erstellt

| aktualisiert

Zwergkirsche oder Säulenkirsche für Topf und Garten, was ist zu beachten?

Wenn Du auf der Suche nach einer Zwergkirsche oder Säulenkirsche für und Topf und Garten bist, kannst Du ungewollt relativ rasch vor Problemen bei der Sortenauswahl stehen. Das Hauptproblem: viele Händler und Verkäufer kennen sich nicht aus und führen inkompetente Beratungen durch. Daher erkläre ich in meinem Artikel, welche kleinen Kirschsorten für den Topf oder den Garten auf welche Befruchtersorte angewiesen sind. Denn oftmals werden Kirschen als selbstfruchtbar angeboten, was aber in Wahrheit nur selten wirklich tatsächlich der Fall ist. Des Weiteren gebe ich Dir wertvolle Tipps über den bevorzugten Standort von Kirschbäumen, als auch Infos über typische Krankheiten und Schädlinge, wie zum Beispiel Gummifluss, Schrotschusskrankheit, Monilia, Schwarze Blattläuse und Kirschessigfliege.

Gartenblog Topfgartenwelt Topfgarten: Säulenbäume sind gesünder als Zwergbäume, daher viel die Wahl auch auf eine Säulenkirsche und nicht auf eine Zwergkirsche.

Inhaltsverzeichnis – Zwergkirsche oder Säulenkirsche:

Die alte Zwergkirsche im kleinen Garten

Unsere ehemalige Zwergkirsche hat ein eher bescheidenes Leben, geplagt von Monilia und der Schrotschußkrankheit, gefristet. Insbesondere die Monilia wurde jedes Jahr schlimmer und fand in Jahren mit feuchter Wetterlage optimale Bedingungen vor. Die Zwergkirsche erholte sich irgendwann davon nicht mehr. Auch die Zwergringlotte wollte selbst nach einigen Jahren nicht so recht anwachsen oder gar Früchte tragen – mehr als zwei, drei von Würmern bewohnte Exemplare gab es nie.

Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dann dazu entschlossen beide kränkelnden Zwergbäume zu entfernen und Platz für Neues zu schaffen. Grundsätzlich sollten die Zwergbäume wieder durch jeweils einen kleinwüchsigen Kirschbaum ersetzt werden. Große Bäume oder selbst kleinere Buschbäume passen bei uns einfach nicht so recht auf das Grundstück. Der oftmals gepredigte Tipp, die Pflanzen einfach durch Schnittmaßnahmen klein zu halten, ist bestimmt nicht schlecht, aber bei einer verfügbaren Fläche von etwa 20m² wohl ein eher gewagtes Vorhaben, wenn die Veredelungsunterlage bereits einen zu starken Wuchs bedingt.

Somit war das Angebot eher beschränkt, denn der Kirschbaum der Wahl musste unbedingt für einen kleinen Garten oder im Notfall sogar für einen großen Topf passen. Somit mussten wir uns wieder entweder zwischen einer weiteren Zwergkirsche oder einer Säulenkirsche entscheiden – unser Topfgarten wurde quasi überarbeitet 🙂

Gartenblog Topfgartenwelt Topfgarten: Sollte man lieber eine Zwergkirsche oder eine Säulenkirsche pflanzen?

Säulenkirsche oder Zwergkirsche – was passt besser in einen Topfgarten bzw. in einen kleinen Garten?

Da wir mit der Zwergkirsche nicht ganz so gute Erfahrungen gemacht haben und ich nach einiger Recherchearbeit herausgefunden habe, dass ein Zwergbaum generell krankheitsanfälliger ist als andere Züchtungen, haben wir uns für eine Säulenkirsche bzw. drei verschiedene entschieden. Die Krankheitsanfälligkeit kann ich bei anderen Zwergbäumen, wie zum Beispiel der Zwergnektarine nicht bestätigen, aber vielleicht betrifft dies auch eher so manche Zwergkirsche und Zwergbirne.

