Die Zeiten wo nur zu Weihnachten Kekse mit Kindern gebacken wurden, sind längst vorbei. Bei uns werden inzwischen auch jedes Jahr Osterkekse aus Mürbeteig zubereitet. Verziert haben wir sie mit buntem Zuckerguss und die Füllung besteht aus einer feinen Zitronenbuttercreme. Ihre Textur ist toll und geschmacklich ist sie ebenfalls Top. Meine Kinder sind davon jedenfalls schwer begeistert.
Inhaltsverzeichnis

Verschiedene Ausstecher sorgen für Abwechslung
Osterkekse liegen voll im Trend und das Wissen natürlich auch die Hersteller von Ausstechformen. Daher gibt es nun zahlreiche, passende Motive wie Eier, Hasen, Möhren, Schafe oder Schmetterlinge zu kaufen. Unsere Wahl fiel ganz klassisch auf Karotten und Hasen. Alle anderen Formen haben wir zwar auch zu Hause, aber waren ihnen nicht ganz so wichtig. Ich musste schon alle Überredungskünste aufwenden, damit ich auch mal etwas anderes zaubern durfte.
Auf alle Fälle hat dieser Backnachmittag gezeigt, Plätzchen backen macht den Kindern zu jeder Jahreszeit Spass. Es ist auch vor den Ostern ein großes Highlight und fördert gerade bei kleinen Kindern Phantasie und Motorik.

Kokos kombiniert mit Zitrone
Für diese köstlichen Kekse habe ich einen Mürbeteig mit Kokos zubereitet. Dieser passt hervorragened zur Zitronen-Buttercreme. Aber letztere kannst Du auch weglassen. Die Plätzchen schmecken auch ohne Füllung sehr gut. Die Creme in diesem Rezept reicht für etwa die doppelte Menge an Keksteig. Leider lässt sich nicht noch eine geringere Menge herstellen. Alternativ könntest Du zum Einstreichen auch Marmelade verwenden.
Mit dem Backen der Kekse waren wir schnell fertig. Die meiste Zeit hat das Verzieren der Kekse in Anspruch genommen. Für die Kinder war das aber fast noch spannender als das Ausstechen. Aus Erfahrung weiß ich, dass das Gebäck etwa drei Tage lang durchziehen müssen bis das Teegebäck richtig mürbe ist. Dann schmecken sie richtig gut und entfalten ihr ganzes Aroma.
Affiliate-Links:
Osterkekse aus Mürbeteig mit Zitronenbuttercreme-Füllung

