REZEPT

Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Pasta » Lasagneplatten selber machen mit Hartweizengrieß

Lasagneplatten selber machen mit Hartweizengrieß

Pastateig bzw. Lasagneplatten selber machen mit Hartweizengrieß und Ei ist eigentlich ganz einfach. Daher möchte ich Dir heute ein Grundrezept verraten, welches sich vor allem für die Herstellung von langen Nudeln aller Art, wie zum Beispiel auch Cannelloni, Spaghetti, Tagliatelle eignet. Herstellen kannst Du die Teigwaren in einer Nudelmaschine wie dem Philips Pastamaker oder der Kenwood. Aber natürlich eignet sich die Masse auch für klassische Geräte mit Kurbel oder Motor, sofern Du ihn zuvor gut verknetest.

|

19
Likes:

Welche Pastamaschine ist die Richtige?

Vor zwei Jahren habe ich mir nach langem Überlegen den Philips Pastamaker gekauft, denn zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits eine Marcato Atlas 150 Nudelmaschine mit Motor im Haus. Diese hat aber den entschiedenen Nachteil, dass sie sich alleine bei langen Teigbahnen nicht gut handhaben lässt und bevor man überhaupt Nudeln produzieren kann, der Teig xfach platt gewälzt werden muss bis er die richtige Dicke erreicht hat. Das ist nicht nur umständlich, sondern auch irre zeitintensiv. Zeit, die ich im Alltag nicht habe.

Die Extruderschnecke als Lösung

Neben Nudelmaschinen mit einem Walzwerk gibt es seit einigen Jahren auch Geräte, die eine Extruderschnecke zur Ausgabe des Teigs verwenden. Hier wird der Nudelteig mit viel Druck mittels dieser Schnecke durch eine Matritze nach draußen gedrückt. So kann man verschiedenste Pastasorten in allen Formen herstellen. Runde Nudeln, wie z.B. Spaghetti, als auch Hohlnudeln, wie z.B. Cannelloni sind dann keine Hexerei mehr, sofern man den richtigen Teig verwendet.

Ein Gerät, welches mit Hilfe einer Extruderschnecke arbeitet, ist der Philips Pastamaker. Er hat sogar den Vorteil, dass Du den Teig direkt in der Maschine kneten lassen kannst und die benötigte Flüssigkeitsmenge umgehend berechnet wird. Die Ausgabe der Pasta kannst Du zudem jederzeit pausieren, so dass Du die Nudeln auch ohne Stress und Hektik abschneiden kannst. Dies ganz alleine und ohne Hilfe eines anderen. Für das Gerät sind zahlreiche, verschiedene Matritzen erhältlich. Einerseits von Philips selbst, andererseits auch von namhaften Fachbetrieben. Ein weiterer großer Vorteil ist auch, dass sich sämtliche Teile im Geschirrspüler reinigen lassen. 

So, aber genug ausgeholt, jetzt verrate ich Dir, wie Du den Grundteig zubereitest.

Eine Pastamaschine für zu Hause, die gerade Spaghetti ausgibt.

So gelingen Dir al dente Teigplatten a la casa

Lasagneplatten selber machen ist, wie bereits erwähnt, im Allgemeinen nicht schwer. Du solltest nur ein paar wenige Grundregeln beachten. So muss der Nudelteig sehr feinkrümelig sein. Denn zu große Teigklumpen können von der Extruderschnecke weder erfasst noch ausgegeben werden. Auch ist es wichtig, dass Du dem Teig nicht nur Öl, sondern auch ein Ei oder einen Eiersatz hinzufügt, wenn Du lange Varianten wie Cannelloni, Spaghetti, Tagliatelle oder Lasagneblätter herstellen willst.

Wenn der Pastateig einmal zubereitet ist und der erste Knetvorgang abgeschlossen ist, stoppst Du das Gerät bevor die Ausgabe der Nudeln beginnt und lässt die Masse mindestens eine halbe Stunde lang rasten. Diese Zeit ist wichtig, damit sich die Glutenverbindungen im Teig stabilisieren. Wenn Du mit einer traditonellen Pastamaschine arbeitest, sollte der Teig nach dem Verkneten ebenfalls mindestens eine halbe Stunde lang eingewickelt in Frischhaltefolie rasten.

Die wichtigsten Zutaten

Du wirst staunen, aber für leckere Nudeln sind nicht viele Zutaten notwendig. Wichtig ist in erster Linie, dass diese von guter Qualität sind. Den unterschied wirst Du schmecken.

