erstellt

| aktualisiert

Kirschbaum bzw. Apfelbaum treibt nicht aus

Dein Kirschbaum bzw. Apfelbaum treibt nicht aus? Er hat weder Blätter noch Blüten, obwohl bereits alle anderen Obstbäume prächtig blühen oder schon das erste zarte Grün zeigen? Doch bei Deinem Bäumchen tut sich nicht. Aber was ist die Ursache dafür? Ist der Apfelbaum bzw. Kirschbaum krank oder ist der Grund für das Nichtaustreiben ein Befall mit Schädlingen? Oder liegt er vielleicht ganz wo anders?

Kirschbaum | Apfelbaum treibt nicht aus - was ist die Ursache - Gartenblog Topfgartenwelt

Wir hatten das Problem “Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus” bei einer Kirsche, die ausgepflanzt im Garten stand. Vor einigen Jahren hatten wir drei Kirschbäume der Sorten Sylvia, Sara und Regina gepflanzt. Grundsätzlich waren alle gut angewachsen und hatten jedes Jahr Blüten, Blätter sowie Früchte. Doch irgendwann blieb ein Baum völlig kahl. Die Kirschbaumsorte Sara, welche sich im Vergleich am Schwächsten entwickelt hatte, zeigte Ende April, Anfang Mai weder Blätter noch Blüten und machte auch keine Anstalten, dass sich dieses karge Erscheinungsbild alsbald ändern würde. Was war passiert? War der Baum tot?

Woran erkennt man, ob ein Apfelbaum bzw. Kirschbaum noch lebt?

Grundsätzlich kann jeder Obstbaum im Garten von diesem Zustand des Nichtaustreibens betroffen sein, aber laut meiner Recherche sind insbesondere Apfelbäume bzw. Kirschbäume prädestiniert dafür. Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass es sich bei diesen beiden um die häufigsten Obstbaumarten im Hausgarten handelt. 

Knospen öffen sich nicht bei Kirschbaum oder Apfelbaum - Gartenblog Topfgartenwelt
Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus – Knospen sind innen jedoch noch grün

Stehst auch Du vor dem Problem Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus, solltest Du in einem ersten Schritt prüfen, ob der Baum noch lebt. Dies erkennst Du am Besten daran, wenn Du mit dem Fingernagel oder einem sauberen Messer oberflächlich die Rinde aufkratzt. Ist es unter der Borke noch grün und saftig, kannst Du erst einmal aufatmen, der Baum hat noch Lebensgeister und muss nicht auf der Stelle entsorgt werden. Ein weiteres, positives Zeichen ist zudem, wenn die Zweige elastisch, biegsam und vital anstatt spröde und trocken sind.

Selbiges gilt auch für die Knospen. Brichst Du eine aus und sie ist innen grün, ist das ein eindeutiges Lebenszeichen. Denn wäre alles braun und vertrocknet, hilft nur noch die Rodung, da in einem solchen Fall davon auszugehen ist, dass der komplette Wurzelballen kaputt ist.

Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus, dass sind die möglichen Gründe:

Treibt ein Obstbaum nicht aus, obwohl er offensichtlich noch am Leben ist, liegt der Grund meist bei den Wurzeln und / oder einer Unterversorgung mit Nährstoffen. Eine spezifische Krankheit, die dafür verantwortlich ist, konnte ich nicht ausfindig machen. 

Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus, mögliche Ursachen - Gartenblog Topfgartenwelt
Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus: Je nach Witterung sollte ein Apfelbaum Ende März, Anfang April in etwa so aussehen.

