erstellt

| aktualisiert

Schnelles Baguette mit Trockenhefe

Manchmal muss es einfach schnell gehen, wenn man frisches, knackiges Weißbrot braucht, überhaupt wenn Du rasch eine Beilage zum Grillen, zur Jause oder etwas für die Kinder benötigst. Zu diesen Gelegenheiten backe ich am Liebsten mein schnelles Baguette mit Trockenhefe! Es ist wirklich flink zubereitet, die benötigten Zutaten sind meistens ohnehin zu Hause und die Teigruhe ist bei diesem Teig mit etwa einer Stunde sehr überschaubar. Auch als Anfänger wirst Du mit diesem Teig keine Probleme haben.

21

schnelles Baguette mit Trockenhefe | Kräuterbaguette - Foodblog Topfgartenwelt

Das Baguette – ein französischer Klassiker

Das Baguette ist ohne Zweifel einer der Exportschlager der französischen Küche. Diese Brotsorte ist heutzutage weder aus einer Bäckerei noch aus dem Supermarkt wegzudenken. Allerdings sind die Qualitätsunterschiede oftmals eklatant!  Unlängst habe ich gelesen, dass bei einer großen Supermarktketten die Teiglinge für die Baguettes sogar aus dem Ausland importiert werden, weil dies anscheinend billiger ist als sie im eigenen Land erzeugen zu lassen.

Baguette Rezept schnell - Foodblog Topfgartenwelt

Nun ja, ehrlich gesagt, dann greife ich, sofern es der Tagesablauf erlaubt, doch lieber auf mein Rezept für ein schnelles Baguette mit Trockenhefe zurück und backe das Brot selber. Bei diesem selbst gemachten Weißbrot weiß ich dann zumindest was drinnen ist und es enthält keine Vielzahl an unnötigen Zusatzstoffen.

Rezept: schnelles Baguette mit Trockenhefe

Baguettes enthalten einen relativ hohen Flüssigkeitsanteil. Aus diesem Grund schmecken sie frisch am Besten, denn bei längerer Lagerung trocknen sie im Gegensatz zu anderen Brotsorten eher rasch aus. Bäckst Du das beliebte französische Weißbrot selbst, hält es sich allerdings deutlich länger und schmeckt auch noch am zweiten Tag sehr gut. Ich verwende zum Backen immer eine Baguette-Backform, welche ich auf ich auf dem Rost platziere. Da diese gelocht ist, werden die Teiglinge vom Dampf so vollkommen umschwadet, was sehr gut für das Backergebnis ist. Die Baguette-Backform ist kein Muss, um das Brot backen zu können, sie verbessert aber das Ergebnis aber ungemein.

- Werbung -

Möchtest Du mein schnelles Baguette mit Trockenhefe zum Grillen backen. Dann empfehle ich Dir, so lange das Brot noch heiß ist, es in regelmäßigen Abständen mit einem scharfen Messer einzuschneiden und in die entstandenen Schlitze etwas Kräuterbutter zu geben. Das schmeckt fantastisch! Ist es schon zu kühl, kannst Du die Kräuterbutter, wie bereits angeführt, hinein streichen und das Brot bei 100°C etwa 3 bis 5 Minuten erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist.

schnelles Baguette mit Trockenhefe | Kräuterbaguette - Foodblog Topfgartenwelt

Schnelles Baguette mit Trockenhefe

Diese schnelle Baguette mit Trockenhefe ist wirklich blitzschnell hergestellt und passt perfekt zur Jause, zum Frühstück oder, gefüllt mit Kräuterbutter, zur Grillparty. Dieses Rezept eignet sich auch für Anfänger.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Baguette, Brot, Weißbrot
Küche: Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz
Portionen: 2 Stück zu je 350 g
4.86 von 21 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
mit Klick | Tippen auf die Sterne kannst Du das Rezept bewerten – über Feedback freue ich mich

Kleine Küchenhelfer:

  • Küchenmaschine
  • Hefeteigschüssel
  • Teigmatte aus Silikon
  • Mehldispenser
  • Teigkarte
  • Küchenwaage

Zutaten

  • 400 g Mehl glatt, Type 700, in Deutschland 812
  • 260 g Wasser lauwarm
  • 20 g Butter kann auch um bis zu 10 g reduziert werden
  • 4 g Salz
  • 4 g Gerstenmalzmehl aktiv
  • 1 Packung Trockengerm
  • Kräuterbutter optional, zum Füllen

Zubereitung

  • Sämtliche Zuaten inklusive das Gerstenmalz (*) mit der Küchenwaage einwiegen, in die Küchemaschine geben und zu einem homogenen Teig kneten.
  • Anschließend den Teig in eine Hefeteigschüssel mit Deckel (*) geben und einmal ploppen lassen. Alternativ etwa 30 Minuten lang zugedeckt rasten lassen.
  • Den Teig für das Baguette auf eine mit einem Mehldispenser (*) leicht bemehlte Teigmatte aus Silikon (*) geben, nochmals durchkneten und anschließend mit einer Teigkarte in zwei etwa gleich große Teigstücke teilen.
  • Die Teigstücke zuerst zu Kugeln formen, diese anschließend mit dem Handballen flach drücken und jeweils das obere und untere Ende zur Mitte hin einschlagen. Zum Schluss die obere Hälfte über die untere legen. Den Teig zu einer Stange formen.
  • Optional für ein besseres Ergebnis, ein Baguetteblech (*) mit Backtrennspray ausfetten und die Teiglinge darauf platzieren. Ansonsten die Teiglinge einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Das Baguette etwa 15 bis 20 Minuten rasten lassen.
  • Nun die Teiglinge mit einem scharfen Messer oder einer Brotklinge (*) einschneiden und anschließend mit Glanzstreiche einstreichen.
  • Das Brot bei 200°C Heißluft unter starker Dampfzugabe etwa 25 Minuten im nicht vorgeheizten Backrohr backen.

Vom Baguette zum Kräuterbaguette

  • Das noch heiße Baguette mit einem scharfen Messer einschneiden und in die Schlitze jeweils etwas Kräuterbutter füllen.
Möchtest Du am Laufenden bleiben?Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Gefällt Dir das Rezept? Dann teile es doch auf Facebook, Instagram und PinterestErwähne @topfgartenwelt oder tagge #topfgartenwelt

Notizen

  • Mit dem +-Symbol unter Portion / Stück kannst Du Dir die Zutatenmenge automatisch ausrechnen lassen. Wenn Du anstatt zwei drei Stück benötigst, z.B. einfach die Zahl 3 eingeben.
  • Das schnelle Baguette lässt sich am Einfachsten einscheiden, wenn Du die Oberfläche vor diesem Schritt noch etwas einmehlst.
  • Glanzstreiche ist eine Mischung aus etwas Kartoffelstärke aufgelöst in kaltem Wasser, welche anschließend mit etwas zusätzlichem Wasser aufgekocht wird. Es sollte dabei eine zähflüssige Paste entstehen.

Tipps zur Herstellung des Rezepts schnelles Baguette mit Trockenhefe

TIPP 1: Den Teig für das Weißbrot bereitest Du am Besten in der Küchenmaschine (*) zu. Zwar kannst Du ihm auch mit der Hand kneten, aber das kann ganz schön anstrengend werden. Auch ist der Teig anfangs sehr klebrig, eine Sache, die ich persönlich gar nicht mag und daher sehr froh bin, wenn mir das Kneten die Maschine abnimmt.

schnelles Baguette zum Grillen - Foodblog Topfgartenwelt

TIPP 2: Sobald der Teig für ein schnelles Baguette mit Trockenhefe geknetet ist, gebe ich ihn in eine Hefeteigschüssel (*) (Germteigschüssel) und lasse ihn zwei bis dreimal bei Raumtemperatur ploppen. Nach jedem Ploppen solltest Du den Teig erneut mit einem Kochlöffel kurz durchkneten.

TIPP 3: Um das Baguette formen zu können, gebe ich den Teig auf eine dünn mit einem Mehldispenser (*) bemehlte Backmatte aus Silikon und wiege anschließend zwei gleiche große Stücke ein.

Schnelles Baguette mit Trockenhefe formen:

Schritt 1: Aus den Teigstücken formst Du jeweils eine Kugel und drückst diese anschließend mit dem Handballen flach. Das jeweils obere und untere Ende schlägst Du zur Mitte hin ein und klappst zum Schluss die obere Hälfte über die untere drüber. 

Schritt 2: Nun formst Du durch Rollen mit den Händen gleichmäßig dicke Teigstangen.

Schritt 3: Die Teigstangen gibst Du jetzt auf ein mit Backtrennspray ausgefettetes Baguette-Backblech und schneidest sie ganz leicht mit einem scharfen Messer ein. Du kannst hierfür auch eine spezielle Brotklinge (*) verwenden oder einen Fondantschneider. Letzterer ist mein Mittel der Wahl. Dann bestreichst Du das Brot mit Glanzstreiche. Anschließend lässt Du mein schnelles Baguette mit Trockenhefe noch etwa 15 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur etwas rasten bevor es in den Backofen kommt.

HINWEIS: Ich schneide das Brot immer nach dem Formen und vor dem Rasten ein, da ich in umgekehrter Reihenfolge noch nie Glück hatte. Vielmehr neigt der Teig dann dazu zusammenzufallen und das schöne Volumen ist dahin.

Baguette selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Schnelles Baguette mit Trockenhefe backen:

Das Baguette-Backblech mit den Teiglingen stellst Du auf den Rost und schiebst diesen auf der mittleren Schiene ein. Wenn Dein Backofen über Dampf verfügt bäckst Du das Baguette am Besten bei 200°C unter starker Dampfzugabe für etwa 25 Minuten ohne vorheizen oder Du verwendest ein dafür ein automatisches Backprogramm. Durch die Dampfzugabe trocknet das Brot beim Backen nicht aus. Alternativ kannst Du eine ofenfeste Schale mit Wasser in den Garraum stellen. Dies ist aber nicht ganz so effektiv wie die Dampfstöße.

- Werbung -

Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts schnelles Baguette mit Trockenhefe – das blitzschnelle Brot für jede Party, das Frühstück oder die Jause!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Flammkuchen, getrocknete Tomaten in Öl, Madeleines, Schoko-Macarons, Schokotarte oder Zwiebelsuppe.

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

2 Gedanken zu „Schnelles Baguette mit Trockenhefe“

    • Hallo Gudrun, Glanzstreiche ist eine pappige Mischung aus Kartoffelstärke und Wasser. Hierfür wird etwa ein Kaffeelöffel Kartoffelstärke mit kalten Wasser angerührt und Du gibst anschließend so viel kochendheißes Wasser hinzu bis Du eine relativ zähe Flüssigkeit hast. Mit dieser bestreichst Du das Baguette, damit es nach dem Backen einen schönen Glanz hat.

      LG Kathrin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating