaten brauchst Du

Um erfolgreich Traubengelee einzukochen, sind wirklich nicht viele Zutaten notwendig. Du bekommst alle im Supermarkt oder hast sie vielleicht sogar zu Hause.

  • Weintrauben: Ich nehme für das Gelee am Liebsten die Sorte Isabella, aber auch weiße Muskat- und blaue Tafeltrauben eigenen sich perfekt. Aromatisch sind sowohl helle als auch dunkle Früchte, allerdings ist die Farbe bei letzteren ansprechender. Aber das ist meine persönliche Meinung.
  • 1:1 Gelierzucker: Er sorgt für eine stabile Struktur und die Marmelade geliert garantiert. Wenn Du ein eher festeres Gelee haben möchtest, dann darfst Du nur 750 bis 800 g Saft auf 1 kg Zucker verwenden. In Deutschland ist zudem eine eigene Variante für Gelee erhältlich. Ich habe sie schon einmal probiert und war damit ganz zufrieden.
  • Zitronensaft: Er liefert die benötigte Säure und macht die Konfitüre auch wesentlich fruchtiger.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Weintraubengelee ohne Kerne selber machen

Gartenblog Topfgartenwelt Weintrauben: im geflochtenem Korb Stilleben Marmelade einkochen

Bewerte jetzt!

4.95 von 19 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Portionen und Zeit

12
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 15 Minuten
Einkochzeit 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 1 kg Weintraubensaft z.B. Isabella-Weintrauben
  • 1 Schuss Zitronensaft
  • 1 kg 1:1 Gelierzucker

Zubereitung

  • Etwa 1,5 bis 2 kg Weintrauben entsaften.
  • Weintraubensaft gemeinsam mit dem Zitronengelee in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  • Gelierzucker hinzugeben und die Flüssigkeit nochmals aufkochen. Die Einkochzeit von 4 Minuten beginnt, sobald die Flüssigkeit sprudelnd kocht. Danach mit einem Kochlöffel die Gelierprobe machen. Das Gelee ist fertig, wenn es nach kurzem Abkühlen geliert bzw. stock.
  • Weintraubengelee in sterilisierte Gläser abfüllen, verschließen und 15 Minuten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen. Hat man diese Möglichkeit nicht, nach dem Abfüllen so lange stehen lassen bis sich eine dünne Haut bildet und diese mit 60-%igen Rum abdecken und das Schraubglas verschließen.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Fruchtaufstrich, Gelee, Konfitüre, Marmelade
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Dieses Traubengelee schmeckt richtig lecker und ist gelingsicher in der Zubereitung. Es hat einen vollen Fruchtgeschmack und lässt sich gut verstreichen.

Tipps

An dieser Stelle verrate ich Dir noch ein zwei allgemeine Tipps zum Thema Einkochen. Ich bin mir sicher, Du kannst sie gebrauchen.

Hier liegen einige Uhudlertrauben auf einem Tisch.

Sauberer Arbeitsplatz

Bei der Zubereitung von Marmelade ist ein sauberer Arbeitsplatz und das richtige Equipment wichtig. Das habe ich auch schon in meinem Artikel Einwecken im Backofen angesprochen. Bevor Du loslegst reinige Deine Arbeitsplatte und stelle frische Töpfe bereit.

Haltbarkeit

Auch wenn Du noch so sorgfältig arbeitest, kann es passieren, dass ein Glas Traubengelee vorzeitig verdirbt. In den meisten Fällen ist der Deckel locker geworden und es hat sich Schimmel gebildet. In solchen Fällen sollte das Einkochgut entsorgt werden. Aufgrund des hohen Zuckergehalts der Marmelade und einem PH-Wert von unter 4,5 der verarbeiteten Früchte ist aber Botulismus in diesem Fall nahezu ausgeschlossen.

Gutes Gelingen beim Herstellen von Traubengelee!

