Meine Kinder lieben dieses cremige Schokoeis am Stiel frei von jeglichen Eiskristallen. Es lässt sich einfach, spontan und ganz ohne Eismaschine zubereiten. Ich mache es total gerne und denke, auch Du wirst davon begeistert sein. Die Eislutscher haben eine praktische Größe und passen damit perfekt als kleiner süßer Snack für Zwischendurch.
Inhaltsverzeichnis
Ohne Eisförmchen geht es nicht
Zwar benötigst Du für die Zubereitung kein teures Gerät, aber Eisförmchen aus Kunststoff oder Silikon mit wiederverwendbaren Stielen sind von Vorteil. Meistens werden sie gemeinsam mit einem Ständer verkauft, so dass sie während des Befüllens und Einfrierens sicher stehen. Später lassen sie sich so auch besser lagern.
Erhältlich sind sie online oder im Fachhandel vor Ort. Meine habe ich vor Jahren bei IKEA gekauft. Soweit ich weiß, hat er sie jeden Sommer im Sortiment. Lediglich das Design ändert sich immer wieder einmal.
Wenn Du auch einmal die Variante aus der Eismaschine probieren möchtest, dann hüpf doch mal rüber zum Artikel Schokoladeneis aus der Eis-Bibel.
So viel Zeit solltest Du einplanen
Das Schokoeis am Stiel ist zwar schnell gemacht, aber dennoch ist eine gewisse Vorlaufzeit notwendig. Ein Teil der Zutaten muss nämlich erwärmt werden und anschließend wieder abkühlen. Das geht nicht so schnell. Ich plane dafür meistens so zwischen drei und vier Stunden ein. Wenn Du Glück hast, geht es auch ein wenig schneller.
In der noch heißen Eismasse würde einerseits die Sahne sofort zerinnen und anderers würden sich darin zahlreiche Eiskristalle bilden. Die wollen wir aber nicht haben. Bis die Eislutscher im Tiefkühler gefroren sind, dauert es aber noch einmal weitere vier bis fünf Stunden.
Die wichtigsten Zutaten
Schauen wir uns ein paar der Zutaten näher an. Vielleicht hast Du sie sogar zu Hause.
- Schokolade: Ich habe in diesem Rezept mit Vollmilchschokolade gearbeitet. Die Rezeptur verträgt es aber auch, wenn Du Kuvertüre hernimmst. Je nach Lust und Laune kannst Du auch Vollmilch- und Zartbitter miteinander mischen, aber bitte beachte, dass der Zartbitteranteil nicht zu hoch wird, denn gefrorene Speisen schmecken wesentlich weniger süß als man es erwarten würde. Und je herber der Geschmack desto weniger Zucker ist enthalten. Grundsätzlich kannst Du bei diesem Dessert auch Schokoladenreste verwerten.
- Milch: Ohne sie wäre die Rohmasse viel zu pampig.
- Sahne: Sie wird aufgeschlagen und kurz vor dem Einfrieren untergehoben. Das sorgt für Cremigkeit und eine luftig leichte Konsistenz.
- Zucker: Davon brauchen wir bei dieser Eissorte nicht so viel.
- Kakao: Er bringt Farbe in die Eismasse. Ohne ihn wäre diese wesentlich heller und würde nicht so appetitlich aussehen.
Schokoeis am Stiel selber machen
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 210 g Sahne in AT 36% Fett, in DE ein etwa gleichwertiges Produkt
- 105 g Milch = Vollmilch
- 70 g Schokolade am Besten Vollmilchschokolade
- 35 g Zucker
- 7 g Kakao
Zubereitung
- Kakao, Milch, Schokolade und Zucker in einem Topf geben und unter rühren mit einem Spiralbesen so lange erwärmen bis sich die Schokolade und der Zucker aufgelöst hat. Nicht aufkochen.
- Schokoladenmasse in den Kühlschrank geben und abkühlen lassen. Das dauert in etwa vier Stunden.
- Wenn sie kalt ist, die Sahne mit dem Handmixer aufschlagen und anschließend kurz unterrühren.
- Die Eismasse in die Eisförmchen füllen und etwa vier bis fünf Stunden in den Tiefkühler geben.
- Vor dem Servieren das Schokoeis am Stiel kurz und heißes Wasser halten, damit die Form leichter entfernt werden kann.
Meine Tipps für ein tolles Schleckeis
Hier findest Du noch ein paar kurze Ratschläge.
Auf das richtige Verhältnis kommt es an
Eis wird immer nur dann cremig und zartschmelzend, wenn das Verhältnis der Zutaten passt. Auch hier ist es nicht anders. Zum Beispiel erzeugt zu viel Flüssigkeit beim Gefrieren störende Eiskristalle. Zu viel Zucker schmeckt nicht gut und zu wenig davon führt zu einem faden Geschmack und lässt das Schokoeis am Stiel zu einem Klotz gefrieren. Veränderst Du also die Zusammensetzung der Zutaten im Rezept, veränderst Du auch das Ergebnis.
Noch mehr Rezepte:
Probiere unbedingt auch den köstlichen Erdbeer-Eislutscher. Hast Du eine Eismaschine, dann sind diese Sorten empfehlenswert. Besonders funky sieht das blaue Schlumpfeis aus. Ein Klassiker ist das fruchtige Bananeneis.
Haltbarkeit
Die Eislutscher kannst Du problemlos 14 Tage lang im Gefrierschrank lagern. Durch eine längere Lagerung, falls es überhaupt dazu kommt, ändert sich an der Konsistenz kaum etwas.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Schokoeis am Stiel!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Hat es Dir geschmeckt? Dann lass es mich wissen und schreibe mir ein kurzes Kommentar! Gerne können wir auch auf Instagram plaudern.
Bis bald und baba
Kathrin
Schmeckt einfach köstlich