Wenn Du auf der Suche nach einem ganz klassischen Rezept für einen Osterzopf mit Trockenhefe bist, dann bist Du hier genau richtig. Dieses geflochtene Hefegebäck lässt sich nämlich mit Hilfe meiner Schritt für Schritt Anleitung problemlos formen. Ich habe das süße Brot mit Rosinen zubereitet und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreut. Diese drei Zutaten sind jedoch optional. Das heißt, Du kannst sie verwenden, musst Du aber nicht. Dann könnten wir eigentlich mit dem Backen beginnen.

Der Osterzopf ein Gebäck mit Tradition
Recherchierst Du ein bisschen im Internet, wird schnell klar der Osterzopf mit Trockenhefe oder auch frischer Hefe hat eine ganz spezielle Bedeutung. Ostern ist ursprünglich aus dem jüdischen Pessachfest hervorgegangen. Dieses erinnert laut Wikipedia an den Auszug aus Ägypten und der damit verbundenen Befreiung des israelitischen Volkes. Pessach ist ein mehrtägiges Fest, welches eng verbunden mit dem Verzehr ungesäuerter Brote ist.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum Christen zu Ostern ebenfalls in erster Linie Brote aus Hefeteig essen. Auf Wikipedia kannst Du ebenfalls nachlesen, dass Paulus von Tarsus einst im Zusammenhang mit dem Tod von Jeses Christus gesagt haben soll, dass es sich nicht lohne am alten Sauerteig festzuhalten. Dabei spielte er allerdings auch auf ausgebrochene Machtkämpfe im aufstrebenden Christentum an. Wie dem auch sei, es ist unbestritten, daß Ostern und Hefeteig eng miteinander verbunden sind.
Rezept: Osterzopf mit Trockenhefe
Ich backe, wie bereits in der Einleitung erwähnt, den Osterzopf mit Trockenhefe. Jedoch nicht weil ich Angst vor frischer Hefe hätte, sondern ganz einfach, weil sie sich hervorragend auf Lager legen lässt. Sie muss nämlich nicht innerhalb weniger Tage verbraucht werden, da sie sonst schimmelt. Einzig und allein sollte sie vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verbraucht werden, da sie darüber hinaus rasch ihre Triebkraft verliert.
Möchtest Du dennoch lieber den Osterzopf anstatt mit Trockenhefe mit frischer Hefe zubereiten so gilt folgende Faustregel. Eine Packung Trockenhefe entspricht einem halben Würfel frischer Hefe und umgekehrt. Die Menge reicht jeweils für 500 g Mehl. Wenn der Teig eher schwer ist und relativ viele Eier und Butter enthält, musst Du die Hefemenge verdoppeln, da ansonsten der Teig nicht aufgeht.

Osterzopf Rezept mit Trockenhefe
Kleine Küchenhelfer:
- Küchenmaschine optional
- Teigmatte aus Silikon optional
Zutaten
- 420 g Mehl glatt, Type 700 in AT, Type 550 in DE
- 210 g Milch lauwarm
- 3 Eigelbe
- 50 g Butter weich
- 40 g Zucker
- 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
- 1 Packung Zitronenzesten etwa 5 bis 8 g je nach Hersteller
- 70 g Rosinen optional
- 4 g Salz
- 2 Packungen Trockenhefe
Eistreiche
- 1 Ei verquirlt
- 1 EL Milch
zum Verzieren
- Hagelzucker
- Mandelblättchen
Zubereitung
- Sämtliche Zutaten mit der Küchenwaage (*) einwiegen. Die Eier trennen. Es werden nur die Eigelbe benötigt.
- Zuerst alle trockenen Zutaten in die Küchenmaschine (*) geben und mit einem Löffel gut vermischen. Anschließend alle übrigen Zutaten hinzufügen.
- Aus den Zutaten einen homogenen Teig kneten. Dieser ist anfangs etwas weich. Das ist in Ordnung.
- Den Teig in eine Hefeteigschüssel mit Deckel (*) geben und warten bis diese ploppt. Alternativ zugedeckt etwa 20 bis 30 Minuten rasten lassen.
Osterzopf flechten
- Den Teig in drei Teile zu etwa 300 g teilen und jeweils zu Kugeln formen.
- Die Kugeln auf einer Teigmatte aus Silikon (*) flach drücken.
- Die obere als auch die unter Hälfte zur Mitte hin einschlagen.
- Die obere Hälfte über die untere Hälfte klappen.
- Jeweils einen Strang von etwa 40 cm rollen.
- Einen Zopf flechten.
- Die Enden des Osterzopfs nach unten einschlagen, damit er beim Backen in Form bleibt.
Eistreiche
- Ein Ei mit einem Esslöffel Milch verquirln und den Zopf damit bestreichen.
Verzieren
- Je nach Wunsch den Osterzopf mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen.
Backen
- Den Osterzopf auf mittlerer Schiene bei 160°C Heißluft ca. 30 bis 35 Minuten lang goldgelb backen.
Osterzopf Rezept mit Trockenhefe – Tipps zur Herstellung:
TIPP 1: Damit der Hefeteig für den Osterzopf gelingt, sind lediglich ein paar Kleinigkeiten ausschlaggebend. Erstens alle verwendeten Zutaten sollten zumindest Raumtemperatur haben. Die Milch sollte, wenn möglich, lauwarm und die Butter weich sein. Und zweitens, der Teig muss ausreichend geknetet werden, damit sich eine gute Teigstruktur aufbaut. Ich knete den Teig meist etwa 5 Minuten lang auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine. Du kannst es natürlich auch per Hand versuchen, aber das ist ziemlich anstrengend.
TIPP 2: Nach dem Kneten muss der Teig für den Osterzopf mit Trockenhefe rasten und gehen. Dabei darf er jedoch nicht austrocknen. Das würde sich negativ auf das Ergebnis auswirken. Ich verwende für diesen Arbeitsschritt am Liebsten eine Hefeteigschüssel mit Deckel (*). Sie bringt gleich zwei Vorteile mit sich. Zum einem trocknet der Teig nicht aus und zum anderen ploppt der Deckel, wenn der Teig bereit ist geformt zu werden.
weitere Rezepte für Ostern:
Eierlikörtorte, Osterbrot, Oster Cake Pops, Ostereier Kekse, Osterhasen aus Hefeteig, Osterhasen Muffins, Osterkekse, Osterkranz, Osterlamm, Osterpinze, Ostertorte mit Schoko, Rübli Muffins, Rüblitorte, Spiegelei-Muffins
TIPP 3: Zum Formen des Osterzopf mit Trockenhefe ist eine Teigmatte aus Silikon (*) vorteilhaft. Mit einer solchen Unterlage benötigst Du so gut wie kein zusätzliches Mehl.
TIPP 4: Vor dem Backen wird der Teigling mit Eistreiche bepinselt. Dies sorgt für einen wunderbaren Glanz und hält zudem Mandelblättchen und Hagelzucker an Ort und Stelle.
Der Osterzopf mit Trockenhefe kann sowohl zum Frühstück als auch als Süßspeise zum Kaffee gegessen werden. Besonders gut schmeckt er bestrichen mit etwas Butter und Marmelade. Eigentlich macht er ein richtiges Osterfrühstück erst komplett.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Osterzopf mit Trockenhefe, einem typischen, süßen Brot für die Osterzeit!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Allerheiligenstriezel, Eierlikör Kekse, Eierlikör Pralinen, Hefeteig mit Quark, Neujahrsbrezel, Semmelkrampus oder Stutenkerle.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.