erstellt

| aktualisiert

Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe

Dieses Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe schmeckt einfach fantastisch! Während der Bärlauch im Garten wächst, bereite ich dieses schnelle Brot des Öfteren zu, insbesondere zur Jause bzw. zur Brotzeit, wie es in Deutschland heißt. Es überzeugt durch einen herrlichen, würzigen Geschmack, der perfekt zu Schinken und Käse passt. Das Rezept lässt sich einfach zubereiten und gelingt Dir auch, wenn Du über wenig Erfahrung beim Backen von Brot verfügst. 

24

Bärlauchbaguette mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

Frischer oder getrockneter Bärlauch?

Bärlauch schmeckt am Intensivsten, wenn er frisch, also weder gekocht noch gebraten verzehrt wird. Denn jede Einwirkung von Hitze schwächt das Aroma ein wenig ab, zerstört es aber nicht vollkommen. Das solltest Du unbedingt wissen, wenn Du mit wilden Knoblauch arbeitest. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man beim Backen ja nicht zu viel des Würzkrauts verwenden darf, da hier trotz Hitze der Geschmack sehr intensiv ist.

Wenn Du mit frischem Bärlauch arbeiten möchtst, ist dieser nur saisonal im Frühling verfügbar. In gut sortierten Supermärkten gibt es aber getrockneten Bärlauch (*) das ganze Jahr über zu kaufen. Aufgrund der Gefriertrocknung schmeckt dieser ebenfalls sehr gut und eignet sich als Alternative, wenn keine Frischware verfügbar ist.

Bärlauchbaguette Rezept mit frischen Bärlauch - Foodblog Topfgartenwelt

Doch nun zur Herstellung.

Rezept: Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe

Bärlauch muss vor dem Verzehr sehr gründlich gewaschen werden, denn wild gepflückt, kann das Kraut Überträger des Fuchsbandwurms sein. Dieser Parasit stirbt zwar bei Temperaturen von über 60°C ab, aber dennoch solltest Du vorsichtig sein. Da die Blätter nach dem Waschen sehr nass sind und dadurch viel zu viel zusätzliche Feuchtigkeit in den Brotteig bringen würden, empfehle ich Dir, sie vor Verwendung mit einer Salatschleuder zu trocknen.

- Werbung -

Wenn Du das Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe vor dem Backen richtig professionell einschneiden möchtest, musst Du dafür ein spezielles Brotteigmesser oder ein Skalpell für Fondant verwenden. Beide Varianten verfügen über eine dünne, sehr scharfe Klinge bzw. ein Rasiermesser, welches sich perfekt eignet, die Teigoberfläche präzise einzuritzen.

Bärlauchbaguette mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe

Rezept für ein Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe, welches schnell und einfach gemacht ist. Es eignet sich perfekt zur Jause bzw. Brotzeit und kann super mit Schinken und Käse kombiniert werden.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Baguette, Brot, Gebäck, Weißbrot
Küche: Deutschand, Österreich, Schweiz
Portionen: 2 Stück
5 von 24 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
mit Klick | Tippen auf die Sterne kannst Du das Rezept bewerten – über Feedback freue ich mich

Kleine Küchenhelfer:

  • Küchenmaschine
  • Küchenwaage
  • Teigmatte aus Silikon
  • Baguettebackblech
  • Brotteigmesser

Zutaten

  • 255 g Mehl glatt, Type 700
  • 130 g Wasser
  • 10 g Butter kalt
  • 3 g Salz
  • 3 g Gerstenmalzmehl
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 40 g Bärlauch gewaschen, getrocknet und entstielt

