Im Supermarkt habe ich schon die ersten Früchte entdeckt, lange wird es nicht mehr dauern bis sie auch im Garten reif sind. Wie wäre es daher mit einer köstlichen, selbst gemachten Nektarinen Marmelade? Je nach Lust und Laune verfeinere ich sie gerne mit Amaretto, Minze, Rosmarin oder Vanille. Denn durch die edlen Gewürze bekommt der Nektarinengeschmack nämlich erst so richtig pfiff. Ich habe unsere letzte Ernte auf diese Weise haltbar gemacht und die ganze Familie war begeistert. Aber auch pur ist die Konfitüre geschmacklich top. Mit ihr holst Du Dir den Sommer an den Frühstückstisch. Wie Du sie zubereitest, verrate ich Dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
|
Likes:
Eigene Ernte oder Nektarinen aus dem Supermarkt?
Für den Fruchtaufstrich spielt es keine Rolle, woher das Obst stammt.
Aber falls Du Dich einmal als Gärtner versuchen möchtest, die Bäumchen in Zwergform werden inzwischen in jedem Baumarkt angeboten und können im Garten als auch am Balkon kultiviert werden. Wenn Du allerdings lange Freude an der Pflanze haben möchtest und eine gute Ernte, sollte sie einen möglichst vor Regen geschützten Platz erhalten, denn ansonsten machen Kräuselkrankheit, Schorf, Schrottschußkrankheit und Co bald jede Mühe zu Nichte.
Die wichtigsten Zutaten
Wie schon zuvor erwähnt, lässt sich die Nektarinenmarmelade unglaublich einfach mit Gewürzen abwandeln. Schauen wir uns aber kurz an, welche Zutaten wir überhaupt brauchen.
- Nektarinen: Die Früchte sind richtig reif, wenn das Fruchtfleisch bei leichtem Druck nachgibt. Zudem verströmen sie dann einen angenehmen Duft. Oftmals sind die im Supermarkt angebotenen Früchte aber noch relativ fest und zu diesem Zeitpunkt für die Herstellung von Konfitüre nicht geeignet. In diesem Fall lagere ich sie einfach ein bis zwei Tage bei Raumtemperatur bis sie weich sind. Außerdem sollte das Obst frei von schadhaften Stellen sein. Sofern möglich, müssen diese großzügig ausgeschnitten werden. Denn sie neigen wie ihre Verwandten die Marillen oder Pfirsiche rasch zu Druckstellen. Diese können alsbald Schimmel ansetzen und die Frucht ist zum Entsorgen.
- 2:1 Gelierzucker: Er ist in diesem Fall vollkommen ausreichend, da das Obst recht gut geliert. Natürlich kannst Du auch auf die 3:1 Variante zurückgreifen oder überhaupt eine Zuckeralternative verwenden. Allerdings je geringer der zugesetzte Zucker ist, desto kürzer ist die Haltbarkeit.
- Zitronensaft: Ohne ihn würde die Marmelade rasch braun werden (oxidieren). Auf ihn sollte daher nicht verzichtet werden. Zudem sorgt er für eine erfrischende Note.
- Bourbon-Vanille: Ihr liebliches Aroma passt perfekt zu Nektarinen und ist auch nicht zu aufdringlich.
- Amaretto: Der italienische Likör mit Mandelgeschmack ist die richtige Zutat, wenn Du etwas Außergewöhnliches willst.
- Minze: Mit ihr verleihst Du der Konfitüre einen orientalischen Hauch.
- Rosmarin: Ich konnte es auch lange nicht glauben, aber sein harziger Geschmack harmoniert sehr gut mit den süßen Früchten. Zu viel darf man allerdings nicht verwenden, denn ansonsten wird es schnell zu intensiv.
Nektarinen Marmelade optional mit Amaretto, Minze, Rosmarin oder Vanille

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Nektarinen gewaschen, entsteint, klein geschnitten
- 250 g Gelierzucker 2:1
- 1 Schuss Zitronensaft
optionale Zutaten
- 1 Mark einer Vanilleschote
- 1 EL Rosmarin
- 1 EL Minze getrocknet
- 20 ml Amaretto nach Geschmack mehr oder weniger
Zubereitung
- Nektarinen entkernen und klein schneiden.
- Fruchtstücke mit Zitronensaft weich kochen und pürieren.
- Gelierzucker sowie optional eines der Gewürze (Vanille, Minze oder Rosmarin) oder den Amaretto hinzugeben.
- Aufkochen und 4 Minuten lang sprudelnd abkochen. Anschließend die Gelierprobe machen. Die Einkochzeit beginnt erst sobald der Topfinhalt sprudelt.
- In vorbereitete Weck-Gläser abfüllen und 20 Minuten unter Dampf bei 100°C im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen. Alternativ kann die Nektarinenmarmelade vor dem Verschließen mit etwas Rum abdecken.
Das ist auch gut zu wissen
Bevor Du Dich nun ans Werk machst, möchte ich Dir noch ein paar zusätzliche Tipps mit auf den Weg geben.
Noch mehr Rezepte:
Ich liebe selbst gemachte Konfitüren und daher fällt mir eine Auswahl an Empfehlungen sehr schwer, aber versuche doch einmal das leckere Himbeergelee ohne Kerne oder die fruchtige Heidelbeermarmelade. Ein Highlight zu dieser Jahreszeit ist natürlich auch die sonnige Marillenkonfitüre und die ebenso farbenfrohe Mirabellenmarmelade.
Sauberkeit steht an erster Stelle
Beim Einkochen der Nektarinen Marmelade sind ein sauberer Arbeitsbereich und gereinigte Küchenhelfer besonders wichtig. Ich verwende zum Beispiel keine Küchenhelfer aus Holz oder anderen Naturmaterialien, die sich nur schwer reinigen lassen. Weitere Informationen findest Du im Artikel Einwecken im Backofen.
Weck-Gläser vs. Gläser mit Schraubdeckel
Ich verwende zum Einkochen am Liebsten klassische Weck-Gläser. Diese lassen sich super auskochen und sind in allen Teilen wiederverwendbar. Dies gilt insbesondere für die Deckel. Denn bei Schraubdeckelgläsern sollte der Verschluss nur einmal verwendet und dann entsorgt werden. Denn auf seiner Innenseite befindet sich hier der sogenannte Compoundring. Dies ist eine Lackschicht, welche für ein sicheres Vakuum sorgt. Doch sie wird unter Einwirkung von Hitze und Alkohol porös. Je öfter also ein Schraubdeckel verwendet wird, desto mehr Mikroplastik landet im Essen.
Wieso nur heiß Abfüllen keine Lösung ist!
Nur heiß abgefüllte Marmeladen bildenoft kein stabiles, langlebiges Vakuum aus. Um das zu verhindern, empfehle ich Dir die Nektarinen Marmelade nach dem Abfüllen 15-20 Minuten lang bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einzukochen. Hast Du diese Möglichkeit nicht, kannst Du die Marmelade auch mit etwas Rum abdecken. Das Auf-den-Kopf-stellen der Marmeladegläser hat übrigens keine Auswirkung auf das Vakuum und die Haltbarkeit.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Fruchtaufstrich ist kühl und dunkel gelagert mindestens ein Jahr lang haltbar. Bildet sich Schimmel oder wird ein Deckel locker, muss das Einkochgut entsorgt werden. Ein Verzehr kann in diesem Fall gesundheitsschädlich sein.
Gutes Gelingen beim Einkochen der Nektarinen Marmelade!
Verrate mir für welche Variante Du Dich entschieden hast! Du kannst mir ein Kommentar hinterlassen, aber Du findest mich auch auf Instagram!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Liebe Kathrin,
ein interessantes Rezept und tolle Bilder. Die Kombination mit Rosmarin und Vanille habe ich noch nie gehört. Einen schönen Nikolausabend.
Viele liebe Grüße … Dorothea 🙂
Das hört sich ja auch sehr gut an, liebe Kathrin. Vielleicht probiere ich das ja auch mal. Mein Experiment mit der Kaki-Frucht ist leider nicht gelungen. Schmeckt leider nur süß und sonst nach nichts.
Liebe Grüße
Jutta
Oh, da staune ich aber. Ein Nektarinenbäumchen im Garten und so viele Früchte, das finde ich super.
Vanille klingt sehr fein, damit kann man mich locken….
Liebe Grüße
Liebe Kathrin,
schon alleine die Überschrift hört sich richtig klasse an
und was meine Augen sehen sieht sich richtig klasse an,
ich könnte wetten im Mund schmeckt es köstlich und verlangt nach mehr…
Danke dir für den schönen Post!
Hab einen schönen Nikolaustag!
Herzliche Grüße zu dir und nach Salzburg,
die Monika*
Hallo Kathrin,
ich liebe Nektarinen. Jedoch haben wir kein eigenes Bäumchen, weil der Garten dafür viel zu schattig ist. Wir kaufen sie im Obstlädchen und vielleicht werde ich einmal Dein Marmeladenrezept ausprobieren, wenn die Zeit dafür da ist.
Liebe Grüße von Ingrid
Das hört sich klasse an… hab dieses Jahr außer Holunderblütengelee keine Marmeladen oder Gelees gekocht, wweil wir kein Obst im Garten hatten… und vom Jahr davon noch unmengen an Pfrisichmarmelade…
Grüße Sonnenblume
Hallo Kathrin,
ich drück dir mal die Daumen, dass die Ernte im nächsten Jahr wieder größer ist. Das Rezept hört sich jedenfalls lecker an.
LG Dagmar
Oh, das ist genau nach meinem Geschmack, liebe Kathrin!
Ich liebe Konfitüren und Gelees mit Rosmarin. Und dann noch Vanille dazu – das kann nur gut schmecken!
Eigene Nektarinen habe ich nicht, hier ist nicht das richtige Klima dafür, aber man kann sie ja auch kaufen.
Hoffentlich vergesse ich die Idee nicht bis zum nächsten Sommer …
LG Andrea
Hi Kathrin! Looks delicious! I get sick of these fruits ;-( Greetings
Früher, liebe Kathrin, habe ich den Sommer auch im Glas konserviert. Nach dem Befüllen und Verschließen wurden die Gläser einfach über Nacht auf den Kopf gestellt. Es ist nie ein Glas Marmelade schlecht geworden.
Deine 'Mit Liebe' gekochte Nektarinenmarmelade würde ich auch gerne auf einem Stück Weißbrot mit Butter probieren, mit echter Vanille und Basilikum sicher ein Genuss. Du verwöhnst den Jakob aber auch wirklich mit Köstlichkeiten…
Einen schönen Abend und liebe Grüße
Edith
Pardon, ich meine natürlich Rosmarin. An was habe ich denn noch wieder gedacht…
LG Edith
…das hört sich aber gut an! Ich spüre schon den Geschmack auf der Zunge – hmmm…
Das Rezept werde ich mir gleich mal abspeichern.
Hier ist leider nicht das richtige Klima für ein Nektarinenbäumchen! Aber gekaufte eignen sich bestimmt auch für die Marmelade.
Einen schönen Abend noch & LG Christiane
Liebe Kathrin,
dieses Rezept hört sich schon einmal sehr gut an ;-))). Ein Nektarinenbäumchen habe ich leider nicht, aber Rosmarin (lach). Solch kleine Geschenke aus der Küche machen doch immer Freude.
Viele liebe Grüße
Ursula
Liebe Kathrin,
das ist eine Marmelade nach meinem Geschmack.
Danke für das Rezept. Leider habe ich kein Bäumchen
im Garten. aber man kann die Früchte ja auch kaufen.
Einen friedvollen Nikolausabend wünscht dir
Irmi
Liebe Kathrin,
das ist eine ganz köstliche Marmelade! Ja, so hat man auch im Winter den Sommer auf dem Frühstückstisch! Danke für das schöne Rezept!
Hab einen wundervollen, lichterfüllten und entspannten Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Liebe Kathrin,
das tönt sehr lecker und deine Fotos sind extrem gluschtig! Herzlichen Dank für das Rezept. Ich wünsche dir einen sonnigen Tag und liebe Grüsse
Eda
Liebe Kathrin,
ich liebe selbstgemachte Marmeladen!!!! und Deine hört sich ganz köstlich an ganz nach meinem Geschmack, mach auch ab und zu aber die Nektarinen sind leider gekauft und nicht aus eigenem Garten 🙁 Ganz liebe Grüße
Karina
Sehr lecker klingt das Rezept. Mit selbst gemachten Marmeladen bin ich allerdings noch lange eingedeckt.
Liebe Grüße
Verena
hmmmm liebe Kathrin, das klingt aber köstlich. Ich liebe selbst gemachte Marmeladen und bin immer froh wenn ich ein erprobtes Rezept finde. Ich habe es gleich mal abgespeichert, dankeschön! Ein gemütliches und schönes zweites Adventswochenende wünsche ich Dir.
Herzliche Grüße
Kerstin
Liebe Kathrin, das finde ich ganz besonders schön, dass Du aus der kleinen Ernte so etwas besonderes gemacht hast. Die Marmelade ist ein richtig kleiner Schatz.
glg Susanne
Liebe Kathrin,
so ein Nektarinenbäumchen ist bestimmt eine optische Zierde im Garten, wenn die schönen Früchte daran hängen! Toll, das das bei Euch möglich ist. Hier im nasskalten Norden brauche ich das nicht zu versuchen, es würde nicht klappen. Bleib ich lieber bei Apfelbäumen, die haben sich bewährt.
Liebe Grüße
Karen
Das klingt aber sehr lecker und umso verlockender, wenn es die eigenen Früchte sind. Leider habe ich kein so schönes Plätzchen für ein Bäumchen.
VG
Elke
Liebe Kathrin,
oh, das klingt aber fein!
Hab' ich tatsächlich noch nie gekocht mit Nekatrinen!
Auch wieder sehr schöne Bilder- hab' einen schönen zweiten Advent!
Liebe Grüße,
Bianca
Liebe Kathrin,
Nektarinenmarmelade mit Rosmarin und Vanille klingt wirklich köstlich, aber ich fürchte, hier würde ein Nektarinenbäumchen nicht sehr viele Chancen haben. Einen richtig geschützten Platz haben wir hier nicht, deshalb setzen wir lieber auf Früchtchen, die weniger anfällig sind. Ich bin neugierig, ob wir im nächsten Jahr mal endlich MEHR Kirschen haben werden, undser Bäumchen geht dann imerhin schon in die dritte Saison und hat uns bisher insgesamt 3 Kirschen geschenkt… 😉
Aber wir hatten viele Äpfel, wie du weißt, und das ist ja auch viel Wert 🙂
Herzliche Adventgrüße, Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2017/12/adventzeit-in-rostrosenhausen.html
Liebe Kathrin
Das ist ja wieder ein äusserst interessantes Rezept, Rosmarin und Nektarinen haben wir auch auf dem Balkon und es ist unglaublich wie viele Früchte dieses kleine Bäumchen jedes Jahr abliefert. Sie steht bei uns direkt an der Hausmauer, so gut es geht vor den Launen des Wetters geschützt. Das Rezept habe ich mir gleich mal ausgedruckt für nächstes Jahr!
Deine Fotos sind an sich schon wieder eine Augenweide übrigens, einfach nur toll!
Mit bewundernden Grüssen zu Dir,
Arletta
Liebe Kathrin,
deine Nektarinenmarmelade mit Rosmarin und Vanille hört sich total lecker an und du hast sie so schön präsentiert.
Ich wünsche dir eine entspannte Adventswoche – lieben Gruß, Marita
What a wonderful post, dear Kathrin.
The marmalade is surely delicious, and the pretty small jars would indeed be lovely (Christmas) presents.
The photos are excellent, as always!
LG Sara
Prima, sogar 4 Gläser Marmelade sind es geworden. Eine Marmelade mit Rosmarin habe ich bestimmt noch nie gegessen….. ein schönes Garten-Geschenk…:-)
LG Sigrun