Da sich die Ursache aber nun zumindest eingrenzen lässt, sollte als nächstes der Stamm und der Wurzelballen des Apfelbaums bzw. des Kirschbaums genauer untersucht werden:

Ursache 1- Wühlmäuse:

Gibt es in Deiner Gegend häufig Probleme mit Wühlmäusen, lohnt es sich die Baumscheibe daraufhin zu kontrollieren. Dafür bohrst Du am Besten mit einem kleinen, dünnen Holzstock Löcher in den Boden. Stößt Du dabei auf zahlreiche Hohlräume, könnten tatsächlich Wühlmäuse am Werk sein. Durch ihre Grabtätigkeit zerstören sie die Wurzeln der Pflanzen und der Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus. Damit sie keine weiteren Schäden anrichten und sich der Baum erholt, musst Du sie allerdings bekämpfen. Hierfür kannst Du zum Beispiel spezielle Fallen (*), Giftköder (*) oder Ultraschallgeräte (*) verwenden.

Ursache 2 – Frostschaden bei Topfobstbäumen:

Dein Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus und er wächst im Topf, dann kann auch ein Frostschaden in Frage kommen. Zwar sind Obstbäume in Mitteleuropa ausreichend winterhart, wenn sie in der Erde ausgepflanzt sind, doch wachsen sie im Topf, kann es zu massiven Frostschäden an den Wurzeln kommen, wenn diese über den Winter nicht mit ausreichend Vlies, Luftpolsterfolie (*), Kokosmatten (*) oder Jutte geschützt wurden. Denn dann friert der Topf durch und die Wurzeln werden geschädigt. Auch sollte der Pflanzenschutz nicht zu früh entfernt werden, weil auch Spätfröste können gehörige Schäden anrichten. 

HINWEIS: Ein Frostschaden ist übrigens gar nicht so leicht zu erkennen, da die Pflanzen nicht sofort absterben, sondern schleichend. Das Absterben kann sich bis in den Frühsommer hineinziehen. Aufgrund der kaputten Wurzeln, vertrocknet die Pflanze langsam und der Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus, weil ihm schicht und einfach die Kraft dafür fehlt. Topfobstbäume sollten daher generell im Winter gut gepflegt werden.

- Werbung -

Ursache 3 – eingewachsene Leimringe bzw. deren Befestigungen:

Leimringe werden am Stamm angebracht, um zu verhindern, dass diverse Krabbeltiere die Baumkrone besiedeln und dort Schäden anrichten. Eigentlich sollten diese zumindest einmal im Jahr getauscht und an den neuen Stammumfang angepasst werden. Doch was, wenn auf die Leimringe (*) vergisst? Dann schnürt die Befestigung des Leimrings irgendwann den Saftfluss des Baumes ab und er wird nicht mehr im notwendigen Ausmaß mit den für ihn wichtigen Nährstoffen versorgt. Das Ende vom Lied – der Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus.

im Stamm eingewachsener Leimring verhindert den Saftfluss - Obstbaum treibt nicht aus - Gartenblog Topfgartenwelt

Dies ist bei unserer Kirsche Sara passiert. Der Draht, mit welchem der inzwischen völlig abgewitterte und teilweise nicht mehr vorhandene Leimring fixiert war, hat den Stamm vollkommen abgeschnürt. Er ließ sich nur noch mit viel Mühe aus dem Holz entfernen. Im Vergleich zu den anderen beiden, gesunden Kirschbäumen verzeichnete dieser Baum kaum ein Wachstum am Stamm. So war diese Pflanze noch nach Jahren genauso dünn wie beim Einpflanzen.

weitere Artikel über Obstbäume:
erste Gartenarbeiten, Junifall, Kirschbaum im Topf, Spätfrost

Beeren im Garten:
Heidelbeere blüht nicht

Ursachen, wenn der Apfelbaum bzw. Kirschbaum nur spärlich austreibt:

Treibt der Obstbaum zwar aus, doch der Austrieb ist sehr verhalten und dürftig, sollte die Pflanze unbedingt auf tierische Schädlinge hin kontrolliert werden, insbesondere, wenn es sich um Topfobstbäume handelt. Denn gerade in Töpfen fühlen sich die folgenden Insekten sehr wohl:

Ursache 1 – Dickmaulrüssler:

Die Larven des gefurchten Dickmaulrüsslers fressen hauptsächlich an den feinen, lebensnotwendigen Wurzeln der Pflanzen. Diese können durch die Fraßtätigkeit so geschädigt werden, dass der Austrieb völlig ins Stocken gerät oder gar die Pflanze abstirbt. Der adulte Käfer frisst sich übrigens an den grünen Blättern satt. Daher sollte unbedingt eine Bekämpfung (*) erfolgen.

Ursache 2 – Engerlinge:

Engerlinge schauen aus wie dicke, fette, weiße Würmer. Es handelt sich hierbei um die Larven von Mai-, Juni- und Rosenkäfer. Auch sie können durch ihre Gefressigkeit im Wurzelbereich einen großen Schaden anrichten, welcher bis zum Absterben der Bäume führen kann.

Ursache 3 – Ameisen:

Ameisen bauen sehr oft ihre Nester in Töpfen. Der Topfballen wird dadurch weitgehend ausgehöhlt und unterwandert. Die Wurzeln sind dann nicht mehr ins lebensnotwendige Substrat eingebettet, sondern liegen quasi in der Luft und sterben ab, wenn man das Nest nicht durch Umtopfen entfernt und Ameisengift (*) gegen eine Neubesiedelung auslegt. Außerdem lieben Ameisen Blattläuse und züchten diese in großen Kolonien am Baum. Durch die starke Saugtätigkeit der Blattläuse wird der Baum noch mehr geschwächt.

Warum treibt der Apfelbaum nicht aus? - Gartenblog Topfgartenwelt
Normal entwickelte Knospen beim Apfelbaum im Frühling

Kirschbaum, Apfelbaum treibt nicht aus: Das kannst Du tun:

Wenn Du die Ursache für das Unterbleiben des Austriebs gefunden hast, kannst Du einerseits das Problem beheben, indem Du Schädlinge und eingewachsene Leimringe entfernst, aber andererseits brauchst Du viel Geduld. Denn selbst, wenn Du umgehend handelst, wird der Obstbaum nicht sofort austreiben. Oftmals braucht er eine ganze Saison, um sich wieder zu erholen und diese Zeit solltest Du ihn auch geben. Wenn sich nach einem Jahr auch nichts tut oder der Baum inzwischen offensichtlich abgestorben ist, bleibt Dir nichts anderes übrig als ihn zu entfernen und die Erde großzügig auszutauschen.

Der Apfelbaum bzw. Kirschbaum treibt nicht aus? Das muss zwangsläufig nicht immer das Ende sein. Daher viel Glück mit Deinem Obstbaum!

- Werbung -

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Birnengitterrost, Birnenpockenmilbe, Rostpilze an Brombeeren oder Wanzen an Himbeeren.

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

1 Gedanke zu „Kirschbaum bzw. Apfelbaum treibt nicht aus“

  1. Danke Kathrin für diesen Beitrag!
    Bei mir ist das heuer auch der Fall, letztes Jahr hatte der ca. 8 Jahre alte Kirschbaum richtig viele und prächtige Kirschen, heuer treibt er nicht aus. Der gleich alte Baum daneben blüht ganz normal. und auch ein langsam absterbender uralter Apfelbaum daneben.
    Im Herbst letzten Jahren haben allerdings beide Kirschbäume letztes recht früh ihr Laub verloren und ein-zwei Wühlmäuse trieben sich auch herum (eine habe ich erwischt). Keine Ahnung ob die Wühlmäuse es waren, oder der nährstoffarme nicht ideale Boden in dem beide Bäume stehen. Ich habe zwei drei kleine Triebenden abgeschnitten und in eine Vase gegeben, die begannen sich schon nach einem Tag langsam zu öffnen. Auch war die Schnittstelle nicht trocken, also scheint noch leben in ihm zu stecken.
    Der Garten liegt auf 700m und ist die Natur immer ein Paar Wochen hinterher, aber der Winter war nicht besonders streng, nur der April vergleichsweise kühl.
    Ich warte mal ab.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar