Dieses Rezept für extra flaumige Erdbeerknödel aus Topfenteig gewälzt in köstlichen Mandel-Butterbrösel wird Dir bestimmt schmecken. Wir sind davon jedenfalls begeistert und haben das Gericht dauerhaft in unseren Speiseplan aufgenommen. Die Zubereitung der süßen, fruchtigen Leckerbissen ist ganz einfach. Und das Beste, Du kannst sie einfrieren und somit auf Vorrat herstellen. Hab ich Dein Interesse geweckt? Dann solltest Du weiterlesen und damit wir uns gemeinsam ans Werk machen können!
Inhaltsverzeichnis

Frische oder tiefgekühlte Früchte?
Ich verwende für die köstlichen Knödel am Liebsten frische, saisonale Früchte. Diese schmecken besonders gut. Sollte dies nicht möglich sein, dann kannst Du natürlich auch auf tiefgekühlte Ware zurückgreifen. Allerdings musst Du dann flott arbeiten, damit diese nicht auftaut. Insbesondere dann, wenn Du nicht alles sofort essen möchtest. Denn wie Du bestimmt weißt, dürfen einmal bereits eingefrorene und dann angetaute Lebensmittel nicht wieder ins Tiefkühlfach.
Letzten Endes bleibt es aber Dir überlassen, für welche Variante Du Dich entscheidest. Für uns ist es eher ein Sommeressen.

So werden sie richtig fluffig
Damit die Erdbeerknödel richtig schön flaumig werden, genauso wie man es aus dem Gasthaus kennt, habe ich einen Teil des griffigen Mehls durch Semmelbrösel ersetzt. Griffiges Mehl ist übrigens etwas Gröber vermahlen als glattes Mehl und kann daher mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Da Topfen relativ viel Wasser enthält, ist das auch gut so.
Zudem habe ich den Magertopfen teilweise durch Sauerrahm ersetzt und dem Teig auch noch etwas sehr weiche Butter hinzugefügt. Das Ergebnis schmeckt fantastisch und ist genauso wie man es sich wünscht.
Die wichtigsten Zutaten
Schauen wir uns die Zutaten kurz näher an. Du wirst erstaunt sein, wie wenige es für diese typische, österreichische Hausmannskost braucht.
- Erdbeeren: Da wir kein Feld zum Selberpflücken in der Nähe haben und die eigene Ernte oftmals nicht so groß ist, besorge ich in erster Linie Früchte aus inländischer Produktion. Bis diese in den Handel kommen dauert es meistens etwas und es gibt nicht unbegrenzt Nachschub. Hier findest Du noch mehr Inspirationen, falls Du nicht alle in Form von Knödeln verarbeiten willst.
- Magertopfen: Ist noch leichter als herkömmlicher Topfen. Ich nehme ihn sehr gerne für süße Hauptspeisen oder Cremen.
- Sauerrahm: In Deutschland ist dieses Milchprodukt als saure Sahne bekannt. Er hat, wie der Name schon verrät, einen leicht säuerlichen Geschmack und ergänzt daher das Gericht perfekt.
- Semmelbrösel: Diese kannst Du kaufen oder selber machen. Mancherorts werden sie als Paniermehl bezeichnet.
Erdbeerknödel aus Topfenteig in Mandel-Butterbrösel

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 400 g Magertopfen
- 100 g Sauerrahm = Saure Sahne
- 40 g Butter sehr weich
- 2 Eier
- 160 g Weichweizengrieß
- 80 g Mehl griffig, in DE Type 405
- 80 g Semmelbrösel
- Prise Salz
- 250 g Erdbeeren gewaschen, abgetrocknet
zum Wälzen
- 2-3 EL Butter
- 120 g Semmelbrösel
- 30 g Mandeln fein gemahlen
- 3 EL Zucker
Zubereitung
- Die Eier verquirln.
- Alle Zutaten in eine Schüssel mit Deckel geben und mit einem Kochlöffel vorsichtig verrühren bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Die Masse zugedeckt eine Stunde lang im Kühlschrank rasten und quellen lassen.
- Danach davon Teigstücke immer etwas Größer als die Beere selbst abnehmen. Zu einer Kugel formen und plattdrücken. Die Frucht darauf platzieren und mit der Masse ummanteln.
Einfrieren
- Ein Brett einmehlen, die Knödel darauf einzeln verteilen und einfrieren.
Sofort genießen
- Die Knödel entweder in Salzwasser für etwa 10 bis 15 Minuten gar kochen oder 20 Minuten lang im Dampfgarer bei 100°C zubereiten.
- Butter in einer Pfanne schmelzen. Semmelbrösel, Zucker und Mandeln hinzugeben und karamelisieren. Die Erdbeerknödel darin wälzen und servieren.
Hier noch ein paar Tipps für Dich
Zum Abschluss habe ich noch einige wichtige Infos für Dich zusammengeschrieben.
Nicht zu lange kneten
Der Topfenteig sollte stets zügig ohne langes kneten zubereitet werden. Ein einfacher Kochlöffel ist für das vermengen der Zutaten vollkommen ausreichend. Vom Einsatz einer Küchenmaschine rate ich Dir in diesem Fall ab. Denn wird der Teig zu stark bearbeitet, wird er zäh und fest.
Sobald ein homogener Teig entstanden ist, deckst Du ihn mit Frischhaltefolie ab und lässt ihn mindestens eine halbe Stunde lang Quellen. Dies ist insbesondere für den Grieß und die Semmelbrösel wichtig. Sie nehmen die Flüssigkeit erst dann richtig auf.
Mit feuchten, kühlen Händen arbeiten
Den Teig forme ich am Liebsten mit feuchten, kühlen Händen. Andernfalls wird die Masse schnell klebrig und lässt sich nicht gut verarbeiten. Sie reißt immer auf. Also während dieser Tätigkeit musst Du Dir öfter mal die Hände waschen. Dann ist alles gut.
Noch mehr Rezepte:
Versuche ebenfalls meine köstlichen Marillenknödel oder die süßen Nougatknödel. Sie sind wirklich einen Versuch Wert!
Kochen oder Dämpfen?
Die Erdbeerknödel können sowohl in Salzwasser gekocht als auch mit Hilfe eines Dampfgarers gegart werden. Ich bevorzuge letzteres, da sie dann nicht gatschig werden. Ich bilde mir das zumindest ein.
Serviervorschlag
Die Erdbeerknödel aus Topfenteig serviere ich gerne gewälzt in süßen Butter-Mandelbrösel. Für einen wirklich vorzüglichen Geschmack solltest Du aber wirklich Butter und keine Magerine verwenden. Werden die Knödel als Hauptspeise serviert, solltest Du drei bis vier Stück pro Person rechnen. Sind sie lediglich als Dessert angedacht, reichen ein bis zwei Stück locker aus.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Erdbeerknödel aus Topfenteig!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Wie zufrieden warst Du mit dem Ergebnis? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich total freuen! Gerne kannst Du mir auch eine direkte Nachricht auf Instagram schicken!
Bis bald und baba,
Kathrin
Schauen traumhaft gut aus werde ich sofort ausprobieren
Müssen herrlich schmecken daher werde ich sie heute ausprobieren
Habe dein Rezept ausprobiert und ich muss sagen schmecken einfach himmlisch
Ein himmlisches Rezept sehr flaumig und köstlich