  • Hartweizengrieß: Er ist die Grundlage für bissfeste Nudeln, die nicht teigig schmecken. Der Grieß kann relativ viel Feuchtigkeit binden und verleiht einer echten italienischen Pasta ihre typische Struktur und Konsistenz. Der Zusatz remanicinata bedeutet doppelt gemahlen und steht für ein äußerst feines Produkt. Normaler Hartweizengrieß ist zu grob. Manche schwören zwar darauf, dass man den ihn selber feiner mahlen kann, mir ist das allerdings bislang noch nicht in zufriedenstellender Weise gelungen.
  • Nudelmehl: Ist eine gute Ergänzung zum Grieß. Ich verwende hier allerdings nur ein Tipo 00 für den universellen Einsatz. Allerdings musst Du beim Kauf aufpassen, denn es gibt auch Tipo 00 Mehl, welches vorwiegend zum Backen gedacht ist.
  • Olivenöl: Es verleiht dem Teig die notwendige Geschmeidigkeit und Elastizität. Außerdem ist es ein Geschmacksträger.
  • Ei: Es dient als Bindemittel und sorgt dafür, dass die Nudeln auch beim Kochen in Form bleiben.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Lasagneplatten selber machen mit Hartweizengrieß

Bewerte jetzt!

5 von 19 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Pinnen Facebook

Portionen und Zeit

6
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 395 g Hartweizengrieß, Semola Rimacinata di Grano Duro
  • 195 g Nudelmehl italienisches Tipo 00 für Pasta
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Ei
  • Wasser nach Bedarf

Olivenöl, Ei und Wasser ergeben:

  • 240 ml Flüssigkeit insgesamt Ei, Olivenöl in einen Messbecher geben, verquirln und mit Wasser auf 220 ml auffüllen, die übrigen 20 ml Wasser werden bei der Pastaherstellung im Philips Pastamaker erst nach der Ruhezeit hinzugefügt

Zubereitung

  • Semola und Nudelmehl Tipo 00 in der Küchenwaage genau einwiegen.
  • Olivenöl, Ei und Wasser miteinander verquirlen.

Variante 1 – Herstellung im Philips Pastamaker

  • Die Nudelmaschine wie vom Hersteller beschrieben starten und die Teigzubereitung mit Ei auswählen.
  • Sobald am Gerät 00:00 angezeigt wird, die trocknen Zutaten in den Teigbehälter füllen und die Starttaste drücken.
  • Während des Rührvorgangs die 220 ml Flüssigkeit hinzufügen.
  • Kurz bevor die Zeit bis zur Ausgabe abgelaufen ist das Gerät ausschalten und den Teig mindestens eine halbe Stunde rasten lassen.
  • Anschließend den Philips Pastamaker wieder einschalten und etwa 2-3 Sekunden lang auf die Starttaste drücken, so dass der Rührvorgang erneut startet.
  • Die übrigen 20 ml Wasser hinzufügen. Der Pastateig sollte dann sehr feinkrümmelig sein.
  • Die Pasta durch die gewünschte Matritze ausgeben lassen und die Nudeln mit Hilfe einer Teigkarte abschneiden. Spaghetti oder Tagliatelle auf einem Nudeltrockner zwischenlagern, Lasagneplatten auf einem mit einem Mehldispenser bemehlten Teller.
    Spaghetti mit dem Philips Pastamaker herstellen - Foodblog Topfgartenwelt

Variante 2 – Herstellung in einer klassischen Nudelmaschine mit Walze

  • Alle Zutaten (240 ml Flüssigkeit!) in der Küchenmaschine zu einem homogenen Teig kneten.
  • Den Pastateig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine halbe Stunde lang im Kühlschrank rasten lassen.
  • Den Teig in 4 bis 6 gleich große Teile teilen und soweit flach drücken, dass das Teigstück durch die stärkste Stufe des Walzwerks der Nudelmaschine passt.
  • Das Teigstück durchtreiben und im nächsten Durchgang die Dicke verringern.
  • Damit der Rand homogen wird, die Kanten einschlagen und erneut durch die Nudelwalze treiben.
  • Der Pastateig muss so lange platt gewalzt werden bis die gewünschte Stärke erreich ist. Diese liegt z.B. bei der Marcato Atlas 150 bei Stufe 3.
  • Dann nach Belieben Lasagneplatten, Spaghetti oder Tagliatelle herstellen.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Kenwood, Nudeln, Pasta, Philips Pastamaker
Küche: Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz
Grundrezept für die Herstellung von Pastateig. Geeignet für alle langen Nudeln wie Spaghetti und natürlich zum Lasagneplatten selber machen. Der Teig enthält Hartweizengrieß und typisches, italienischem Nudelmehl.

