erstellt

| aktualisiert

Würmer in der Erde: Engerlinge richtig erkennen

Wenn Du kleine weiße Würmer in der Erde entdeckst, dann solltest Du unbedingt abklären, mit was Du es zu tun hast. Es kann sich hierbei um harmlose Enchyträen, wie im Bild oben, Larven von Trauermücken aber auch um die gefräßigen Engerlinge von Dickmaulrüssler und Rosen-, Mai- und Junikäfer handeln.

Würmer in der Erde - Gartenblog Topfgartenwelt

Ich machte jüngst an einem Brombeerstock eine  Entdeckung – kleine weiße, sehr agile Würmchen. Anscheinend waren diese Gesellen mit der Komposterde vom letzten Jahr in den Topfgarten eingezogen. Mehrere Exemplare dieser Würmer vergnügten sich im Wurzelbereich einer mittlerweile abgestorbenen Brombeerstaude.

Es handelte sich um Enchyträen, die laut Wikipedia eng mit Regenwürmern verwandt und wichtige Bodenlebewesen sind. Die Larven von Trauermücken haben einen gut erkennbaren schwarzen Kopf und sind auch nicht so filigran gebaut. Zudem ist bei Trauermückenlarven so etwas wie in dunkler “Verdauungstrakt” erkennbar. Also die beiden kann man kaum verwechseln.

Beispiele für Würmer in der Erde:

Falls Du allerdings auf diese fetten weißen Würmer in der Erde gestoßen bist, dann handelt es sich um Engerlinge. Als Engerlinge werden zum Beispiel die Larven von Mai-, Juni- und Rosenkäfer bezeichnet. Letzterer gilt als Nützling, die anderen beiden als Schädling (*). Die Unterscheidung der verschiedenen Käferlarven ist allerdings nicht gerade einfach. Ich vermute, dass es sich hier eher um Engerlinge des Rosenkäfers handelt, weil wir diesen einfach zu Hauf im Garten haben. Du findest diese Engerlinge häufig nach dem Winter in Blumentöpfen oder im Hochbeet.

Engerling Rosenkäfer Maikäfer Junikäfer - Gartenblog Topfgartenwelt
Engerlinge Rosenkäfer / Maikäfer / Junikäfer

Wusstest Du eigentlich, dass die umgangssprachliche Bezeichnung Junikäfer laut Wikipedia für drei verschiedene Käferarten steht, die sich sehr ähnlich sehen: Gerippter Brachkäfer, Rhizotrogus marginipes und Gartenlaubkäfer. Sie alle drei gehören zur Familie der Blatthornkäfer und treten meist ab Anfang Juni in Massen in der Dämmerung auf. Ein Weibchen legt in etwa 35 Eier ab. Im Garten werden die Gelege vorzugsweise im Hochbeet oder in Töpfen versteckt. Aus den Eiern entwickeln sich schließlich die Engerlinge, welche sich mit Vorliebe von Wurzeln und abgestorbenen Pflanzenteilen ernähren. Bis aus dem Engerling (*) ein Käfer wird, dauert es drei Jahre.

Junikäfer in der Dämmerung - Gartenblog Topfgartenwelt
Junikäfer bei ihrer Lieblingsbeschäftigung in der Dämmerung

Junikäfer bei der Vermehrung - Gartenblog Topfgartenwelt
und hier noch einmal

Entdeckst Du allerdings kleine, weiße Engerlinge mit gelben Kopf, die aussehen wie am Bild unten, dann hast Du ein großes Problem. Hier handelt es sich um die Larven des Dickmaulrüsslers. Ein äußerst gefräßiger nachtaktiver Käfer, welcher der Pflanze den Garaus machen kann. Du findest seine Engerlinge bevorzugt bei Erdbeeren und hartlaubigen Pflanzen, wie zum Beispiel Rhododendron. Du kannst ihn unter anderem mit speziellen Fallen (*) bekämpfen.

Engerling Larve Dickmaulrüssler - Gartenblog Topfgartenwelt
Engerling Dickmaulrüssler

Die Natur hält viele Überraschungen bereit. Eine davon sind Würmer in der Erde oder zumindest wurmartige Lebewesen. Oft nimmt man sie gar nicht richtig war und dennoch können die Auswirkungen enorm sein. Überhaupt wenn es sich um gefräßige Engerlinge oder die Raupen des Dickmaulrüsslers handelt.

- Werbung -

Viel Glück beim Bestimmen der Würmer in der Erde!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Blumensamen aussäen, Blumenzwiebel setzen oder erste Gartenarbeiten.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

20 Gedanken zu „Würmer in der Erde: Engerlinge richtig erkennen“

  1. Huhu,

    leider kann ich dir auch nicht sagen, wie diese Würmer heißen, aber sie sehen irgendwie gruselig aus. Ich hatte mal etwas ähnliches an einer Kiwi, die über den Winter erfroren war. Da krochen die Würmer zum Teil unter der Rinde. Vielleicht sind deine Würmer ja auch eine Art Larve, die von Fliegenden Insekten bei dir ausgesetzt wurde…

    Liebe Grüße,
    Thab

    Antworten
  2. Jeszcze takiego robaka nie widziałam i wolałabym go żywego nie zobaczyć. Przykro, że mróz narobił Ci szkód w roślinach. Pozdrawiam.*** Sie haben noch nicht einen solchen Wurm zu sehen, und ich würde es vorziehen, nicht zu sehen, ihn am Leben. Es tut uns leid, dass du jetzt Frostschäden bei Pflanzen gemacht. Yours.

    Antworten
  3. Ach schade um die Beeren, dann fällt die Ernte wohl dieses Jahr kleiner aus. Ich hoffe, der Nachwuchs ist gut in Form. Bei mir ist leider auch etliches erfroren, 2 Rosen hats wohl erwischt und den Cotoneaster Oo

    LG Luise

    Antworten
  4. Bei mir sind es nicht die Himbeeren und Brombeeren, sondern die Rosen.
    Scheinbar muß man die jetzt auch schon zudecken….es war einfach zu lange zu kalt mit minus 15 Grädern….
    Mußte einige, darunter auch Strauchrosen, teilweise bis zum Grund abschneiden, weil alles braun ist.
    Zwar gibt es welche, die trotz "Braun" auch auszutreiben beginnen, aber ich habe sie dennoch abgeschnitten.
    Mal sehen, was wieder kommen wird.
    Du, diese Art Würmer sind mir noch nicht begegnet…keine Ahnung…vielleicht welche, die abgestorbenes Holz "mögen"?
    Schönen Wochenbeginn und liebe Grüße von Luna

    Antworten
  5. @ Thab:
    Die Idee mit den Larven hatte ich auch schon, aber ich wüsste nicht von welchem Insekt sie stammen könnten. Für die meisten Beschreibungen, die ich gefunden habe, waren die Viecherl entweder zu groß oder zu klein.

    @ Giga und Luna:
    Bei diesen frostigen Temperaturen, habe ich ehrlich gesagt schon mit Schäden gerechnet, überrascht hat mich nur, dass es die Beeren erwischt hat, denn die Rosen sind alle ok.

    @ Luise:
    Das ist nicht so schlimm, ich kann ja wieder Absenker machen und damit die Pflänzchen vermehren.

    Ganz liebe Grüße
    Kathrin

    Antworten
  6. Hallo Elke,

    Nematoden müssten kleiner sein, laut jenen Angaben, die ich gefunden habe, sind diese größtenteils für das menschliche Auge eigentlich nicht sichtbar. Größere Exemplare erreichen eine Länge von 1-2mm.
    Die Würmer, welche ich gefunden habe, messen aber locker 1-2cm. Sind sehr agil und winden sich gerne. Ich habe sie außerdem auch schon anderer Stelle im Garten gefunden, wo wir diese Komposterde verteilt haben.

    lg kathrin

    Antworten
  7. Hallo Kathrin,

    die Würmer könnten Enchytraeiden sein. Das sind Bodenverbesserer und dürften keine Schänden somit anrichten.

    Es gibt in Europa ca. 300 Arten davon. Eventuell hast du ja eine neue Art entdeckt. 😉

    Deine Beerenstrauchverluste sind echt schade. 🙁

    Antworten
  8. Diese Möglichkeit habe ich auch schon erwogen, aber irgendwie passen die Beschreibungen im Internet bezüglich Enchytraeiden nicht auf die Würmchen in der Erde. Aber egal, die Brombeere ist ohnehin nicht mehr zu retten, Gott sei Dank hatte ich noch Ersatz!

    lg kathrin

    Antworten
  9. I learned something new today by reading your blog. I had never seen any Pot Worms or enchytraeids. They look very interesting. I read some more about them on the internet. It appears they are very beneficial to your soil, so lucky you!

    Antworten
  10. Liebe Lucy, ich bin mir aber nicht wirklich sicher, ob es sich um diese Nützlinge handelt, die Tierchen fand ich nämlich im abgestorbenen Wurzelwerk der Brombeere.

    lg kathrin

    Antworten
  11. ☼ Hallo Kathrin ☼
    Erstmal vielen Dank für deine lieben Worte, über die ich mich riesig gefreut habe.

    Deine Würmer erinnern mich spontan an chinesische Glas- oder Fadennudeln. hihi. Also auf jeden Fall schon mal ansehnlicher als die Dickemaulrüsseler. hahaha Lässt du die lebendigen Fadennudeln in deinen Brombeeren wohnen oder was tust du dagegen?

    GN8 u LG sendet dir Wieczorama =^.^= | Mein Fotoblog

    Antworten
  12. Stimmt, aus diesem Blickwinkel habe ich die Würmchen noch gar nicht betrachtet 🙂

    Die Brombeere war kaputt, ich habe die Würmer beim Ausgraben entdeckt, ansonsten wären sie mir bestimmt verborgen geblieben.

    lg kathrin

    Antworten
  13. habe ebenfalls diese würmer and den faulen Wurzeln abgestorbener stauden in meinen Pflanzkübeln gefunden – bin mir sicher dass diese das absterben verursachen

    wüsste auch gerne rat

    Andi

    Antworten
  14. Lieber Andi, ich konnte bis jetzt auch noch nicht herausfinden, um welche Würmer es sich dabei handelt. Bis jetzt sieht es so aus als wären keine weiteren Pflanzen davon betroffen, aber wer weiß was bis zum Herbst noch alles kommt.

    lg kathrin

    Antworten
  15. Hallo Kathrin,

    womöglich handelt es sich um die Larven der Trauermücke … dieses Getier wird gerne auch in gekaufter Gartenerde resp. gekauftem Kompost "importiert". Adulte Pflanzen sollten nicht geschädigt werden. Bei Keimlingen könnte es Wurzelschäden geben. Pass v.a. auf, dass Du die Dir nicht im Winter mit den Töpfen ins Haus holst, ansonsten wimmelts nur von schwarzen Fliegen (ähnlich der Drosophila, aber diese sind keine Fruchtfliegen!). Bei mir leider so bei den Chilis passiert.

    Grüsse,
    Christian.

    Antworten
  16. Hallo, das ist definitiv ein enchyträen Wurm, entfernt mit Regenwürmern verwandt (ist ein ringelwurm/wenigborster) und absolut ungefährlich.
    Zu den oben erwähnten schwarzen fliegen(trauermücken) kommt es nur wenn dein Wurm auch einen kleinen schwarzen Kopf hat (da sind dann die mundwerkzeuge) und nicht weiß zugespitzt ist wie ein enchyträus. Hoffe ich konnte allen Besuchern damit helfen.

    Antworten
  17. Liebe Kathrin,
    da kribbelt es mich sofort, wenn ich diese Bilder sehe. ZUm Glück hab ich derzeit noch keine solchen Bewohner entdeckt ;O)
    Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
    ♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️

    Antworten

Schreibe einen Kommentar