Falls Ihr jetzt den Zeigefinger heben wollt um mich darauf aufmerksam zu machen, dass es gar keine echte Säulenkirsche gibt und diese spezielle Wuchsform lediglich dem Apfel vorbehalten ist, habt Ihr natürlich vollkommen Recht! Eine echte Säulenkirsche gibt es nicht, auch wenn in einer Baumschule in der Nähe, die damit wirbt Experte auf diesem Gebiet zu sein, das Gegenteil behauptet wird.

Eine Säulenkirsche ist kurzum lediglich auf einer sehr schwachwachsenden Unterlage veredelt. Eine Säulenkirsche bildet daher im Unterschied zum Apfel auch Seitenästchen, diese können aber auf 2-3 Augen eingekürzt werden und entwickeln sich zu Fruchtholz. So kann die Säulenkirsche recht schmal erzogen werden und nimmt nicht viel Raum in Anspruch – wesentlich weniger als ein Buschbaum. Eine Säulenkirsche ist daher ebenfalls perfekt für einen Topfgarten geeignet, sofern der gewählte Topf groß genug ist.

Säulenkirschbaum Sorten

Als wir die Baumform geklärt hatten, standen wir jedoch vor dem nächsten Problem. In sämtlichen Gärtnereien und Baumschulen wurde nur die Sorte Sylvia angeboten, teils sogar als selbstbefruchtend – der nächste Schwachsinn. Sylvia braucht eine zweite Sorte um Früchte hervorzubringen und wie das bei Kirschen so ist, darf das nicht irgendeine sein, sondern nur die passende. Die Sorten passen stets dann zusammen, wenn sie zur selben Zeit blühen. In den so genannten “Fachbetrieben” eine fundierte Auskunft zu bekommen, war fast so gut wie unmöglich.

Also musste, wie halt in solchen Fällen üblich, das Internet herhalten. Nach stundenlanger Suche und Einholung von Gegenreferrenzen habe ich schlussendlich eine passende Kombi gefunden: Sylvia (*) (selbstunfruchtbar), Sara (selbstfruchtbar) und Regina (*) (selbstunfruchtbar, keine klassische Säulenkirsche – quasi ein Fakebäumchen, da eher ein kleiner Buschbaum – aber ein guter Befruchter). Regina habe ich ein wenig unüberlegt gekauft, diese Säulenkirsche sah einfach gut aus und ich habe dem Etikett vertraut. Sollte man bei heiklen Sachen lieber nicht machen. Dieses gibt die Sorte fälschlicherweise auch als selbstfruchtbar aus. Sollte diese Säulenkirsche für unser Gärtchen doch mal zu groß werden, muss sie eben wieder gehen.

Weitere Säulenkirschen-Sorten sind: Celeste (selbstfruchtbar), Garden Bing (selbstfruchtbar), Helene, Samba, Stella Compact (selbstfruchtbar), Victoria (selbstfruchtbar) – Quelle: Zwerg- und Säulenobst – 170 Sorten für den kleinen Garten (*) (Buchrezension) – leider war bei uns in der Nähe keine dieser Sorten erhältlich.

Gartenblog Topfgartenwelt Topfgarten: Was beim Kauf einer Säulenkirsche zu beachten ist, erfährst Du hier.

Der optimale Standort für Säulenkirschen

Wenn man mit dem Gedanken spielt Säulenkirschen im Garten anzupflanzen, sollte man sich neben der richtigen Sortenauswahl auch Gedanken über den zukünftigen Standort der Bäume machen, sofern sie nicht dauerhaft in einen Topf gepflanzt werden.

Glücklich schätzen kann sich jeder, der ohne viel zu tun über optimale Bodenverhältnisse verfügt. Süßkirschen sind, abgesehen von ihrer Abneigung gegen Nässe nicht wählerisch, wachsen jedoch in einem leichten, gut drainierten Lehmboden am Besten.

Gummifluss

Kirschen, unabhängig ob Süßkirschen oder Sauerkirschen, mögen keine nassen Füße. Ist der Boden zu nass oder besteht überhaupt die Gefahr der Staunässe, neigen die Pflanzen rasch zu Gummifluss. Laut Wikipedia ist Gummifluss die Antwort des Baumes auf einen gestörten Wasserhaushalt. Die Erkrankung zeigt sich in erster Linie dadurch, dass der Baum an Ästen und Stamm eine bernsteinfarbige, zähe Flüßigkeit abzusondern beginnt, die aus Ritzen in der Rinde austritt. Der Kirschbaum wird durch den Gummifluss geschwächt. Einzelne Äste und Zweige können sogar absterben.

Ist man sich ob der Probleme am angedachten Standort bewusst, kann eine gute, tiefgründige Drainage Abhilfe schaffen. Hierfür wird am Besten ein dem Wurzelballen des Kirschbaums entsprechendes tiefes und breites Loch ausgehoben. Allerdings sollte hier auch eine gewisse Reserve für das weitere Wachstum des Kirschbaums eingeplant werden. Anschließend wird ein Teil des Loches mit Blähton (*), Kies und / oder Steinen wieder aufgefüllt, so dass das Wasser später gut abfließen kann und sich nicht mehr im Wurzelbereich staut. Über die Steinschicht gibt man am Besten eine dicke Schicht lockeren, humosen Boden (*), in welche man auch den Kirschbaum pflanzt.

Drainage-Loch für Säulenkirschen im Garten, weil der Boden zu lehmig und staunass ist. - Gartenblog Topfgartenwelt
Auf dem Foto schwer zu erkennen, aber dieses Loch ist mehr als einen halben Meter tief. Gefüllt haben wir es mit Steinen und als Trennschicht für die Erde Vlies eingelegt.
Kirschbäume drainagieren, um Gummifluss zu vermeiden. - Gartenblog Topfgartenwelt
Insgesamt hatten wir drei Säulenkirschen zu drainagieren, weil der Boden an dieser Stelle viel zu nass war.

Häufige Krankheiten und Schädlinge bei Säulenkirschbäumen

Schrotschußkrankheit

Neben feuchten Böden ist auch eine langanhaltende, allzu feuchte, kühle Witterung im Frühling für Kirschbäume nicht gut. Eine solch suboptimale Wetterlage kann unter anderem zur Schrotschusskrankheit führen. Hierbei handelt es sich um eine Pilzerkrankung, ausgelöst durch den Pilz Wilsonomyces carpophilus, die recht hartnäckig sein kann. Sie zeigt sich anfangs durch helle Flecken auf den Blättern, die sich innerhalb kurzer Zeit rotbraun verfärben und von einer roten Umrandung gekennzeichnet sind. Die Flecken sind nur wenige Millimeter groß, jedoch zahlreich vorhanden.

Der rote Rand rührt von einer Abwehrreaktion des Kirschbaumes her, welcher versucht das gesunde vom erkrankten Gewebe abzusondern. Dies ist auch der Grund warum die betroffenen Stellen im Laufe der Zeit ausbrechen und winzige Löcher im Blatt hinterlassen. Ist der Befall stark, sieht das Laub des Baumes wie von Schrotkugeln zerschossen aus. Daher auch der Name.

Doch der Pilz befällt nicht nur die Blätter, sondern macht auch nicht vor den Früchten halt. Auch sie weisen die typischen nekrotischen Flecken auf, verkrüppeln, faulen und fallen vorzeitig ab. Die Schrotschusskrankheit begünstigt zudem einen frühen Laubfall bei den infizierten Blättern. Des Weiteren können die Triebe des Kirschbaums befallen werden, was ebenfalls zu einer Art Gummifluss führen kann. In diesem Fall sollte man bis ins gesunde Gewebe zurückschneiden. Eine Bekämpfung der Schrotschusskrankheit ist mit einem Fungizid (*) möglich.

Um den Pilz die Überwinterung zu erschweren, sind sämtliche Fruchtmumien vom Kirschbaum zu entfernen und das Laub zu entsorgen. Von einer Entsorgung auf dem Komposter ist jedoch dringend abzuraten. Ein Befall mit der Schrotschusskrankheit später im Jahr ist übrigens eher selten.

Monilia

Monilia ist eine Pilzerkrankung, die dazu führt, dass die Blüten der Kirsche braun werden und abfallen. In weiterer Folge beginnen auch die Triebspitzen einzutrocknen und abzusterben (Monilia-Spitzendürre). Monilia kann aber auch die Früchte befallen (Monilia-Fruchtfäule). Diese verschimmeln bei einer Infektion direkt am Baum ohne zu Boden zu fallen. Ist der Zwergkirschbaum davon betroffen, sollte schnell gehandelt werden. Die betroffenen Triebe sollten bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten und faule Früchte umgehend entfernt werden. Monilia kann mit einem passenden Fungizid (*) bekämpft werden.

Schwarze Blattläuse und Kirschessigfliege

Wenn es um tierische Schädlinge geht, dann haben bei der Kirsche ganz klar die Schwarzen Blattläuse und die Kirschessigfliege die Nase vorn. Schwarze Blattläuse sind zwar lästig und ihre Spuren ekelhaft, aber im Großen und Ganzen stellen sie für einen ansonsten gesunden Baum keine Bedrohung dar. Treten sie allerdings in Massen auf, können sie durch ihre Saugtätigkeit den Kirschbaum schwächen, was sich in weiterer Folge negativ auf die Ernte auswirkt.

Kommt es jedoch zu einem Befall mit der Kirschessigfliege, kann man davon ausgehen, dass die Ernte im Eimer ist. Die Kirschessigfliege wurde aus Asien eingeschleppt und wird in erster Linie von roten, dunklen, weichschaligen Früchten angezogen. Das Weibchen schlitzt die Früchte auf und legt anschließend in diesen die Eier ab. Alsbald entwickeln sich daraus Maden, deren Fraßtätigkeit und Ausscheidungen zu einem Verderb der Früchte führen. Typisch ist ein Gestank nach Essig bzw. Vergorenem. Ein Befall mit der Kirschessigfliege kann durch das Ausbringen von Netzen (*) und das Aufstellen von Kirschessigfliegenfallen (*) eingedämmt werden.

Da eine ausführliche Beschreibung beider Schädlinge diesen Text sprengen würde, verweise ich an dieser Stelle an meine entsprechenden Artikel über die Bekämpfung von Blattläusen und das Erkennen und Bekämpfen der Kirschessigfliege.

Noch ein paar Anekdoten aus der Baumschule und der weitere Ausblick

Die Säulenkirsche Sara war beim Kauf ein wenig von der Schrotschußkrankheit befallen und wurde, so gut wie möglich, mit einem Fungizid behandelt und stand eine Zeit lang vor Regen geschützt unter dem Dachvorsprung, damit es zu keiner weiteren Ausbreitung kam. Lieber im Vorfeld ein wenig Chemie anwenden als dann wieder Ärger haben.

Dazu noch eine Anekdote: die Mitarbeiterin der Baumschule, in welcher ich die Säulenkirsche Sara gekauft habe, meinte doch allen Ernstes, die Biene macht bei den Pollen keine Unterschiede, es reiche aus, wenn Äpfel und Birnen usw. in der Nähe seien und schon könne man Kirschen ernten. Hä? Wie war das noch einmal mit den Bienchen und Blümchen? Manchmal kann man sich einfach nur auf den Kopf greifen. Ist Euch so etwas auch schon mal passiert?

Gartenblog Topfgartenwelt Topfgarten: Die Kirschensorten Sara, Regina und Sylvia passen perfekt zueinander - welche Kirschensorten sollte man kombinieren?

Neben den Säulenkirschen ist letztes Jahr auch ein Kriecherl eingezogen. Zu Deutsch eine wilde Mirabelle. Einen solchen Baum wollte ich schon immer mal haben. Es ist zwar kein klassischer Zwergbaum, aber er kam trotzdem in den Topf und hat den ersten Winter gut überstanden. Das Kriecherl erweitert den Topfgarten wunderbar. Ich habe es übrigens bei einer Versand-Baumschule bestellt und bin mit der Qualität sehr zufrieden. Hätte ich mir nicht gedacht. Und da wir gerade dabei sind, vielleicht ziehen heuer noch Säulenbirnen im Garten ein. Irgendwie fehlen die noch.