Notes

Der Pastateig ist sehr feinkrümelig. Er muss für Maschinen mit Extruder auch so sein, sonst könnte er nicht ausgegeben werden. Wenn er per Hand oder mit der Küchenmaschine geknetet wird, könnte eventuell eine Spur mehr Wasser notwendig sein. Aber nur gerade so viel bis der Teig abbindet.

Mit meinen Tipps zum perfekten Pastateig

Hier in den Tipps erkläre ich Dir das Warum und Weshalb.

Lasagneplatten selber machen mit Hartweizengrieß | Philips Pastamaker | Nudelmaschine - Foodblog Topfgartenwelt

Keine Bange, wenn die erste Nudel nichts wird

Die ersten Exemplare, die aus der Maschine kommen, sind meist nicht so schön. Das liegt daran, weil die Matritze noch nicht warm gelaufen ist. Diese kannst Du einfach wieder zurück in den Teigbehälter geben und neu ausgeben lassen. Aber sobald die Matritze die richtige Temperatur erreicht hat, gibt es herrliche, leicht aufgeraute Nudeln, die sich perfekt für Gerichte mit Pesto und Sugo eignen.

Pastateig | Lasagneplatten mit der Nudelmaschine selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Du entscheidest über die Länge

Machst Du die Lasagneplatten selber, kannst Du entscheiden, wie lang sie werden sollen. Sie kommen übrigens wie Cannelloni aus der Maschine und müssen nach dem Ablängen noch auf einer Seite mit einem scharfen Messer durchgeschnitten werden.

Wohin mit den Nudeln

Zur Zwischenlagerung von langer, feiner Teigwaren wie Spaghetti oder Tagliatelle finde ich einen Ständer sehr empfehlenswert. Gerade, wenn ich noch mitten in der Arbeit stecke. Die Lasagneplatten lagere ich lieber liegend auf großen bemehlten Tellern.

Noch mehr Rezepte:

Bei uns gibt es sehr oft Nudeln zu essen. Versuche doch auch mal meine leckere Pasta mit grünem Spargel oder die köstlichen Spaghetti mit Bärlauchpesto. Ausgefallener sind die fabelhaften schwarzen Spaghetti in Hummersauce. Aber auch die Ravioli mit Zucchini oder die Spargel Ravioli gibt es oft zu essen.

Möchtest Du mehr über die Nudelherstellung erfahren, dann lies Dir die Bücher Nudeln, Nockerln, Spätze oder Pasta e Basta durch.

Alles nur kein Salz

Lasagneplatten selber machen bedeutet auch kein Salz im Teig zu verwenden. Denn Salz zieht unweigerlich Feuchtigkeit an und die Nudeln lassen sich dann nicht mehr richtig trocknen. In weiterer Folge steigt dadurch die Gefahr, dass die Pasta bei Lagerung zu schimmeln beginnt bzw. verdirbt.

Kochzeit

Die Kochzeit für selbst gemachte Pasta kann etwas länger sein als Du es wahrscheinlich von getrockneten Supermarktnudeln gewöhnt bist. Dies ist aber vollkommen normal. Am Besten Du behälst den Kochtopf im Auge und probierst lieber einmal öfter, ob die Nudeln für Dich al dente genug sind.

Mein persönliches Fazit

Seitdem ich jedenfalls den Philips Pastamaker besitze, kaufe ich nicht mehr oft Nudeln im Supermarkt. Auch wenn diese nicht per se schlecht sind, sind die eigenen einfach einen Tick besser. Nun gibt es eben sehr oft hausgemachte Pasta und den Kindern schmeckts. Besonders gerne mache ich sie selber, wenn ich Teigwaren für ein spezielles Gericht benötige.

Viel Erfolg bei der Umsetzung des Rezepts Lasagneplatten selber machen mit Hartweizengrieß und Ei in der Nudelmaschine!

Verrate mir doch in den Kommentaren, ob sie Dir auch so gut gelungen sind? Hast Du einen Unterschied gemerkt? Lass es mich wissen, entweder hier oder kontaktiere mich auf Instagram!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

5 from 19 votes (19 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating