Du hast zu wenig Butter für einen Germteigstriezel bzw. einen Hefezopf zu Hause oder möchtest einfach einmal eine neue, etwas weniger üppige Hefeteigvariante probieren? Dann ist dieses Rezept für einen einen Hefeteig mit Quark oder, wie man bei uns in Österreich sagt, einen Germteig mit Topfen genau das Richtige für Dich. Der Teig ist schnell gemacht und lässt sich sehr gut formen. Egal, ob es am Ende ein geflochtener Zopf, ein Kipferl oder ein Weckerl wird, Deiner Fanatasie sind hier keine Grenzen gesetzen. Wie Du diese Art von Hefeteig gelingsicher herstellst, verrate ich Dir in diesem Beitrag.

Weniger Kalorien, weniger Fett: Butter mit Quark oder Topfen ersetzen
Ein klassischer Hefeteig benötigt einen bestimmten Anteil an Fett, damit er gelingt. In erster Linie wird als Fettstoff und Geschmacksträger Butter verwendet. Butter verleiht dem Gebäck einen unvergleichen Geschmack, welcher, meiner Meinung nach, nicht nur Magarine ersetzt werden kann. Zudem macht sie den Teig geschmeidig. Ihre Backeigenschaften sind einfach genial. Aber die Kehrseite ist, sie enthält viele Kalorien.
Doch es gibt die Möglichkeit Kalorien bzw. Fett im Teig einzusparen, indem Du die Hälfte der benötigten Buttermenge mit der doppelten Menge an Quark bzw. Topfen ersetzt. Für den Hefeteig mit Quark verwendest Du am Besten einen Magerquark (Halbfettstufe), Magertopfen. Das gewohnte Backergebnis wird dadurch in keinsterweise beeinträchtigt. Vielmehr überzeugt diese Teigvariante mit einem neuen Geschmackserlebnis. Lass Dich doch überraschen!
Rezept: Hefeteig mit Quark, Germteig mit Topfen
Willst Du den Hefeteig mit Quark nachbacken solltest Du wirklich einen Magertopfen (halbfett) verwenden. Dieser hat lediglich einen Fettgehalt von 20% anstatt der üblichen 40%. Daher eignet er sich perfekt zum fettreduzierten Backen. Butter hat übrigens einen Fettgehalt von 81% gerechnet auf 100 g. Der Unterschied kann sich also durchaus sehen lassen.
Wenn Du möchtest, kannst Du dem Hefeteig mit Quark auch eine handvoll Rosinen hinzufügen. Meine Familie mag diese getrockneten Früchte eigentlich sehr gerne, aber mir ist sehr wohl bewusst, dass sie nicht jedem schmecken.

Hefeteig mit Quark, Topfen Brioche
Kleine Küchenhelfer:
- Küchenwaage
- Küchenmaschine optional
- Hefeteigschüssel mit Deckel
- Teigmatte aus Silikon optional
- Teigstempel optional
Zutaten
- 500 g Mehl glatt, Type 700 in AT, Type 550 in DE
- 230 g Milch lauwarm
- 35 g Butter weich
- 70 g Quark, Topfen Magerquark bzw. Magertopfen, Zimmertemperatur
- 70 g Zucker
- 2 Eigelbe
- 5 g Salz
- 1 Prise Bourbon-Vanille
- Zitronenzesten nach Geschmack
- 2 Packungen Trockenhefe
zum Einstreichen
- 1 Ei
- 1 Schuss Milch
- Hagelzucker optional
Zubereitung
- Sämtliche Zutaten mit einer Küchenwaage (*) einwiegen. Die Eier trennen.
- Zuerst alle trocknen Zutaten in der Rührschüssel der Küchenmaschine (*) vermischen und im Anschluss die übrigen Zutaten hinzufügen. Anschließend einen homogenen Teig kneten. Die Knetdauer sollte 5 Minuten bei mittlerer Stufe nicht übersteigen.
- Den Hefeteig mit Quark für die Teigruhe in eine Hefeteigschüssel mit Deckel (*) geben und warten bis diese einmal ploppt.
- Nun etwa 70 g schwere Teigstücke einwiegen.
- Die Teigstücke auf einer leicht bemehlten Teigmatte aus Silikon (*) rund wirken und anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Einen Teigstempel (*) vor jeder Verwendung in Mehl tauchen und damit die Teiglinge verzieren. Dabei darauf aufpassen, dass der Teig nicht komplett durchgestochen wird.
- Zum Schluss ein Ei verquirln und mit etwas Milch vermischen und damit die Teiglinge bestreichen. Je nach Geschmack können sie anschließend mit Hagelzucker bestreut werden.
- Das Quark-Hefegebäck etwa 20 bis 25 Minuten auf mittlerer Schiene bei 160°C Heißluft goldgelb backen.
Hefeteig mit Quark, Germteig mit Topfen – Tipps zur Herstellung:
TIPP 1: Bevor den Quark, Topfen einwiegst, gieße bitte die Flüssigkeit ab, die sich im Becher absetzt. Ansonsten bekommst Du zu viel Feuchtigkeit in den Teig und lässt sich in weiterer Folge schlecht verarbeiten.
TIPP 2: Germteig muss ausreichend geschlagen werden, damit sich eine gute Teigstruktur ausbildet. Diese Arbeit lässt Du am Besten die Küchenmaschine (*) erledigen. Einen Handmixer würde ich mit diesem eher schweren Teig nicht quälen. Alternativ kannst Du den Teig auch per Hand kneten, allerdings kann das ganz schön anstrengend werden.
noch mehr Rezepte für Hefeteig bzw. Germteig:
Allerheiligenstriezel, Baguette, Ciabatta, Dreikönigskuchen, Faschingskrapfen, Frühstückskipferl, Laugenbrezel, Neujahrsbrezel, Osterhasen, Osterpinze, Semmelkrampus, Vanillekrapfen, Weckmänner, Zimtschnecken
TIPP 3: Der Hefeteig mit Quark bzw. der Germteig mit Topfen hat kurz nach dem Kneten eine recht weiche Konsistenz. Aber lass Dich davon nicht täuschen, denn nach der Teigruhe lässt er sich perfekt verarbeiten und vor allem sehr gut formen. Würdest Du weiteres, zusätzliches Mehl hinzugeben, würde dies den Teig trocken machen.
TIPP 4: Nach dem Kneten packst Du den Hefeteig mit Quark in eine Hefeteigschüssel mit Deckel (*) und lässt ihn bei Raumtemperatur ruhen. Sobald der Deckel ploppt, kann der Teig weiter verarbeitet werden.
TIPP 5: Ich forme meine Teigstücke am Liebsten auf einer leicht bemehlten Teigmatte aus Silikon (*). Hier bleibt so gut wie nichts haften und sie lässt sich im Anschluss wieder leicht reinigen. Damit sie lange hält, solltest Du jedoch zum Schneiden des Teigs ein Messer mit einer Kunststoffklinge (*) verwenden.
Hefeteig mit Quark, Germteig mit Topfen formen:
Ich habe aus dem Hefeteig mit Quark Weckerl mit einem Rohgewicht zu je 70 g geformt. Die Teiglinge habe ich entsprechend eingewogen und rundgeschliffen. Damit diese aber auch optisch etwas hergeben, habe ich sie mit Hilfe eines Teigstempels aus Edelstahl verziert. Ausgewählt habe ich eine Schnecken- / Spiralform. Anschließend habe ich die Teiglinge noch mit einem verquirlten Ei gemischt mit einem Schuss Milch bestrichen. Optional kannst Du sie zum Abschluss auch mit Hagelzucker bestreuen.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Hefeteig mit Quark, Germteig mit Topfen, einer kalorienreduzierten Teigvariante für sämtliche Hefegebäcke!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Bauernbrot, Bierbrot, Hausbrot, Kürbisbrot mit Dinkelmehl, Martinsgänse oder Roggenmischbrot.
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.