Das persische Fladenbrot, auch bekannt als Lavash, ist ein richtiger Allrounder. Zum einen ist eine tolle Beilage für verschiedene Aufstriche und Dips und zum anderen lässt es sich wie ein Wrap füllen. Das ist so mega lecker, wir sind richtig begeistert davon und werden es nun zukünftig öfter zubereiten. Wie Du es machst, verrate ich Dir jetzt in diesem Beitrag!
Inhaltsverzeichnis

Ist es wirklich nur im heutigen Iran bekannt?
Die dünnen Brotfladen werden weit über die Grenzen des Iran hinaus geschätzt. Sie werden auch in der Türkei und Aserbaidschan gegessen. Einen besonderen Stellenwert haben sie in Armenien. Dort sind sie ein UNESCO Kulturerbe und sind insbesondere in der armenischen Kirche sehr wichtig.
Wir haben das Lavash Brot zum ersten Mal in Kombination mit dem Auberginendip Kashk-e Bademjan probiert. Freunde von uns haben dies als Vorspeise zubereitet und es hat so gut geschmeckt.

Zubereitung in der Pfanne
Für die Herstellung des Fladenbrots ist kein Backofen notwendig. Es lässt sich hervorragend in der Pfanne zubereiten. Ich verwende hierfür immer eine antihaft-beschichtete, große Bratpfanne. Das funktioniert hervorragend. Nach jeder zweiten bis dritten Zubereitung entferne ich aber die Mehlrückstände. Diese verbrennen sonst.
Typisch für dieses Gebäck ist, dass “beim Backen” größere Blasen entstehen. So lange es noch warm ist, ist es sehr elastisch und kann daher auch super aufgerollt werden. Es eignet sich daher auch als Wrap.
Die wichtigsten Zutaten
Ich wollte das Brot so authentisch wie möglich zubereiten und das ist mir, so glaube ich, sehr gut gelungen. Es stammt aus einer Zeit, wo es noch nicht einmal sehr einfache Backöfen gab. Es wird bis heute traditionell auf Grillplatten aus Ton gebacken. Daher muss es schön dünn sein, damit es schnell durch ist. Andernfalls würde es außen verbrennen und innen noch teigig sein. Das sehr ursprüngliche Weißbrot kommt mit nur 5 Zutaten aus, die Du entweder ohnehin zu Hause hast oder in jedem Supermarkt bekommst.
- Weizenmehl: Ich habe für die Zubereitung ein einfaches, glattes Mehl verwendet. Es handelt sich hierbei um ein sehr fein vermahlenes, helles Erzeugnis.
- Wasser: Bei uns daheim kann man bedenkenlos das Leitungswasser nehmen. Alternativ geht natürlich auch ein Mineralwasser ohne Kohlensäure.
- Salz und Zucker: Sie sind wichtig für den Geschmack. Letzterer dient der Hefe auch als Nahrung.
- Trockenhefe: Ich mag sie so gerne, weil sie immer verfügbar ist und im Kühlschrank nicht innerhalb kurzer Zeit verdirbt.
Lavash Brot selber machen

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Weizenmehl glatt, Type 700 in AT, Type 550 in DE
- 335 g Wasser lauwarm
- 5 g Salz
- 10 g Zucker
- 1 Packung Trockenhefe
Zubereitung
- Sämtliche Zutaten einwiegen, in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig abdecken und 30 Minuten rasten lassen. Danach noch einmal kurz durchkneten.
- Teigstücke mit ungefähr 60 g abteilen und jeweils zu einer Kugel formen. Diese noch einmal 10 Minuten lang rasten lassen.
- Die Kugel zu einer dünnen, möglichst runden Scheibe ausrollen.
- Den Teigling in eine heiße Pfanne geben und auf jeder Seite ca. 30 bis 40 Sekunden lang backen.
- Das Lavash Brot am Besten gleich genießen.
Weitere nützliche Tipps für die Herstellung
An dieser Stelle habe ich noch ein paar Tipps zum Backen für Dich gesammelt.
Kein Öl notwendig
Zum Herausbacken ist kein Öl notwendig. Die Teiglinge kommen einfach so in die Pfanne und sind in weniger als einer Minute fertig. Lass sie bitte nicht zu lange drin. Sie werden sonst hart und verlieren ihre Elastizität.
Noch mehr Rezepte:
Probiere unbedingt auch mein köstliches Buttermilchbrot oder das leckere Toastbrot aus. Immer wieder gerne empfehle ich auch mein schnelles Baguette oder das schmackhafte Pita-Brot. Du willst mehr? Alle Rezepte für Gebäck findest Du hier!
Austrocknen verhindern
Damit das Fladenbrot nicht trocken wird, empfehle ich Dir, es sogleich abzudecken. Hierfür eignet sich gut ein Geschirrtuch. Noch länger weich bleibt es verpackt in Plastikfolie. Allerdings muss es in diesem Fall zuvor vollständig auskühlen.
Für die Vorratshaltung
Getrocknet ist es übrigens über Monate haltbar. Du könntest es quasi als eiserne Reserve in die Vorratshaltung aufnehmen.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts für Lavash Brot!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Hat Dir das Gebäck geschmeckt? Lass es mich wissen! Ich freue mich über jede Rückmeldung entweder hier am Blog oder auf meinem Instagram-Kanal.
Bis bald und baba,
Kathrin
Ist ein super Rezept und es als Wrap zu servieren grandios alle waren begeistert
Sehr gutes Rezept.
Ein ganz besonderes Rezept habe es ausprobiert und so wie du vorgeschlagen hast als Wrap serviert es schmeckt super