Welche Erfahrung hast Du beim Einkochen von Weintrauben gemacht? Ist Dir dasselbe wie mir auch schon einmal passiert? Ich würde mich riesig über einen Austausch mit Dir freuen. Gerne können wir uns auch auf Instagram in Verbindung setzen!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

33 Gedanken zu „Das widerspenstige Traubengelee einkochen“

  1. Liebe Kathrin,
    oh, das kam mir gerade bekannt vor! Vor einigen Jahren bekam ich von Bekannten auch Trauben aus dem GArten, die auch nicht so gut zum Direktverzehr waren und ich kochte auch Gelee und Marmelade draus. Bei der Marmelade war mir das gleiche passiert, denn auch ich hatte kein Pektin daheim.
    Hauptsache, sie schmeckt aber gut und beim nächsten Mal weißt Du, wie Du es mit dem Pektin machen mußt :O)
    Hab einen guten Start in die neue Woche!
    ♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥

    Antworten
  2. Liebe Kathrin,
    Hauptsache es hat geklappt. Wäre ja wirklich zu schade um die Früchte und um die ganze Arbeit.
    Eine schöne neue Woche und
    viele liebe Grüße
    Ursula

    Antworten
  3. Liebe Kathrin!
    Auch wir haben schon Traubengelee gemacht mit relativ wenig Erfolg. Unseres wurde zu süß. Vielleicht versuche ich es ja noch einmal, wenn die Ernte nicht wie im letzten Jahr wieder ausfällt wegen Spätfrosts.
    Liebe Grüße
    Verena

    Antworten
  4. Liebe Kathrin,
    aber Du hast nicht aufgegeben und es wird bestimmt nicht das letzte Traubengelee sein. Später werden Deine Kinder sagen "so gut wie Mama´s schmeckt keines!".
    Das vegane Apfelpektin finde ich auch witzig. Ja, wenn es nur vegan ist…So werden einem heute auch die übelst riechenden Plastikschuhe und Taschen aus Asien angeboten, die mit umweltschonender Herstellung nichts zu tun haben. Aber vegan…
    Lasst Euch das Gelee schmecken –
    Herzliche Grüße
    Renee

    Anmerkung: Erster Kommentarversuch musste wegen Fehler ersetzt werden… Sollte sich hier der Fluch des mehrmalig versuchten Traubengelees fortsetzen?

    Antworten
  5. Liebe Kathrin,
    Hauptsache hat es geklappt!!!!Ich habe noch nicht eine Traubenmarmelade gemacht und auch nicht gegessen:)
    ich wünsche Dir eine schöne und leichte Woche
    Ganz liebe Grüße
    Karina

    Antworten
  6. Vielleicht solltest du einen elektrischen Dampfentsafter nehmen, damit der Stoff auch aus den Schalen rauskommt, bei uns ist es immer geliert. Zitronensäure hattest du ja schon. Schmeckt lecker, gell?

    Sigrun

    Antworten
  7. Ein interessanter Artikel! Habe bislang weder Traubengelee hergestellt noch konsumiert, aber jetzt bin ich neugierig. Und es ist halt so wie immer: Übung macht den Meister!

    Antworten
  8. Du hast einen wirklich interessanten und mit Liebe gestalteten Blog! Aus Trauben habe ich noch nie Marmelade gemacht, aber ich habe jetzt Lust zum Ausprobieren bekommen.
    Deine Winterfotos gefallen mir auch sehr gut – da kann ich mit meinem kleinen Winter Wonderland nicht so mithalten – aber ich beschäftige mich mit dem Fotografieren und Bloggen auch noch nicht so lange…

    lg McMarie

    Antworten
  9. Bisher hatte ich noch kein Pech gehabt mit Traubengelee, auch mit 1:1 Gelierzucker und 1 Zitronensaft drin. Entsaften tue ich die Dinger portionsweise im Schnellkochtopf. Ging auch ganz gut, und man muss die Trauben nicht komplett abzubbeln, das eine oder andere Stengelchen machte nichts aus. Welche Sorte das war? Keine Ahnung, mein Bruder wusste nicht mehr, was er da in seinen Garten gepflanzt hatte. Vermutlich auch eine Discounter-Rebe…
    Grüßle
    Ursel

    Antworten
  10. Auf jeden Fall, liebe Kathrin, ist Traubengelee schon etwas Besonderes, das nicht jeder hat. Ich habe es noch nie gegessen. Wenn es mir zu süß wäre, würde ich es als Nachtisch mit einer Quarspeise (bei Euch sagt man wohl 'Topfen') essen. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.
    Liebe Grüße
    Edith

    Antworten
  11. Liebe Kathrin,
    Traubengelee hab ich noch nie gegessen aber es schmeckt bestimmt superlecker und mit Trauben aus dem eigenen Garten gleich nochmal so gut!
    Sei ganz lieb gegrüßt von
    Kristin

    Antworten
  12. Liebe Kathrin,
    Traubengelee habe ich noch nie selbst gemacht. Dass mir Marmelade nicht geliert, das Problem hatte ich auch schon.
    Super dass es dann doch noch geklappt hat.
    Viele liebe Grüße
    Silke

    Antworten
  13. Hallo Kathrin,
    mit 2:1-Gelierzucker habe ich meist keine Probleme, allerdings habe ich es auch noch nie mit Trauben versucht. Stachelbeeren gelieren immer sehr gut.
    VG
    Elke

    Antworten
  14. Hallo Kathrin,
    manches klappt leider nicht auf Anhieb. Bin ja auch ein Marmeladefan. Ganz furchbar war mein Versuch mit einem Kaffeegelee (ungeniessbar! )und mein Glühweingelee hat auch viel mehr Zucker 2:1 gebraucht als üblich.
    LG Dagmar

    Antworten
  15. Liebe Kathrin,
    Traubengelee habe ich noch nie gemacht. Aber, dass Marmelade nicht geliert – das Problem kenne ich. Hauptsache, es schmeckt. Was machen schon ein paar Klümpchen 😉 .
    Herzliche Grüße von
    Regina

    Antworten
  16. Liebe Kathrin,
    das hört sich spannend an, auch wenn es nicht sofort so geklappt hat, wie du es dir gewünscht hast.
    Hauptsache es schmeckt!!!
    Traubengelee hab ich noch nie gemacht.
    Wir haben zwar eine blaue Traube im Garten, aber nur alle paar Jahren schaffen die Trauben es, bis zum Herbst auch wirklich zu reifen. Meist setzt der frühe Frost den Trauben zu und sie schmecken nicht mehr.
    Dann ist es tolles Vogelfutter!!!!!
    Ich wünsche euch ein fröhliches Genießen mit deinem köstlichem Gelee!!!
    Liebe Grüße
    Kerstin

    Antworten
  17. Liebe Kathrin, schön auch wieder von dir zu lesen. Danke für deinen Kommentar bei mir. 🙂 Habe auch mal Weintraubengelee probiert und es wollte einfach nicht fest werden…
    Veganes Apfelpektin, wow! 😉 Wir hatten neulich laktosefreien Schinken…

    Liebe Grüße und bis bald!

    Antworten
  18. Ich habe noch nie Traubengelee selbst eingekocht, liebe Kathrin, und auch veganes Apfelpektin kenne ich (noch) nicht. Vielen Dank deshalb für das Teilen Deiner Erfahrungen. Herzliche winterliche Wochenendgrüße, Nicole

    Antworten
  19. Liebe Kathrin,
    vielen Dank für deinen Besuch bei mir. Nun dachte ich mir, ich besuche dich auch. Schön ist es bei dir.
    Trauben-Gelee habe ich noch nie hergestellt und wenn ich es so lese, ist es auch nicht ganz so einfach. Gut das du es zum Schluss doch noch hinbekommen hast und wie du schon schreibst, Frau lernt immer dazu. Ich habe auch schon so meine Erfahrungen bei der Marmeladen und Gelee Herstellung gemacht. Manchmal zum heulen, manchmal zum lachen, aber beim nächsten Mal war alles gut 🙂
    Wunderschöne Fotos hast du hier unten in deiner Leiste stehen. Ich werde später noch mal ein wenig länger bei dir schauen.
    Ganz liebe Grüße Andrea

    Antworten
  20. Liebe Kathrin, ich freue mich, dass Du bei mir vorbei geschaut hast. Lieben Dank für Deinen Besuch. Die Geschichte von Deinem Trauben-Gelee kann ich nachvollziehen und ich finde es klasse, dass Du nicht aufgegeben hast. Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Organgenmarmelade gemacht und – es hat geklappt. Aber ich weiß auch, dass nicht alles immer klappt. Ich habe keinerlei Geliermittel genommen und so lange gekocht, bis es schön "musig" war. Ich kenne Traubengelee nur als "gekauft" und da mag ich sie nicht wirklich gerne. Kann mir aber vorstellen, dass sie selbstgemacht wesentlich besser ist. Vielleicht probiere ich die auch einmal. Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung.
    Liebe Grüße, Angelika

    Antworten
  21. hauptsache es hat am Ende geschmeckt..
    ja bei dem Obst dem die Säure fehlt ist es manchmal etwas schwieriger..
    vielleicht dann etwas mehr Zitronensäure beigeben..

    liebe Grüße
    Rosi

    Antworten
  22. Hallo Kathrin
    Ich koche alle Arten von Obst grundsätzlich mit 3:1 Gelierzucker
    Und es gelingt immer selbst die Trauben
    Daher kann ich es nicht nachvollziehen was für Probleme ihr da habt
    Ich koche die Trauben zuerst weich
    ( OHNE WASSER) nur die Trauben
    Und wenn diese geplatzt sind und weich
    Treibe ich sie durch die flotte Lotte
    Und dieses Jahr hat sich mein Mann ein Rezept ausgesucht mit Amaretto und zimt….Leute das ist suuuuuuper lecker
    Und da ich keine Kinder mehr im Hause habe kann ich solche Experimente machen
    Probiert mal Zwetschge mit Rotwein und zimt
    Oder schwarze Johannisbeeren mit Rotwein und zimt
    Hagebutten mit Rum
    Grüßle Petra

    Antworten
    • Liebe Petra, vielen Dank für Dein Kommentar zum Artikel Traubengelee und die tollen Vorschläge für Marmeladevariationen. Aber Hier geht es um die Herstellung von Gelee aus Saft nach dem Dampfentsaften und das gelingt nun einmal nicht mit einem 2:1 oder 3:1 Gelierzucker. Davon abgesehen, gehören Weintrauben zu den sehr schlecht gelierenden Früchten. Ist doch gut, dass Du bislang keine Probleme mit dem Gelieren hattest.

      LG Kathrin

      Antworten
    • Liebe Christel, das kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich es noch nie probiert habe. Aber grundsätzlich funktioniert der 1:1 Gelierzucker sehr gut, sofern er nicht abgelaufen ist 🙂

      LG Kathrin

      Antworten
  23. 5 Sterne
    Danke.
    letztes Jahr blaue Traubengelee mit 1:2 Gzucker gemacht u Schuss konz. Zitrone.War Super Gelee.
    Dieses Jahr. gleiche Trauben und 1:3 Gzucker. Wird nichts fest. Muss 54 Gläser neu machen.
    Hab gelesen dass ich Zitronensäure dazugeben u nochmals aufkochen soll.
    Werde ich probieren. Soooooo viel Arbeit, die sich keiner der ..Beschenkten.. vorstellen kann.
    Egal…. ich liebe Marmeladen kochen.

    Antworten
4.95 from 19 votes (16 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating