Dieses Ciabatta Rezept mit Trockenhefe stammt von Christian Ofner und ist in seinem Buch Pikantes Gebäck vom Ofner, erschienen im Leopold Stocker Verlag, zu finden. Die Zubereitung ist durchdacht und gelingsicher. Das Ergebnis ist ein tolles italienisches Gebäck, so wie man es aus dem Urlaub kennt. Ich backe es gerne und oft. Probiere es doch aus!
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Dampfbackofen fiel der Startschuss
Seitdem wir unseren neuen Backofen mit Dampffunktion und genügend Platz im Gefrierschrank besitzen, haben wir nur noch wenig Gebäck gekauft und auch wesentlich weniger Altbackenes entsorgt. Das liegt vor allem daran, dass ich bereits vor der Geburt unseres Sohnes damit begonnen habe Brot und Kleingebäck auf Vorrat zuzubereiten. So ist es immer griffbereit, wenn es benötigt wird.
Dieses Buch bietet zahlreiche Ideen, was man zu Hause alles backen kann.
Buchtipp Pikantes Gebäck vom Ofner
Das Buch Pikantes Gebäck vom Ofner von Christian Ofner entspricht in der Aufmachung dem bereits bekannten Design seiner Titel. Untergliedert ist dieser Band in fünf große Kapitel:
- Einleitung: allgemeine Informationen, Mehlkunde und Gegenüberstellung von Produkten Weizenmehl/Dinkelmehl, Zucker, Butter/Olivenöl sowie frische Germ/Trockengerm/Sauerteig
- Kleingebäck mit dem gewissen Etwas: z.B. Zitronenweckerln, Steirische Kernölweckerln mit Polentakruste
- Baguettes: z.B. Baguette nature, Original Französisches Baguette, Kernölbaguette, usw.
- Weißbrot vom Feinsten: z.B. mürber Sandwichwecken, Buttertoastbrot, Toskanabrot, Ciabatta
- Gebäckspezialitäten für jede Party: z.B. Knoblauchbrot, Zupfbrot, Blechpizza
- Burger hausgemacht: unterschiedliche Bürgerbrötchen inkl. verschiedener Füllungen
Einiges habe ich schon ausprobiert und war vom Ergebnis begeistert, ebenso meine Familie. Gerade jetzt im Sommer passend zur Grillsaison oder als Beilage zu einem frischen Gartensalat sind diese Rezepte einfach perfekt. Besonders köstlich waren auch das Buttertoastbrot und die Burger.
Die Rezepte
Alle Anleitungen zeichnen sich durch eine hohe Gelingsicherheit aus. Mir ist noch keines untergekommen, welches nicht auf Anhieb funktioniert hätte. Da mittlerweile auch das Backen mit frischem Sauerteig im Trend liegt, hat der Autor auch eine Umrechnungsformel zur Verfügung gestellt, um den Trockensauerteig ersetzen zu können.
Da der Profibäcker auch mit Miele kooperiert, gibt es auch bei jeder Anleitung genaue Angaben für die Dampfzugabe beim Backen.
Neu ist im Gegensatz zum ersten Band Kleingebäck, dass hier auch ganze Rezeptkompositionen enthalten sind. So gibt es einen Vorschlag für Tomaten-Bruschetta passend für mediterrane Weißbrote. In Zusammenarbeit mit Hans Windisch vom Hügellandhof sind zudem verschiedene Burgerfüllungen samt Saucen entstanden.
Einige der Backanleitungen sind mit Youtube-Videos verknüpft, damit das Nachmachen und die richtige Formgebung auch wirklich gelingen.
Infobox – Pikantes Gebäck vom Ofner
AUTOR: Christian Ofner
ISBN: 9-783702-016814
PREIS: € 29,90
SEITEN: 144
VERLAG: Leopold Stocker Verlag
Die am Blog rezensierte Buchausgabe wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank!
Rezept Ciabatta mit Trockenhefe selber machen
Aber jetzt möchte ich Dich nicht länger auf die Folter spannen, sondern Dir die Anleitung für das italienische Weißbrot verraten. Es lässt sich nämlich hervorragend vorbereiten und eignet sich perfekt als Jause oder zum Grillen an einem heißen Sommertag.
Hast Du für das Ciabatta keinen Dampfbackofen zur Verfügung, ist das auch kein großes Problem. Du kannst alternativ auch eine ofenfeste Wasserschale beim Backen in den Garraum stellen. Das ist zwar nicht ganz dasselbe, aber es bringt zumindest ein bisschen Feuchtigkeit in den Backofen. Das Gebäck geht dann schöner auf, ist innen saftig und außen kross.
Die wichtigsten Bestandteile
Für das Brot sind keine ausgefallenen Zutaten notwendig, wie Du gleich sehen wirst. Das ist auch der Grund, warum ich es so gerne zubereite.
- Weizenmehl Type 700: Dabei handelt es sich um eine österreichische Einteilung. In Deutschland solltest Du zu Type 550 greifen. Es bindet schnell Wasser und sorgt für eine sehr feine Porung.
- Hefe: Ich habe mit Trockenhefe gearbeitet, da ich diese immer zu Hause habe.
- Olivenöl: Je hochwertiger das Produkt, desto besser Geschmack. Ich kaufe mir entweder italienische oder griechische Erzeugnisse.
- Gerstenmalzmehl: Es dient als Nahrung für die Hefe und unterstützt eine schöne Krumenbildung.
Diese Zutaten brauchst Du
Vorteig
150 g Wasser
2 g frische Hefe (alternativ 1/2 Pkg Trockenhefe)
150 g Weizenmehl Type 700
Hauptteig
302 g Vorteig
350 g Weizenmehl Type 700
10 g Salz
10 g Gerstenmalzmehl
20 g Olivenöl
10 g frische Hefe (alternativ 1/2 Pkg Trockenhefe)
165 g Wasser
+ etwas Mehl und Olivenöl zum Bestreichen des fertigen Teiglings
Noch mehr Rezepte:
… von Christian Ofner findest Du in den nachfolgenden Beiträgen von mir. Ich habe zum Beispiel das leckere Bauernbrot aus Backen mit Roggensauerteig probiert und den gedeckten Apfelkuchen aus Feingebäck. Im Titel Gebäck auf dreierlei Art habe ich köstliche Frühstückskipferl gefunden und im Backbuch Schwarzbrot habe ich ein klassisches Hausbrot entdeckt.
So geht die Zubereitung
- Der Vorteig ist 18-24 Stunden vor dem Backen zuzubereiten und muss bei Raumtemperatur rasten. Die Zutaten sind dafür einfach zu mischen.
- Ist der Vorteig ausgereift, kann der Hauptteig gemischt werden. Dafür die Zutaten einwiegen und vermengen. Anschließend den Teig gehen lassen und in weiterer Folge in zwei gleich große Stücke teilen.
- Vor dem Backen das Brot gut einmehlen und kurz vor dem Einschießen in den Ofen mit Olivenöl bestreichen.
- Das Brot unter Dampf bzw. mit Hilfe eines Wassergefäßes bei 210°C Heißluft backen. Vielleicht verfügt Dein Backofen ebenso wie meiner über ein automatisches Programm für Ciabatta, dann verwende dieses.
Die Anleitung zusammengefasst:
Schnelles Ciabatta Rezept mit Trockenhefe
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Vorteig
- 150 g Wasser
- ½ Packung Trockenhefe
- 150 g Weizenmehl Type 700 in AT bzw. Type 550 in DE
Hauptteig
- 302 g Vorteig
- 350 g Weizenmehl Type 700 in AT bzw. Type 550 in DE
- 10 g Salz
- 10 g Gerstenmalzmehl
- ½ Packung Trockenhefe
- 165 g Wasser
Zubereitung
- Aus 150 g Wasser, 1/2 Packung Trockenhefe und 150 g Weizenmehl einen Vorteig zubereiten und diesen 24 Stunden rasten lassen.
- Vorteig mit den übrigen Zutaten mischen und zu einem Teig kneten.
- Diesen etwa 30 bis 40 Minuten rasten lassen und vor dem Verarbeiten noch einmal kneten.
- 2 längliche gleich große Brote formen.
- Vor dem Backen das Brot gut einmehlen und kurz vor dem Einschießen in den Ofen mit Olivenöl bestreichen.
- Das Brot unter Dampf bzw. mit Hilfe eines Wassergefäßes bei 210°C Heißluft backen oder die Programmfunktion des Dampfbackofens benützen.
- Auskühlen lassen und das Ciabatta genießen.
Serviervorschlag
Dieses italienische Brot schmeckt besonders gut, wenn es mit ein wenig Olivenöl angeröstet und mit einer saftigen Tomaten-Bruschetta serviert wird. Wir mögen das total gerne!
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts schnelles Ciabatta mit Trockenhefe von Christian Ofner!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Erinnern Dich solche Zubereitungen auch immer an den Urlaub? Wenn ja, hinterlasse mir doch ein kurzes Kommentar!
Bis bald und baba,
Kathrin
ohhhhh des hätt i jetzt ah gern,,,,,mhhhh schmatz
wünsch da no an feinen TOG
bussale bis bald de BIRGIT
Wow! Delicious!
Hallo liebe Katrin,
zum Grillen gehört ein Ciabatta-Brot und Bruschetta…ganz klar.
Wir backen das Brot und bereiten die Bruschetta auch immer selber zu… das ist sooo lecker sag ich dir.
Eine schöne neue Woche wünsche ich Dir…
Liebe Grüße
Biggi
Das sieht superlecker aus. Danke für den tollen Buchtipp!
Liebe Kathrin,
das sieht so lecker aus und das Buch hört sich mega gut an, bin beeindruckt.
Ich backe auch sehr gerne und immer wieder vor allem im Herbst/Winter Brot.
Ich habe am Donnersteg ein Sauerteig angesetzt:) heute Abend ist es fertig 🙂
ich freue mich auf das Brotbacken und bin mal sehr gespannt wie es dann mit Sauerteig schmeckt:) Danke für die wunderschöne Buchvorstellung und das leckere Rezept.
Liebe Grüße
Karina
Liebe KAthrin,#
hmmm, wie das duftet, nach Süden und Urlaub … ich liebe Ciabatta und Bruschetta! DAs sieht so lecker aus! Danke für die Rezepte dazu, Dein Brot werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Mit Bruschetta :O)))
Danke auch für die tolle Buchbeschreibung, das klingt wirklich nach einem sehr guten Backbuch!
Ich wünsche Dir eine wunderschöne neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Ich mag Bruschetta sehr und mache sie natürlich auch selbst.
Dankeschön für die Buchbeschreibung, sieht gut aus.
Lieben Gruß Eva
lecker lecker lecker klingt das!!! Ich liebe Brot und backe auch gerne selbst. Ich liebe meine Dampffunktion auch in meinem Backofen, das ist wirklich toll!! Die Idee auf Vorrat den Teig herzustellen ist ja gut, dann einfach einfrieren und nur noch backen wenn benötigt, also liebe Kathrin das muss ich doch mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Kerstin