Marillenknödel mit Topfenteig gewälzt in süßen Bröseln sind eines unserer Lieblingsgerichte. Diese Speise lässt sich super vorbereiten, einfrieren und ist dann stets griffbereit, wenn es auch mal schnell gehen muss. Die Herstellung ist überhaupt nicht kompliziert, genauso wie es sich für eine ordentliche Hausmannskost gehört. Und für die doch sehr überschaubare Arbeit gibt es am Ende eine super Belohnung. Wenn ich Dein Interesse wecken konnte, solltest Du unbedingt weiterlesen.

Unterschied zwischen Topfenteig für Obstknödel und Topfenknödel
Auch wenn das jetzt recht trivial klingt, aber zwischen dem Teig für Obstknödel und Topfenknödel gibt es einen Unterschied. Im Wesentlichen ist so, dass der Topfenteig für Marillenknödel mehr Grieß, Mehl bzw. Semmelbrösel enthalten muss als jener für Topfenknödel. Andernfalls lässt sich der Teig mehr schlecht als recht um die Früchte wickeln. Es geht zur Not, aber es ist mühsam.
Ein und derselbe Topfenteig für 100 verschiedene Möglichkeiten spielt sich leider nicht. Auch wenn das eine super Sache wäre. Wenn Du Dich gerade fragst, wieso ich das erwähne? Nun ja, weil ich diesem Irrtum vor langer Zeit einmal aufgesessen bin.
Rezept: Marillenknödel mit Topfenteig
Zur Herstellung von Topfenteig benötigst Du natürlich auch Mehl. Ich empfehle Dir ein griffiges Mehl, Type 480, zu verwenden. Aufgrund der gröberen Ausmahlung kann es im Gegensatz zu glatten Mehl mehr Flüssigkeit aufnehmen und das schadet beim Topfen auf keinen Fall.
Damit die Marillenknödel mit Topfenteig besonders locker und flaumig werden, habe ich einen Teil des Mehls durch Semmelbrösel (Paniermehl) ersetzt. Aber achte bitte darauf, dass diese nicht zu grob vermahlen sind. Es sollten wirklich Brösel sein.

Marillenknödel mit Topfenteig
Kleine Küchenhelfer:
- Teigschüssel
- Küchenwaage
- Kochlöffel
Zutaten
Topfenteig
- 500 g Topfen, Quark 40% Fett
- 2 Eier
- 160 g Grieß = normaler Weizengrieß
- 80 g Mehl griffig, Type 480
- 80 g Semmelbrösel, Paniermehl
- Prise Salz
- 10 Stück Marillen, Aprikosen gewaschen, getrocknet, entsteint
- 10 Stück Würfelzucker optional
Butterbrösel
- 100 g Semmelbrösel
- 2 EL Zucker
- Butter nach Bedarf
Zubereitung
Topfenteig zubereiten
- Sämtliche notwendigen Zutaten bereit stellen, mit einer Küchenwaage (*) einwiegen und anschließend in eine Rührschüssel (*) geben.
- Nun die Zuaten vorsichtig mit Hilfe eines Kochlöffels (*) miteinander vermengen bis ein homogener Teig entstanden ist.
- Den Teig anschließend etwa eine halbe Stunde lang zugedeckt quellen lassen.
Knödel formen
- Inzwischen die Marillen (Aprikosen) waschen, entsteinen und abtrocknen. Optional zwischen zwei Marillenhälften anstatt des Kerns ein Stück Würfelzucker (*) verstecken.
- Wenn die Quellzeit vorrüber ist, aus dem Topfenteig passend zur Größe der Marillen Kugeln formen und diese mit dem Handballen flachdrücken. Je eine Marille auf das Teigstück legen und umschließend. Zum Schluss den Knödel nochmals in der Hand rollen bis er eine schöne Form hat.
- Die vorbereiteten Marillenknödel auf ein bemehltes Brett legen und einfrieren oder sofort zubereiten.
Knödel kochen und Butterbrösel zubereiten
Marillenknödel aus Topfenteig – Tipps zur Herstellung:
TIPP 1: Bevor die Marillen in den Knödeln verarbeitet werden, sollten sie, wenn möglich, entsteint werden. Der Kern löst sich relativ einfach, so dass es meist gar nicht notwendig ist, die Früchte komplett in zwei Hälften zu schneiden. Dies erleichtert später wieder das Umwickeln mit Teig.
TIPP 2: Für die Zubereitung von Marillenknödel mit Topfenteig ist keine Küchenmaschine notwendig. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die Zutaten mit Hilfe eines Kochlöffels (*) vorsichtig miteinander verrührt werden. Denn je stärker und länger der Teig bearbeitet wird, desto fester ist das Ergebnis. Auch das ist mir schon einmal passiert und es ist wirklich nicht erstrebenswert. Daher bitte stets behutsam arbeiten und auf Geräte mit Power verzichten.
weitere Rezepte mit Marillen / Aprikosen:
Marillenkuchen mit Öl, Marillenmarmelade, Marillennektar
noch mehr Knödelrezepte:
Bärlauchknödel, Innviertler Grammelknödel, Nougatknödel
TIPP 3: Damit der Topfenteig die richtige Konsistenz erhält, solltest Du ihn nach der Zubereitung unbedingt etwa eine halbe Stunde lang beim Raumtemperatur rasten und quellen lassen, andernfalls haben Grieß, Mehl und Semmelbrösel nicht ausreichend die Möglichkeit, die Feuchtigkeit aufzunehmen. Er lässt sich dann sehr einfach formen und bearbeiten.
TIPP 4: Sollten Dir die Marillen zu herb sein, kannst Du anstatt der Kerne ein Stück Würfelzucker zwischen den Fruchthälften verstecken. Dies ist vor allem dann eine gute Idee, wenn Du es eher sehr süß magst. Wir haben dieses Stückchen Zucker noch nie vermisst, aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
TIPP 5: Da die selbstgemachten Marillenknödel mit Topfenteig doch etwas Größer sind als die Dessertknödel, die es im Supermarkt zu kaufen gibt, reichen für normale Esser meist zwei Stück vollkommen aus. Für gute Esser mit viel Hunger solltest Du eher drei Stück rechnen.
Die Marillenknödel mit Topfenteig werden ganz klassisch mit süßen, angerösteten Butterbröseln serviert, in welchen sie zuvor auch geschwenkt werden. Wichtig ist, dass Du mit der Zubereitung der Brösel nicht zu lange wartest, denn bis etwas Farbe angenommen haben, dauert es ein Weilchen. Das Gericht eignet sich sowohl als Dessert als auch Hauptspeise.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Marillenknödel mit Topfenteig, einem traditionellen Gericht aus der böhmischen bzw. österreichischen Küche!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: gefüllte Paprika, Powidltascherl oder Ritschert.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.