zum Bestreichen

  • Glanzstreiche zum Bestreichen vor dem Backen

Zubereitung

  • Den Bärlauch waschen, mit der Salatschleuder (*) trocknen, entstielen und klein schneiden. Anschließend die benötigte Menge abwiegen.
  • Ebenfalls die übrigen Zutaten (Wasser, Mehl, Salz, Gerstenmalzmehl, usw.) mit der Küchenwaage (*) einwiegen und gemeinsam mit dem Bärlauch in der Küchenmaschine zu einem homogenen Teig verarbeiten. ACHTUNG: Der Hefeteig sollte etwa 8-10 Minuten lang auf mittlerer Stufe geknetet werden.
  • Nach dem Kneten den Hefeteig in eine Germteigschüssel mit Deckel (*) geben. Diese an einen warmen Ort stellen bzw. bei Raumtemperatur rasten lassen. Sobald der Deckel ploppt, kann der Teig weiter verarbeitet werden.
  • Auf einer leicht bemehlten Teigmatte aus Silikon (*) aus dem Teig in zwei gleich große Hälften teilen. Jeweils eine Kugel formen. Diese anschließend flach drücken und sowohl das obere als auch das untere Ende zur Mitte hin einschlagen. Dann die obere Hälfte über die untere Hälfte drüber legen und den Teig zu einer Stange rollen.
  • Ein Baguettebackblech (*) mit einem hochwertigen Backtrennspray einsprühen, die Teiglinge darauf platzieren und etwa 20 Minuten rasten lassen.
  • Anschließend das Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe mit einem Brotteigmesser (*) einschneiden und mit Glanzstreiche bestreichen.
  • Das Baguette entweder im Baguette-/ Ciabatta-Programm des Backofens backen oder bei 200°C ca. 25 Minuten lang unter starker Dampfzugabe backen.
Möchtest Du am Laufenden bleiben?Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Gefällt Dir das Rezept? Dann teile es doch auf Facebook, Instagram und PinterestErwähne @topfgartenwelt oder tagge #topfgartenwelt

Tipps zur Herstellung des Rezepts Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe:

TIPP 1: Die Basis für das Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe ist ein schlichter Hefeteig / Germteig. Doch dieser kann es in der Zubereitung in sich haben. Hefeteig muss nämlich lange (ca. 8-10 Minuten) und kräftig abgeschlagen werden. Am Einfachsten geht dies mit Hilfe einer Küchenmaschine, die über genügend Power verfügt. Du kannst den Teig natürlich auch per Hand kneten, aber das ist, wenn Du es richtig machst, sehr mühsam.

einfaches Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

TIPP 2: Der Hefeteig für das Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe muss nach dem Kneten an einem warmen Ort gehen. Damit er dabei nicht austrocknet, gibst Du ihn am Besten in eine Germteigschüssel mit Deckel (*). Diese hat zudem den Vorteil, dass sie ploppt, wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat und weiter verarbeitet werden kann.

TIPP 3: Das Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe lässt sich am Einfachsten auf einer leicht bemehlten Teigmatte aus Silikon (*) formen. Damit Du nicht zu viel Mehl erwischt, kannst Du zum Ausstreuen einen Mehldispenser verwenden.

TIPP 4: Damit das Brot eine schöne, gleichmäßige, längliche Form bekommt, formst Du den Teig zuerst zu einer großen Kugel. Diese drückst Du anschließend platt und klappst sowohl das obere als auch untere Ende zur Mitte hin ein. Die Enden sollten sich berühren. Dann klappst Du die obere über die untere Hälfte drüber und formst den Teig durch rollen zu einer Stange.

TIPP 5: Nun besprühst Du ein Baguette-Backblech (*) mit einem hochwertigen Backtrennspray und legst das Teigstück in einer der drei vorgesehenen Vertiefungen.

HINWEIS: Das Baguette-Backblech sorgt einerseits dafür, dass das Teigstück beim Backen seine Form behält und andererseits ermöglichen die Perforierungen ein rundum knuspriges Brot.

würziges Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

TIPP 6: Das fertig geformte Baguette lässt Du etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur rasten. Vor dem Backen bestreichst Du das Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe noch mit Glanzstreiche und schneidest es mit einem Brotteigmesser ein.

Das Baguette solltest Du möglichst bald nach dem Backen verzehren. Dann schmeckt es am Besten. Andernfalls kannst Du es einfrieren, so lange es noch lauwarm ist und zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftauen. Wenn Du über einen Dampfbackofen verfügst, geht das ganz einfach über die Regenerieren-Funktion.

- Werbung -

Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Bärlauch-Baguette mit Trockenhefe!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Allerheiligenstriezel | Hefezopf, Kürbisbrot wie vom Bäcker oder Osterbrot nach Omas Rezept.

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating