Wenn Du köstliches Erdbeereis am Stiel selber machen möchtest und das ganz ohne Eismaschine, solltest Du mein Rezept unbedingt probieren. Es ist schnell zusammen gemixt und muss nur in Förmchen abgefüllt werden. Nicht einmal regelmäßiges Umrühren ist hier notwendig. Du brauchst die Paletas lediglich im Tiefkühlschrank durchfrieren und kannst sie nach etwa vier Stunden Gefrierzeit in vollen Zügen genießen. Genial, nicht wahr?
Inhaltsverzeichnis
Darauf kommt es an
Willst Du Erdbeereis am Stiel zubereiten, kann die Basis hierfür Joghurt, Sahne oder Mascarpone sein. Je fetter die Grundzutaten sind, desto cremiger ist am Ende die Konsistenz des Eislutschers. Erwischt Du in Relation auf die Gesamtmenge jedoch zu viel Fett, wird es brüchig und schmeckt nicht mehr gut. In Österreich würde man sagen, es ist “gallig”, was so viel wie überfettet bedeutet.
Darüber hinaus schmeckt Süßes im gefrorenen Zustand wesentlich weniger intensiv als Du Dir das vielleicht vorstellen kannst. Daher musst Du eine Spur mehr Zucker verwenden als Du es normalerweise tun würdest, aber auch wieder nicht zu viel.
Es ist daher ein wenig Fingerspitzengefühl notwendig, um am Ende ein wirklich gut schmeckendes Eis zu haben. Nur wahllos ein paar Zutaten zu mischen und diese anschließend zu einem meist nicht genießbaren Eisblock zu gefrieren, ist in erster Linie eine Verschwendung von Ressourcen, denn auch ein Eislutschter benötigt je nach Sorte (Milcheis / Sorbeteis) einen bestimmten Prozentsatz an Zucker, Wasser, Fett und Trockenmasse, um am Ende bekömmlich zu sein.
In den letzten Wochen habe ich hinsichtlich bei der Umsetzung sehr viel experimentiert. Die nachfolgende Rezeptur hat meiner Familie am Besten geschmeckt. Sie ist cremig und fruchtig zugleich. Und das Wichtigste, sie ist vollkommen frei von Eiskristallen.
Das ist die Basis
Für mein Erdbeereis am Stiel stelle ich ein Fruchtpüree aus frischen oder gefrorenen Beeren her. Dafür erwärme ich sie mit etwas Zitronensaft auf mittlerer Stufe und püriere sie anschließend mit dem Stabmixer sobald sie weich sind. Dann sollte das Erdbeerpüree erst einmal im Kühlschrank etwas abkühlen.
Inzwischen kannst Du aber bereits die Eisbasis vorbereiten.
Weitere wichtige Zutaten
Außer den Beeren benötigen wir unter anderem noch die folgenden Zutaten für den Eislutscher. Aber keine Sorge, sie sind in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich.
- griechischer Joghurt: Dieser hat einen Fettanteil von etwa 10% und sorgt somit für ein richtig cremiges Geschmackserlebnis. Allerdings alleine wäre er viel zu pappig.
- aufgeschlagene Sahne und Milch: Sie sorgen für eine lockere Struktur und den optimalen Schmelz.
- Magermilchpulver: Es unterstützt die Cremigkeit und einen vollen Geschmack. Leider gibt es hier viele Qualitätsunterschiede, welches Dir am Besten schmeckt, musst Du austesten.
Erdbeereis am Stiel selber machen ohne Eismaschine
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 220 g Erdbeeren frisch oder tiefgefroren
- 170 g griechischer Joghurt 10% Fett
- 100 g Zucker
- 35 g Vollmilch
- 30 g Magermilchpulver
- 110 g Sahne
- 1 Schuss Zitronensaft
Zubereitung
- Die Erdbeeren mit einem Schuss Zitronensaft in einem Topf erwärmen und anschließend pürieren. Abkühlen lassen.
- Die Milch etwas erwärmen und darin das Magermilchpulver unter rühren mit einem Spiralbesen auflösen. Die Masse kann etwas Dickflüssig sein. Abkühlen lassen.
- Anschließend die Sahne vermischt mit dem Zucker mit Hilfe eines Handmixers aufschlagen.
- Mit dem Handmixer das abgekühlte Erdbeerpüree unter das Joghurt mischen und die ebenfalls kühle Magermilchpulver-Milch-Mischung hinzugeben und unterrühren. Zum Schluss die aufgeschlagene Sahne mit einem Kochlöffel unterheben.
- Die Erdbeereis-Masse in die Eisförmchen füllen und etwa 4 Stunden lang in den Tiefkühler geben.
- Vor dem Verzehr die Eisförmchen kurz unter warmes Wasser halten und herauslösen. Und sogleich das Erdbeereis am Stiel genießen.
Mit diesen Tipps gelingt die Zubereitung auf Anhieb
Hier habe ich noch ein paar Hilfestellungen für Dich, damit Du bei der Zubereitung des Rezepts keine Probleme hast.
Hier geht es ohne Bindemittel
Bei der Herstellung von Eislutschern ist nicht unbedingt ein Binde- und Verdickungsmittel wie Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl notwendig, wie Du es zum Beispiel für die Zubereitung von Cremeeis in der Eismaschine benötigst.
Noch mehr Rezepte:
Wenn Du ein Schokotiger bist, solltest Du Dir die Anleitung für leckeres Schokoeis am Stiel durchlesen. Hier gibt es alle Speisen mit Erdbeeren.
Du brauchst ein bisschen Zeit
Bevor Du die Eismasse fertig stellst, sollten sowohl das Fruchtpüree als auch die Milch-Magermilch-Masse ausreichend abgekühlt sein. Andernfalls kann es passieren, dass Du durch die Verwendung von zu warmen Zutaten unnotwendige Eiskristalle produzierst. Daher empfehle ich Dir früh genug mit den Vorbereitungen zu beginnen. Denn das Abkühlen der Massen dauert im Kühlschrank meist zwei bis drei Stunden.
Wiederverwendbare Eisförmchen
Für mein Erdbeereis am Stiel benötige ich sechs Eisförmchen. Ich besitze ein Komplettset, welches auch wiederverwendbare Stiele beinhaltet. Alternativ kannst Du natürlich auch Stäbchen aus Holz verwenden. Mir persönlich ist aber eine wiederverwendbare Form samt Stiel wesentlich lieber, da kein kein zusätzlicher Müll anfällt. Und ganz praktisch, alle Teile lassen sich im Geschirrspüler reinigen.
Gutes Gelingen bei der Herstellung von Erdbeereis am Stiel, einem willkommenen, kühlem Dessert an heißen Tagen!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Jetzt bist Du an der Reihe! Tagge mich auf Instagram und zeige mir, wie Dir die Eislutscher gelungen sind. Oder, schicke mir ein E-Mail.
Bis bald und baba,
Kathrin