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Teig
- 100 g Mehl
- 50 g Kokosflocken feingerieben mit dem Multi-Zerkleinerer
- 75 g Butter kühl, gewürfelt
- 50 g Zucker
- 1 Eigelb
- 30 ml Milch
- Zitronenzesten nach Geschmack
Vanille-Pudding
- 100 ml Milch
- 10 g Stärke
- 15 g Zucker
- 1 Prise Vanille
- 1 Eigelb
Zitronenbuttercreme
- 145 g Vanillepuddig
- 100 g Butter kalt, gewürfelt
- 25 g Staubzucker kann auch auf 15 g reduziert werden
- 5 g Zitronenpaste
- 1 Prise Salz
Zuckerguss pro Portion
- 100 g Staubzucker extra fein
- 13 g Zitronensaft alternativ Wasser
- Lebensmittelfarbe nach Wahl
Zubereitung
Mürbeteig verarbeiten
- Alle Zutaten mit der Küchenwaage einwiegen bzw. mit dem Messbecher abmessen und rasch mit der Küchenmaschine oder per Hand zu einem homogenen Teig formen.
- Anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Nun die Masse auf einer kühlen Arbeitsfläche mit einem Teigausroller zu einer dünnen Teigplatte ausrollen. Am Besten geht dies, wenn lediglich kleine Teigportionen auf einmal verarbeitet werden.
- Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Osterkekse bei 160°C ca. 10 Minuten lang goldgelb backen und auskühlen lassen.
Vanille-Pudding kochen
- Die Stärke mit einem Teil der kalten Milch in einem Glas auflösen.
- Die übrige Milch sowie Zucker, Vanille und Eidotter in einem kleinen Topf mit einem Spiralbesen aufrühren und aufkochen.
- Sobald die Mischung kocht die Milch-Stärke-Masse hineingießen und unter rühren mit dem Spiralbesen weiterkochen bis der Pudding zu stocken beginnt. Den Pudding umgehend von der heißen Herdplatte nehmen.
- Den Pudding während des Abkühlens immer wieder durchrühren, damit sich keine Haut bildet.
Zitronenbuttercreme zubereiten
- Butter, Salz und Staubzucker mit dem Handmixer so lange rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Butter weißlich wird.
- Dann den Vanillepudding gemeinsam mit der Zitronenpaste untermixen.
- Die Zitronen-Buttercreme kann sofort verwendet werden.
Zuckerguss zubereiten
- Extrafeinen Staubzucker, Zitronensaft und Farbe mit dem Handmixer zu einer Paste vermischen und in einen Einwegspritzbeutel mit einer feinen, aber nicht zu dünnen Tülle füllen.
- Einen Teil der Osterkekse nach Belieben verzieren.
Fertigstellung
- Die unverzierten Kekse mit der Zitronen-Buttercreme bestreichen und mit einem verzierten Keks zusammensetzen.
Notes
Tipps
Diese Tipps sollten Dir eine Hilfestellung bei der Umsetzung des Rezepts geben.
Mürbeteig richtig kneten
Bei der Herstellung von Mürbeteig müssen alle Zutaten rasch miteinander verknetet werden, andernfalls kann es passieren, dass die Masse durch zu langes kneten brandig wird, sprich Fett und Mehl sich nicht mehr richtig miteinander verbinden. Das Kneten kann ruhig die Küchenmaschine übernehmen. Ich verwende hierfür immer den Flachrührer. Sollte der Mürbeteig aber noch etwas Bröselig sein, kannst Du ihn ganz einfach per Hand zu einem geschmeidigen Teig formen.
Danach sollte der Teig, eingewickelt in Frischhaltefolie, mindestens eine halbe Stunde lang im Kühlschrank rasten bevor er weiterverarbeitet wird. Sonst ist er klebrig und die Kekse lassen sich nur schwer ausstechen.
Noch mehr Rezepte:
Zu Ostern läuft der Backofen bei mir zu Hause auf Hochtouren. Probiere doch auch die schmackhaften Rübli-Muffins. Ganz lustig sehen auch die fruchtigen Spiegeleier-Muffins aus. Magst Du es lieber schokoladig? Dann ist die leckere Oster-Schoko-Torte perfekt für Dich!
Damit sich die ausgestochenen Osterkekse gut aus der Form lösen lassen, sollte die Arbeitsfläche möglichst kühl sein. Ich lege daher immer eine Kühlplatte unter meine leicht bemehlte Teigmatte aus Silikon. Dies ist äußerst praktisch, da ich mich dann nicht so beeilen muss.
So gelingt Dir der bunte Zuckerguss auf Anhieb
Der Zuckerguss zum Verzieren der Osterkekse lässt sich ganz einfach zubereiten. Hierfür mischt Du 100 g extra feinen Puderzucker mit 13 g Wasser oder Zitronensaft sowie optional ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe mit dem Handmixer zu einer zähflüssigen Paste. Diese füllst Du in einen Einwegspritzsack mit einer feinen, runden Spritztülle. Sie sollte jedoch nicht zu dünn sein, da es ansonsten passieren kann, dass der Zuckerguss nicht durch geht.
Du kannst versuchen die Menge zu halbieren, allerdings habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht, da die Masse zum Mixen so zu wenig ist.
Damit der Zuckerguss auf den Osterkeksen auch schön aussieht, ziehst Du zuerst die Konturen nach und füllst anschließend die Flächen auf. Mit einem angefeuchteten Fondant-Pinsel kannst Du anschließend die Glasur glätten, um unschöne Wulste und Höcker zu vermeiden.
So gelingt die Zitronenbuttercreme
Die Zitronenbuttercreme bereitest Du am Einfachsten mit Hilfe einer Zitronenpaste zu. Diese kannst Du im Supermarkt kaufen. Da Du nicht so viel davon benötigst (4 bis 5 g reichen aus), wäre die Herstellung eines Lemon Curds für ein paar Kekse viel zu aufwändig.
Damit der Pudding, welcher die Basis bildet, keine Haut bildet, solltest Du ihn während des Abkühlens immer wieder durchrühren und sobald er abgekühlt ist, umgehend unter die zuvor bereits aufgeschlagene Butter mixen.
Aufgrund der Creme-Füllung sollte das Gebäck aber alsbald verzehrt werden.
Gutes Gelingen bei der Umsetzung des Rezepts Osterkekse aus Mürbeteig backen! Die Füllung eignet sich übrigens auch perfekt für Torten und Cupcakes.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Tagge mich mit @topfgartenwelt auf Instagram und zeige mir Deine Ergebnisse! Ich würde mich riesig darüber freuen!
Bis bald und baba,
Kathrin