Dieser Eierlikör Gugelhupf mit Öl nach meinem Rezept ist ein Gedicht. Er ist schnell gebacken und kommt immer gut an. Sein feiner Geschmack und die flaumige Konsistenz überzeugen bei Gästen und Familie sofort. Neugierig geworden? Dann legen wir los! Umso schneller kannst Du den köstlichen Kuchen mit Deinen Lieben genießen.
Inhaltsverzeichnis
Die Gugelhupfform macht den Unterschied
Das Auge isst mit. Besonders schön wird die Mehlspeise, wenn Du zum Backen eine hochwertige Gugelhupffform verwendest. Ich greife hier am Liebsten zu Backformen aus Metall. Diese verfügen über eine hervorragende Wärmefähigkeit und sind für alle Backöfen geeignet.
Die Auswahl ist natürlich riesig. Meine Entscheidung fiel auf eine sehr alte Form. Sie erinnert mich immer an Kuchen, wie sie zu einem Kaffeetisch um 1900 serviert worden sind.
Saftig, aber nicht speckig
Der Eierlikör Gugelhupf besteht aus einem köstlichen Rührteig. Dieser ist wunderbar saftig, aber nicht speckig. Dennoch enthält der Teig eine ausreichende Menge an Eierlikör. Das war mir wichtig. Nach dem Backen wird dieser mit einer Eierlikör-Glasur für einen intensiven Geschmack überzogen. Die Zubereitungsdauer beträgt in etwa 20 Minuten.
Neutrales Pflanzenöl verwenden
Für den Eierlikör Gugelhupf sollte wirklich nur neutrales Pflanzenöl verwendet werden. Am Besten eignen sich hierfür Raps- oder Sonnenblumenöl. Geschmacksitensive Öle, wie zum Beispiel Olivenöl, sind in diesem Fall vollkommen ungeeignet. Ihr Eigengeschmack ist zu intensiv und würde das Aroma vom Eierlikör überdecken.
Eierlikör Gugelhupf mit Öl
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Gugelhupf
- 225 g Mehl glatt, Type 700 in AT, Type 550 in DE
- 170 g Zucker
- 3 Eier
- 175 g Eierlikör
- 140 g Öl lauwarm
- ½ Packung Backpulver
- 1 Prise Salz
Glasur
- 200 g Glasurzucker
- 60 g Eierlikör
Zubereitung
Kuchenteig zubereiten
- Alle Zutaten mit der Küchenwaage abwiegen. Die Eier trennen.
- Die Eiklare mit der Hälfte des Zuckers und einer Prise Salz zu einem schnittfesten Eischnee aufschlagen.
- Die Eigelbe mit dem übrigen Zucker aufschlagen.
- Das Öl und den Eierlikör zur Eigelb-Zuckermasse geben und unterrühren.
- Anschließend den Eischnee unterheben.
- Zum Schluss das Mehl vermengt mit dem Backpulver hinzufügen und vorsichtig zu einem glatten Teig verrühren.
- Den Teig in eine ausgefettete Backform geben und im vorgeheizten Backofen bei 160°C Heißluft ca. 50 Minuten lang backen.
Glasur zubereiten
- Glasurzucker mit dem Eierlikör verrühren und über den ausgekühlten Gugelhupf gießen.
Notizen
Meine Tipps für eine gelungene Zubereitung
Mit diesen Tipps fällt Dir die Zubereitung des Kuchens wesentlich einfacher. Zudem schließt Du gezielt Fehlerquellen aus. Verstehe sie als kurze Checkliste. Ich halte mich immer daran.
- Halte Dich bei der Zubereitung des Rührteigs an die Reihenfolge der Arbeitsschritte. Andernfalls kann es passieren, dass das Ergebnis am Ende nicht den Erwartungen entspricht.
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Gibt daher bitte die benötigte Menge an Eierlikör sowie die Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
Warum Du die Eier trennen solltest
Besonders flaumig wird der Kuchen, wenn Du die Eier trennst und sowohl Eiklare als auch Eigelbe mit je der Hälfte des benötigten Zuckers aufschlägst. Der Eischnee wird dadurch wesentlich stabiler und lässt sich dann einfacher unter den Teig heben. Wichtig ist aber, dass die Eier sauber getrennt werden. Denn finden sich im Eiklar Schlieren von Eigelb, lässt es sich nicht mehr aufschlagen.
Noch mehr Rezepte:
Ganz viele tolle Rezepte mit dieser leckeren Spirituose findest Du im Artikel Meine besten Rezepte mit Eierlikör. Ganz besonders empfehle ich Dir, die Eierlikör-Kekse, sie sind ein Traum!
Was macht der Zucker im Teig
Zucker ist nicht nur für die Süße verantwortlich, sondern auch für eine schöne Bräunung der Backware und insbesondere für die Teigstabilität. Er sorgt unter anderem dafür, dass der Eierlikör Gugelhupf seine Form behält. Reduzierst Du den Zucker nur um ein paar Gramm, wird dies kaum Auswirkungen haben. Um mehr als ein Drittel solltest Du den Zucker keinesfalls reduzieren. Dann ist es ein Lotteriespiel, ob die Mehlspeise dann noch gelingt.
Das sagt meine Familie dazu
Mein Mann ist von dieser Mehlspeise übrigens total begeistert. Er liebt die feine Textur und den zarten Geschmack dieses Kuchens. Ich mag ihn, weil er so saftig ist. Verrate mir doch in den Kommentaren, wie er Dir geschmeckt hat? Wie hast Du den Kuchen verziert? Mit Puderzucker, Kuvertüre oder Glasur? Ich freue mich von Dir zu hören!
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Eierlikör Gugelhupf mit Öl!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Möchtest Du mir Deinen Kuchen zeigen? Meinen findest Du nämlich auch hier! Tagge mich auf Instagram @topfgartenwelt.
Bis bald und baba,
Kathrin
Deine Kuchenform gefällt mir besonders gut und du hast recht sie erinnert an diese Zeit