Diese schnellen Cake Pops ohne Backen sind ein Hit! Und das nicht nur bei meinen Kindern und deren Freunden. Auf der letzten Party sind sie bei allen Gästen, groß wie klein, sehr gut angekommen. Sie waren gleich ratzfatz weg. Meine Version mit Frischkäse und Marmelade sorgt für eine fruchtige Note und macht sie erst so richtig lecker. So schmecken auch trockene Kuchenreste wieder richtig gut. Willst auch Du einem einfachen Rührkuchen neues Leben einhauchen, dann bleib jetzt dran!
Inhaltsverzeichnis
Kuchenreste verarbeiten
Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde, dass bei uns nie etwas übrig bleibt. Zuletzt passierte mir dies bei einem Rührkuchen, welchen ich für den Valentinstag gebacken habe. Er hat ein Herz in der Mitte und sind richtig toll aus. Doch für dieses kleine Kunstwerk sind zwei Teigmassen notwendig. Reste sind somit vorprogrammiert. Zum Wegschmeißen sind mir diese aber viel zu schade, so dass die Cake Pops eine super Lösung für die Verwertung sind.
Wenn Du keine Kuchenreste zur Hand hast, kannst Du auch jeden gekauften, trockenen Kuchen verwenden. Suche Dir einfach einen der Dir schmeckt. Aber Vorsicht, einfärben lässt sich nur helles Gebäck!
Die wichtigsten Zutaten
Grundsätzlich brauchst Du für die Kuchen am Stiel nur vier Zutaten und nichts davon ist ausgefallen. Vielleicht hast Du ohnehin alles was Du brauchst zu Hause.
- Kuchenreste: Ich habe für mein Rezept ganz feine Kuchenbrösel verwendet. Harte Ränder und sehr zuckerhaltige Glasuren schneide ich weg, denn sie lassen sich nicht gut zerkleinern. Unproblematisch sind schokoladige Überzüge.
- Marmelade: Sie ist hier meine Geheimzutat. Am Blog hast Du eine große Auswahl an verschiedenen Konfitürensorten. Ich habe mich für ein leicht säuerliches Ribiselgelee, lecker schmeckt aber auch eine Himbeer-Johannisbeermarmelade entschieden.
- Frischkäse: Er verleiht den Kuchenbällchen ihre einzigartige cremige Konsistenz.
- Schokoladenglasur: Darin werden die Kugeln getunkt, damit sie ihre Form behalten. Im Gegensatz zu Kuvertüre härtet eine Fettglasur schneller aus. Sie ist auch dünnflüssiger und damit ideal zum Eintunken. Eine Alternative sind Candy Melts, aber mit diesen habe ich nicht immer gute Erfahrungen gemacht.
- Lebensmittelfarbe und Zuckerstreusel: Beides ist optional. Wichtig ist jedenfalls, dass die Farbe fettlöslich ist.
Cake Pops ohne Backen
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 300 g Kuchenteig – am Besten ein trockener Rührkuchen
- 3 EL Marmelade z.B. Johannisbeergelee
- 30 g Frischkäse z.B. Doppelrahmstufe
- Lebensmittelfarbe z.B. rot
zum Verzieren
- 1 Packung Schokoladenglasur weiß
- Zuckerstreusel
Zubereitung
Das kommt zuerst
- Etwaige Glasuren und harte Krusten vom Kuchen entfernen, 300 g abwiegen und zerbröseln.
- Marmelade (z.B. Johannisbeergelee), Frischkäse und optional ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzugeben und zu einer geschmeidigen Masse verkneten.
- Ca. 18 gleichmäßige Kugeln formen, auf einen Stiel aufspießen und etwa 30 Minuten lang in den Tiefkühler legen.
Jetzt wird verziert
- Kuchenglasur nach Packungsanleitung schmelzen und vorbereiten. Nun die Mehlspeise am Stiel in die Schokolade tauchen und abtropfen.
- Die Cake Pops mit Streuseln verzieren.
Mit diesen Tipps gelingt Dir der Mehlspeisen-Trend garantiert
Wenn Du die nachfolgenden Hinweise beachtest, schließt Du viele Fehlerquellen aus.
Nicht zu viel Frischkäse auf einmal
Kuchenbrösel sind wie Mehl, sie sind alle ein wenig verschieden. Die einen nehmen mehr Wasser auf, die anderen weniger. Aus diesem Grund solltest Du ihn immer nur in kleinen Portionen beimengen. Am Ende sollte die Masse geschmeidig und nicht zu trocken sein. Die richtige Konsistenz merkst Du, wenn Du schöne Kugeln formen kannst. Diese sollten nicht sofort wieder zerfallen.
Noch mehr Rezepte:
Cake Pops findest Du einige am Blog. Entdecke zum Beispiel meine Hasen-Lollis für Ostern oder die süßen Valentinstags-Stielkuchen.
Stiele anbringen
Das Anbringen der Stiele kann anfangs recht tricky sein. Funktioniert nach ein- oder zweimal probieren ganz gut. Achte aber darauf, dass die Kugeln dabei nicht brechen. Das passiert nämlich schnell.
Ist das Einfrieren wirklich notwendig?
Ja! Denn dadurch wird die Kuchenmasser stabiler und lässt sich problemlos in die Schokoglasur tunken. Ohne vorheriges Einfrieren ist es mir nämlich immer wieder passiert, dass die Kugeln vom Stiel gefallen sind. Das ist total ärgerlich.
Schokoglasur oder Kuvertüre?
Ich habe zum Verzieren eine Schokoglasur auf Fettbasis verwendet.
Gutes Gelingen beim Rezept Cake Pops ohne Backen selber machen!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Ich bin so neugierig! Zeig mir doch Dein Ergebnis auf Instagram! Tagge mich dafür mit @topfgartenwelt. Kein Bild? Schreibe mir ein Kommentar!
Bis bald und baba,
Kathrin
Super Idee zum Verarbeiten von Kuchenresten und noch dazu in so einer lustigen Form für Kinder ein Highlight