Was tun, wenn das Weintraubengelee beim Einkochen einfach nicht gelieren will? Wenn das Traubengelee so widerspenstig ist, dass es trotz Verlängerung der Kochzeit nicht fest wird. Ein Problem, das leider häufig auftritt, denn Weintrauben gelieren nicht gut. Die Erfahrung zeigt: Weintraubenmarmelade gelingt meist nur mit 1:1 Gelierzucker.
Ich habe schon oft Marmelade eingekocht und es ist grundsätzlich überhaupt nicht schwer, aber so manche Obstsorten wollen nicht so recht verkocht werden. Aber von Anfang an. Etwa vor vier Jahren bekam ich von meiner Freundin eine gute Portion an Isabella-Trauben geschenkt. Nachdem sie zwar einen super Geschmack haben, aber aufgrund ihrer eigenen Konsistenz für den Frischverzehr eher ungeeignet sind, machte ich kurzer Hand Marmelade daraus. Verwendet habe ich damals 1:1 Gelierzucker. Es hat super geklappt.
Einige Jahre später der nächste Versuch. Dieses Mal mit Trauben aus dem eigen Garten. Ich stellte mich brav in die Küche zupfte Traube für Traube von den zarten Ästchen herunter. Locker war ich mit dieser Tätigkeit eine Stunde beschäftigt. Anschließend trieb ich mit Hilfe meines Mannes die Trauben durch die Flotte Lotte, um später eine kernlose Marmelade zu erhalten und dann ging es mit dem Einkochen los:
Wenn das Traubengelee einfach nicht geliert
Mit einem 2:1 Zucker und etwas Zitrone machte ich mich ans Werk den guten Traubensaft zu konservieren. Doch es passierte nix. Die Marmelade wollte nicht um die Burg gelieren. Also fügte ich noch etwas Gelierzucker hinzu, denn reines Pektin hatten wir zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Mit Müh und Not gelierte es am Ende, aber das Gelee wurde viel zu süß und damit völlig ungenießbar. Es war schade um die Früchte und die anderen vergeudeten Ressourcen, sofern man nicht bereit ist das dünnflüssige Gelee als Sirup zu verwenden.
Abhilfe durch Apfelpektin?
Das Arbeiten mit reinem Pektin ist jedoch auch nicht so einfach. Ich habe den großen Fehler gemacht es bereits zu der mit Zucker erhitzten Flüssigkeit hinzu zu geben. Es verklumpte. Besser wäre es gewesen, es direkt mit dem Gelierucker zu vermischen, um dessen Pektingehalt zu erhöhen. Nun kann man es nicht mehr ändern. Die Marmelade schmeckt trotzdem und aus Fehlern lernt man bekanntlich. Wenn Du Dich aber nicht mit Apfelpektin quälen möchtest, sondern lieber auf der Stelle erfolgreich ein Weintraubengelee herstellen möchtest, dann empfehle ich Dir folgende Vorgehensweise:
Rezept: Weintraubengelee einkochen
1 guter Schuss Zitronensaft
1. Weintraubensaft gemeinsam mit dem Zitronensaft zum Kochen bringen.
2. Gelierzucker hinzugeben und etwa 4 Minuten weiterköcheln. Gelierprobe machen.
3. Weintraubengelee in sterilisierte Gläser (*) abfüllen, verschließen und 15 Minuten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Dampfbackofen einkochen.
4. Hat man diese Möglichkeit nicht, das Weintraubengelee ein wenig abkühlen lassen bis sich eine Haut bildet und anschließend mit etwas Rum abdecken.
Gelieren Trauben gut?
Diese Frage muss man wohl leider mit nein beantworten. Trauben gelieren ziemlich schlecht, selbst dann wenn sie süß sind und man reichlich Zitronensaft hinzugibt.
Vielleicht interessiert Dich auch dieser Artikel: Einwecken im Backofen: Anleitung zum Einkochen – 10 Tipps!
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Das widerspenstige Traubengelee | Weintraubengelee einkochen!
Zutaten
- 1 kg Weintraubensaft
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Schuss Zitronensaft
Anleitungen
- Weintraubensaft gemeinsam mit dem Zitronensaft zum Kochen bringen.
- Gelierzucker hinzugeben und etwa 4 Minuten weiterköcheln. Gelierprobe machen.
- Weintraubengelee in sterilisierte Gläser abfüllen, verschließen und 15 Minuten bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Dampfbackofen einkochen
- Hat man diese Möglichkeit nicht, das Weintraubengelee ein wenig abkühlen lassen bis sich eine Haut bildet und anschließend mit etwas Rum abdecken.
Zum Pinnen:
Kathrin
Liebe Kathrin,
oh, das kam mir gerade bekannt vor! Vor einigen Jahren bekam ich von Bekannten auch Trauben aus dem GArten, die auch nicht so gut zum Direktverzehr waren und ich kochte auch Gelee und Marmelade draus. Bei der Marmelade war mir das gleiche passiert, denn auch ich hatte kein Pektin daheim.
Hauptsache, sie schmeckt aber gut und beim nächsten Mal weißt Du, wie Du es mit dem Pektin machen mußt :O)
Hab einen guten Start in die neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Liebe Kathrin,
Hauptsache es hat geklappt. Wäre ja wirklich zu schade um die Früchte und um die ganze Arbeit.
Eine schöne neue Woche und
viele liebe Grüße
Ursula
Liebe Kathrin!
Auch wir haben schon Traubengelee gemacht mit relativ wenig Erfolg. Unseres wurde zu süß. Vielleicht versuche ich es ja noch einmal, wenn die Ernte nicht wie im letzten Jahr wieder ausfällt wegen Spätfrosts.
Liebe Grüße
Verena
Liebe Kathrin,
aber Du hast nicht aufgegeben und es wird bestimmt nicht das letzte Traubengelee sein. Später werden Deine Kinder sagen "so gut wie Mama´s schmeckt keines!".
Das vegane Apfelpektin finde ich auch witzig. Ja, wenn es nur vegan ist…So werden einem heute auch die übelst riechenden Plastikschuhe und Taschen aus Asien angeboten, die mit umweltschonender Herstellung nichts zu tun haben. Aber vegan…
Lasst Euch das Gelee schmecken –
Herzliche Grüße
Renee
Anmerkung: Erster Kommentarversuch musste wegen Fehler ersetzt werden… Sollte sich hier der Fluch des mehrmalig versuchten Traubengelees fortsetzen?
Liebe Kathrin,
wichtig ist, dass das Traubengelee schmeckt. Man lernt doch für die Zukunft.
Liebe Grüße
Loretta
Liebe Kathrin,
Hauptsache hat es geklappt!!!!Ich habe noch nicht eine Traubenmarmelade gemacht und auch nicht gegessen:)
ich wünsche Dir eine schöne und leichte Woche
Ganz liebe Grüße
Karina
Vielleicht solltest du einen elektrischen Dampfentsafter nehmen, damit der Stoff auch aus den Schalen rauskommt, bei uns ist es immer geliert. Zitronensäure hattest du ja schon. Schmeckt lecker, gell?
Sigrun
Ein interessanter Artikel! Habe bislang weder Traubengelee hergestellt noch konsumiert, aber jetzt bin ich neugierig. Und es ist halt so wie immer: Übung macht den Meister!
Du hast einen wirklich interessanten und mit Liebe gestalteten Blog! Aus Trauben habe ich noch nie Marmelade gemacht, aber ich habe jetzt Lust zum Ausprobieren bekommen.
Deine Winterfotos gefallen mir auch sehr gut – da kann ich mit meinem kleinen Winter Wonderland nicht so mithalten – aber ich beschäftige mich mit dem Fotografieren und Bloggen auch noch nicht so lange…
lg McMarie
Bisher hatte ich noch kein Pech gehabt mit Traubengelee, auch mit 1:1 Gelierzucker und 1 Zitronensaft drin. Entsaften tue ich die Dinger portionsweise im Schnellkochtopf. Ging auch ganz gut, und man muss die Trauben nicht komplett abzubbeln, das eine oder andere Stengelchen machte nichts aus. Welche Sorte das war? Keine Ahnung, mein Bruder wusste nicht mehr, was er da in seinen Garten gepflanzt hatte. Vermutlich auch eine Discounter-Rebe…
Grüßle
Ursel
Auf jeden Fall, liebe Kathrin, ist Traubengelee schon etwas Besonderes, das nicht jeder hat. Ich habe es noch nie gegessen. Wenn es mir zu süß wäre, würde ich es als Nachtisch mit einer Quarspeise (bei Euch sagt man wohl 'Topfen') essen. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.
Liebe Grüße
Edith
Liebe Kathrin,
Traubengelee hab ich noch nie gegessen aber es schmeckt bestimmt superlecker und mit Trauben aus dem eigenen Garten gleich nochmal so gut!
Sei ganz lieb gegrüßt von
Kristin
Liebe Kathrin,
Traubengelee habe ich noch nie selbst gemacht. Dass mir Marmelade nicht geliert, das Problem hatte ich auch schon.
Super dass es dann doch noch geklappt hat.
Viele liebe Grüße
Silke
Hallo Kathrin,
mit 2:1-Gelierzucker habe ich meist keine Probleme, allerdings habe ich es auch noch nie mit Trauben versucht. Stachelbeeren gelieren immer sehr gut.
VG
Elke
Hallo Kathrin,
manches klappt leider nicht auf Anhieb. Bin ja auch ein Marmeladefan. Ganz furchbar war mein Versuch mit einem Kaffeegelee (ungeniessbar! )und mein Glühweingelee hat auch viel mehr Zucker 2:1 gebraucht als üblich.
LG Dagmar
Liebe Kathrin,
Traubengelee habe ich noch nie gemacht. Aber, dass Marmelade nicht geliert – das Problem kenne ich. Hauptsache, es schmeckt. Was machen schon ein paar Klümpchen 😉 .
Herzliche Grüße von
Regina
Liebe Kathrin,
das hört sich spannend an, auch wenn es nicht sofort so geklappt hat, wie du es dir gewünscht hast.
Hauptsache es schmeckt!!!
Traubengelee hab ich noch nie gemacht.
Wir haben zwar eine blaue Traube im Garten, aber nur alle paar Jahren schaffen die Trauben es, bis zum Herbst auch wirklich zu reifen. Meist setzt der frühe Frost den Trauben zu und sie schmecken nicht mehr.
Dann ist es tolles Vogelfutter!!!!!
Ich wünsche euch ein fröhliches Genießen mit deinem köstlichem Gelee!!!
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kathrin, schön auch wieder von dir zu lesen. Danke für deinen Kommentar bei mir. 🙂 Habe auch mal Weintraubengelee probiert und es wollte einfach nicht fest werden…
Veganes Apfelpektin, wow! 😉 Wir hatten neulich laktosefreien Schinken…
Liebe Grüße und bis bald!
Ich habe noch nie Traubengelee selbst eingekocht, liebe Kathrin, und auch veganes Apfelpektin kenne ich (noch) nicht. Vielen Dank deshalb für das Teilen Deiner Erfahrungen. Herzliche winterliche Wochenendgrüße, Nicole
Liebe Kathrin,
vielen Dank für deinen Besuch bei mir. Nun dachte ich mir, ich besuche dich auch. Schön ist es bei dir.
Trauben-Gelee habe ich noch nie hergestellt und wenn ich es so lese, ist es auch nicht ganz so einfach. Gut das du es zum Schluss doch noch hinbekommen hast und wie du schon schreibst, Frau lernt immer dazu. Ich habe auch schon so meine Erfahrungen bei der Marmeladen und Gelee Herstellung gemacht. Manchmal zum heulen, manchmal zum lachen, aber beim nächsten Mal war alles gut 🙂
Wunderschöne Fotos hast du hier unten in deiner Leiste stehen. Ich werde später noch mal ein wenig länger bei dir schauen.
Ganz liebe Grüße Andrea
Liebe Kathrin, ich freue mich, dass Du bei mir vorbei geschaut hast. Lieben Dank für Deinen Besuch. Die Geschichte von Deinem Trauben-Gelee kann ich nachvollziehen und ich finde es klasse, dass Du nicht aufgegeben hast. Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal Organgenmarmelade gemacht und – es hat geklappt. Aber ich weiß auch, dass nicht alles immer klappt. Ich habe keinerlei Geliermittel genommen und so lange gekocht, bis es schön "musig" war. Ich kenne Traubengelee nur als "gekauft" und da mag ich sie nicht wirklich gerne. Kann mir aber vorstellen, dass sie selbstgemacht wesentlich besser ist. Vielleicht probiere ich die auch einmal. Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung.
Liebe Grüße, Angelika
hauptsache es hat am Ende geschmeckt..
ja bei dem Obst dem die Säure fehlt ist es manchmal etwas schwieriger..
vielleicht dann etwas mehr Zitronensäure beigeben..
liebe Grüße
Rosi