Die Bilder von den Kirschblüten habe ich vor dem großen Kälteeinbruch aufgenommen. Als ich das letzte Mal unter das schütztende Vlies blickte sahen sie noch gut aus, aber nachdem sich das Wetter nicht stabilisiert, bin ich eher skeptisch, dass wir heuer eine Ernte haben werden.

Viel Erfolg bei der Auswahl des richtigen Kirschbaums für den Topf!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Birnengitterrost, Dickmaulrüssler oder Wanzen an Himbeeren.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba!
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

20 Gedanken zu „Zwergkirsche oder Säulenkirsche für Topf und Garten, was ist zu beachten?“

  1. Liebe Kathrin,
    das ist ja ein interessanter Beitrag! Wußte ich ALLES nicht. Nur, dass man beim Kauf von Pflanzen schon mal ins Staunen kommt… Da habe ich auch schon Sachen gehört..leider auch solche, die irgendwie wahr klangen, sich dann aber im Praxistest als Blödsinn herausstellten.
    Die Säulenformen sind eine tolle Möglichkeit. Man kann ein Gehölz nicht mit Gewalt auf einer Größe halten, die deutlich unter dem üblichen Wuchs liegt. Das geht nur bei Schnittgehölzen, die dann die gewünschte Optik zeigen können. Freiwachsende Gehölze sehen immer verstutzt und verstümmelt aus. Finde ich.
    Hoffentlich hast Du eine Ernte – Daumen gedrückt!!
    Ein schönes Wochenende und einen herrlichen ersten Mai für Dich
    Renee

    Antworten
  2. Liebe Kathrin,
    in meinem Garten gibt es Säulen-Johannisbeeren und -stachelbeeren, aber nicht im Topf. Habe ich bisher gute Erfahrungen mit gemacht.
    Und "Regina" ist auf jeden Fall eine bekannte Kirschensorte. Weiß ich, weil's in meiner weitläufigen Verwandtschaft Kirschbauern gibt. Die hatten diese Sorte auch in ihrer Kirschenplantage.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    Antworten
  3. Liebe Kathrin,
    ich bin kein großer Obstbaumexperte. Ich erinnere mich noch von meiner Kindheit, dass Obstbäume bei uns jedes Jahr sehr gepflegt waren. Sie kriegten genau so einen Winteranstrich und auch einen Winterschnitt. Alle Bäume waren wunderbar geformt und wuchsen nicht in die Höhe, dass man die Krone auch nicht sehen konnte. Es ist klar, dass nur resistente alte Sorten im Garten gepflanzt wurden.
    Meine Meinung, einen Baum in einem Topf groß zu ziehen, ist zu aufwendig und bringt nicht den Erfolg, den man erhofft. Ich hoffe, dass der Frost die Blüten nicht beschädigt hat und ihr die Kirchen dieses Jahr noch essen werdet.
    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und einen schönen ersten Mai.
    Loretta

    Antworten
  4. Ich habe auch einmal den Versuch gemacht, eine Säulenkirsche im großen Topf zu ziehen, aber ebenfalls ohne Erfolg. Nach zwei Jahren ging sie ein. Obwohl ich sie vor Frost geschützt habe, gegossen habe und auch sonst lebevoll gepflegt habe.
    Da kann man wohl nichts machen.

    Antworten
  5. Das ist ja eine Wissenschaft! Und was du alles weißt, da könntest du eigentlich den Baumschulenangestellten noch Nachhilfe geben 🙂
    Da bin ich ja mal gespannt, was aus meinem Pfirsischbäumchen wird……
    Liebe Grüße

    Antworten
  6. Von Obstbäumen hab ich wenig Ahnung. Ich habe hier eine Zierkirsche im Beet, die so wunderschön, aber kurz blüht. Im letzten Jahr mußte ich sie wegen Monilia in der Höhe halbieren, dieses Jahr hat ihr der Frost zugesetzt. Eigentlich möchte ich sie gerne loswerden.

    Sigrun

    Antworten
  7. Hallo Kathrin,
    das war interessant…ich habe wenig Ahnung von Obstbäumen – mein Elstar und ein Säulenapfel haben ordentlich Blüten, doch mein hoher Zierapfel Red Sentinel hat überhaupt keine Blüten in diesem Jahr…schade, der hatte immer so wunderbare Äpfelchen.
    Ein nettes Wochenende wünsch ich dir, Marita

    Antworten
  8. Liebe Kathrin, ob Zwergkirsche oder Saeulenkirsche, da gibt es ja 'ne ganze Menge zu lernen und zu beachten. Ich hoffe, Du hast die perfekten Baeumchen fuer Deinen Garten gefunden.
    Vom ungeschulten Personal in den amerikanischen Gaertnereien kann ich auch ein Liedchen singen. Oftmals mag ich schon gar keine Frage mehr stellen…
    Schoene Fruehlingstage wuenscht Dir,
    Christina

    Antworten
  9. Liebe Kathrin, ich habe im Garten erst im Herbst und jetzt im März einige Säulenbäume gepflanzt. Unter anderen auch 2 Säulenkirschen Helene. Unser Weichselbaum (Sauerkirsche) ist ein Zwergbaum und trägt sehr viel. Aber auch eine Mirabelle – also Kriecherl haben wir nun im Garten. Ich freue mich schon sehr darauf, Früchte von diesen Bäumchen ernten zu können, doch das wird sicher noch dauern – laut Baumschule ein bis zwei Jahre…
    Unsere zweite Säulenbirne hat gar nicht ausgetrieben und auch nur eine Blüte bekommen. Diesen Baum haben wir heute ausgetauscht bekommen. Ich hoffe, der neue Baum fühlt sich wohl bei uns uns wächst nun gut an.
    Ich wünsche dir viel Erfolg mit den Säulenbäumchen!
    Liebe Grüße
    Marie

    Antworten
  10. Liebe Kathrin!
    Das ist ja interessant und die Sache mit dem Personal in der Baumschule lustig, obschon eigentlich eher tragisch. Ich habe meinen ganzen Balkon voll mit sowohl Säulen- wie auch Zwergobstbäumchen, sie stehen alle in grossen Töpfen, teilweise schon seit vielen Jahren. Der Ertrag ist schon schier unglaublich und Krankheiten hatte ich noch nie. Vielleicht einfach Glück gehabt? Ich behandle alles nur voll öko, keine Pestizide oder so. Dieses Jahr haben die Bäume enorm viele Fruchtansätze, vielleicht weil März/April extrem warm waren. Dann kam letzte Woche ein Wintereinbruch… bin nun gespannt, ob dieser den Pflanzen etwas anhaben konnte oder nicht.
    Mit lieben Grüssen
    Arletta

    Antworten
  11. Hallo Kathrin,
    manchmal ist es wirklich besser sich von kranken Pflanzen zu trennen, als jedes Jahr den gleichen Frust zu erleben.
    Im Gärtnereien habe ich auch schon erlebt, das nicht jeder Ahnung hat, eher noch schlimmer sind Baumärkte mit Gartenabteilung.
    LG Dagmar

    Antworten
  12. Liebe Kathrin,
    du bist in Sachen "Kirschbaum" eine Fachfrau geworden. Ich wünsche dir viel Glück mit deinen Säulenbäumen. Wir haben zwei Säulenapfelbäume und sind manchmal überrascht, wie gut sie tragen. Sie sind allerdings direkt in den Boden gepflanzt.
    Ich wünsche dir einen schönen ersten Mai,
    Liebe Grüsse
    Agnes

    Antworten
  13. Du hast dir eine menge Wissen angeeignet und ich finde deinen Post sehr interessant.
    In früheren Jahren startete ich einige Versuche mit Obstbäumen in Kübeln. Irgendwann gingen sie alle ein. Es lag meist am Winter. Zu viel oder zu wenig gegossen oder zu kalt. Auch das Düngen war eine Wissenschaft für sich. Aber ich denke, ich war auch nicht so gut informiert wie du es bist.
    Ich wünsche dir viel Glück mit deinen Kirschen.
    LG Anette

    Antworten
  14. Hallo liebe Kathrin, da hast du ja ordentlich Wissen zusammengetragen!
    In Sachen Obstbäume bin ich überhaupt nicht bewandert…
    Ich hatte hier zwar auch mal eine "Säulenkirsche", die ist aber leider eingegangen….
    Hab eine schöne Woche!
    LG Andrea

    Antworten
  15. Ciao! Ho visto spesso anche queste varietà nane bellissime e funzionano benissimo! Purtroppo credo che qui il gelo abbia rovinato tutta la frutta ma è presto per dirlo!

    Un saluto 🙂

    Antworten
  16. Liebe Kathrin,
    ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen neuen Bäumchen. Von vielem, was du hier schreibst, hatte ich überhaupt keine Ahnung. Neugierig geworden habe ich die "Beschreibung" von meiner Säulenkirsche heraus gekramt. Darauf steht auch der Unsinn "selbstfruchtbar". Damals beim Kauf, war mir dieser Hinweis auch völlig egal. Da ich nahe an einer Kleingartenanlage wohne, vertraute ich darauf, dass sie schon irgendwie befruchtet wird. Bei dem Apfelbaum klappte das ja schließlich auch ;-))). Allerdings habe ich festgestellt, dass der Apfelbaum wesentlich mehr von Bienen und Hummeln umschwärmt wird, als die Kirsche. Aber es hat geklappt. Sie hat jede Menge Fruchtansätze. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich die Säulenkirsche "Claudia" habe.
    Viele liebe Grüße
    Ursula

    Antworten
  17. Hihi.. die Bienen machen bei den Pollen keine Unterschiede! Was für eine reizende Geschichte, liebe Kathrin. Unsere beiden Kirschbäume stehen im Spalier. Doch ich bin mir nicht sicher, ob wir dieses Jahr eine gute Ernte haben werden. Den Bienen war es bis data zu kalt zum Schwärmen und die Blüten sind fast alle verblüht.. seufz! Dir eine reiche Ernte. Herzlichst, Nicole

    Antworten
  18. Ich habe einfach eine normale Sauerkirsche gekauft. Wenn sie später zu hoch werden würde, wird sie eben einfach gekappt. Aber bis dahin werden wir den jetzigen Garten vermutlich gar nicht mehr bewohnen. 😉

    An meinem Kirschbäumchen zeigen sich schon winzigste Früchte, ebenso am Reineclaudenbaum. Ganz so schlimm schien das mit dem Frosteinbruch sich dann wohl doch nicht ausgewirkt zu haben.

    Liebe Grüße auch hier
    Sara

    Antworten
  19. Was ich noch sagen wollte – von Bäumen in Töpfen halte ich auch nicht allzuviel, vor allem, wenn es sich um Obstbäume handelt! Ich habe nur eine Birke und eine Korkenzieherweide in Töpfen. Die sind robust und leben darin so lange, wie sie wollen. Selbst wenn ich das Gießen mal vergesse, nehmen sie es nicht sehr übel. Aber einen Obstbaum muß ich im Garten wachsen haben. 😉 Das sehe ich so wie Loretta.

    Antworten
  20. Liebe Kathrin,
    nun musste ich erst einmal nachsehen, was eine Zwergringlotte wohl sein könnte. 😉
    Wir haben weder Pflaumen- noch Kirschbäume und für eine Birne ist auch kein Platz mehr. Dafür haben wir mehrere Apfelbäume, die sich gegenseitig als Befruchter dienen. Obstbaum im Topf kann ich mir gar nicht wirklich vorstellen.
    Die Dame von der Baumschule sollte sich mal besser schlau machen, bevor sie weiter solchen Unfug verbreitet.
    Liebe Grüße
    Karen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar