Marillenknödel mit Topfenteig gewälzt in süßen Bröseln sind eines unserer Lieblingsgerichte im Sommer. Schon meine Oma hat sie oft gemacht und sie haben immer so gut geschmeckt. Inzwischen koche ich sie im Sommer oft für unsere Kinder. Überhaupt mein Sohn isst sie unglaublich gerne. Gott sei Dank ist ihre Herstellung überhaupt nicht kompliziert. Genauso wie es sich für eine echte Hausmannskost gehört. Gerne erkläre ich Dir, wie das geht.
Inhaltsverzeichnis
Achte auf den Unterschied
Auch wenn das jetzt recht trivial klingt, aber zwischen dem Teig für Obstknödel und einfachen Topfenknödeln gibt es einen Unterschied. Im Wesentlichen ist so, dass ersterer mehr Grieß, Mehl und Semmelbrösel enthalten muss, damit er Kompakter ist. Andernfalls lässt er sich nur sehr schlecht um die Früchte wickeln.
Ein und dieselbe Masse für 100 verschiedene Möglichkeiten spielt sich hier leider nicht. Auch wenn das eine super Sache wäre. Wenn Du Dich gerade fragst, wieso ich das erwähne? Nun ja, weil ich diesem Irrtum auch schon aufgesessen bin.
So viele Stücke solltest Du pro Person rechnen
Da die selbstgemachten Marillenknödel doch etwas Größer sind als die Produkte, die es im Supermarkt zu kaufen gibt, reichen für normale Esser meist zwei Stück für ein Mittagessen vollkommen aus. Für Personen mit viel Hunger solltest Du eher drei Stück rechnen.
Und ja, bei uns in Österreich sind süße Hauptspeisen sehr beliebt. Als Dessert reicht ein Knödel pro Person locker aus.
Die wichtigsten Zutaten
Für dieses köstliche Essen sind nicht besonders viele Zutaten notwendig. Einige davon hast Du bestimmt in Deinem Vorratsschrank. Für die Zubereitung ist es wichtig, dass Du dem Teig etwas Ruhezeit gibst. Nur dann lässt er sich gut formen.
- Marillen: Ich nehme für die Knödel und auch andere Rezepte mit Aprikosen nur richtig reife Früchte. Du erkennst sie daran, dass sie sehr aromatisch duften und das Fruchtfleisch auf Druck leicht nach gibt. Bevor ich sie aber verarbeite, entsteine ich sie. Der Kern löst sich relativ einfach, so dass es meist gar nicht notwendig ist, die Früchte komplett in zwei Hälften zu schneiden. Dies erleichtert später wieder das Umwickeln mit Teig.
- Topfen (Quark): Ich habe hier ein Erzeugnis mit einem Fettgehalt von 40% verwendet. Weitere Ideen für dieses Milchprodukt findest Du hier.
- Butter: Durch sie wird der Teig beim Dämpfen erst so richtig flaumig.
- Mehl: Ich empfehle Dir ein Griffiges, Type 480, zu verwenden. Aufgrund der gröberen Ausmahlung kann es im Gegensatz zu anderen Sorten mehr Flüssigkeit aufnehmen und das schadet hier auf keinen Fall.
- Grieß und Semmelbrösel (Paniermehl): Auch sie lockern den Teig auf.
Marillenknödel mit Topfenteig
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Topfenteig
- 500 g Topfen 40% Fett
- 50 g Butter flüssig
- 2 Eier
- 160 g Grieß = normaler Weizengrieß
- 80 g Mehl griffig, Type 480
- 80 g Semmelbrösel
- Prise Salz
- 10 Stück Marillen gewaschen, getrocknet, entsteint
- 10 Stück Würfelzucker optional
Butterbrösel
- 100 g Semmelbrösel
- 2 EL Zucker
- Butter nach Bedarf
Zubereitung
Teig zubereiten
- Sämtliche notwendigen Zutaten bereit stellen, mit einer Küchenwaage einwiegen und anschließend in eine Rührschüssel geben.
- Nun die Zuaten vorsichtig mit Hilfe eines Kochlöffels miteinander vermengen bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Den Teig anschließend etwa eine halbe Stunde lang zugedeckt quellen lassen.
Knödel formen
- Inzwischen die Marillen waschen, entsteinen und abtrocknen. Optional zwischen zwei Fruchthälften anstatt des Kerns ein Stück Würfelzucker verstecken.
- Wenn die Quellzeit vorrüber ist, aus dem Teig passend zur Größe der Früchte Kugeln formen und diese mit dem Handballen flachdrücken. Je ein Stück darauf legen und umschließen. Zum Schluss den Knödel nochmals in der Hand rollen bis er eine schöne Form hat.
- Die zubereiteten Exemplare auf ein bemehltes Brett legen und einfrieren oder sofort zubereiten.
Kochen und Butterbrösel zubereiten
- Die Marillenknödel entweder etwa 20 Minuten lang in Salzwasser sieden bis sie aufschwimmen oder 20 Minuten lang dämpfen.
- Währenddessen die Semmelbrösel vermischt mit Zucker in Butter goldbraun anrösten. Vor dem Anrichten die einzelnen Stücke darin wälzen.
Notizen
Das willst Du bestimmt noch wissen
Kurz und bündig noch ein paar Interessante Informationen für Dich.
Du brauchst keine Küchenmaschine
Für die Zubereitung von Marillenknödel ist keine Küchenmaschine notwendig. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die Zutaten mit Hilfe eines Kochlöffels vorsichtig miteinander verrührt werden. Denn je stärker und länger der Teig bearbeitet wird, desto fester ist das Ergebnis. Auch das ist mir schon einmal passiert und es ist wirklich nicht erstrebenswert. Daher bitte stets behutsam arbeiten und auf Geräte mit Power verzichten.
Noch mehr Rezepte:
Entdecke auch meine Interpretation von klassischen Topfennockerln auf Fruchtspiegel oder probiere die köstlichen Nougatknödel oder die herrlichen Erdbeerknödel aus. Magst Du es pikanter? Dann empfehle ich Dir meine leckeren Bärlauchknödel oder die rustikalen Innviertler Grammelknödel.
Würfelzucker verstecken für mehr Süße
Sollten Dir die Marillen zu herb sein, kannst Du anstatt der Kerne ein Stück Würfelzucker zwischen den Fruchthälften verstecken. Dies ist vor allem dann eine gute Idee, wenn Du es sehr süß magst. Wir haben dieses Stückchen Zucker noch nie vermisst, aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Servieren
Das Gericht wird ganz klassisch mit süßen, angerösteten Butterbröseln serviert. Wichtig ist, dass Du mit der Zubereitung der Brösel nicht zu lange wartest, denn bis etwas Farbe angenommen haben, dauert es ein Weilchen.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Marillenknödel mit Topfenteig, einem traditionellen Gericht aus der böhmischen und österreichischen Küche!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Hast Du diese Speise schon einmal selber gemacht? Verrate es mir in einem kurzen Kommentar! Du möchtest mit mir plaudern? Schreibe mir auf Instagram!
Bis bald und baba,
Kathrin