Du möchtest einen köstlichen Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko backen? Dann habe ich genau das richtige Rezept für Dich! Die Kuchenmasse lässt sich einfach backen und auch die Creme ist in der Herstellung sehr unkompliziert. Die benötigte Tortendeko kannst Du entweder mit ein paar Hilfsmitteln selbst herstellen oder Du besorgst Dir Herzen und Rosen im Supermarkt. Dann können wir doch gleich mit dem Backen starten!
Inhaltsverzeichnis

Die Herzkuchen-Backform
Meine Herzkuchen-Backform fristete ehrlich gesagt sehr lange ein trauriges Dasein im Küchenschrank. Wieso kann ich Dir aber ehrlich gesagt nicht verraten, denn die Torten und Kuchen aus dieser Form sehen entzückend aus. Vielleicht liegt es daran, dass Herzen einfach nur zu besonderen Anlässen gebacken werden. Doch, wenn man es genau nimmt, gibt es davon eigentlich genug im Jahr.
Auch so lässt sich ein Herz formen
Grundsätzlich kannst Du den Herzkuchen zum Valentinstag auch ohne spezielle Backform herstellen. Hierfür musst Du allerdings zwei Kuchen, einen in einer runden 26er oder 28er Springform und einen in einer quadratischen Backform backen. Den runden Kuchen musst Du so teilen, dass Du zwei Hälften bekommst, die Du gemeinsam mit dem Quadrat zu einem Herz formen kannst. Das geht zwar und sieht mit ein wenig Übung auch aus wie aus der Backform, aber letztere ist bestimmt die einfachere Wahl, wenn Du einen Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko backen möchtest.

Damit nichts kleben bleibt
Damit sich der Kuchen später gut aus der Backform lösen lässt, empfehle ich Dir entweder die Verwendung eines guten Backtrennsprays oder das Einfetten mit Butter und Ausstreuen mit Semmelbröseln. Vor allem kommst Du jedoch nicht um einen Backtrennspray herum, wenn die Glasur für den Herzkuchen für Valentinstag mit Schoko perfekt werden sollte.
Verwendest Du nämlich Butter und Brösel, bleiben die Brösel auch nach dem Backen weitgehend am Kuchen kleben. Dies ist insofern problematisch, da die Oberfläche an den Seiten dadurch rau wird und der Schokoladeüberzug dadurch nicht mehr schön glatt wird. Insbesondere fällt es dann auf, wenn, wie in diesem Rezept, die Torte nicht komplett mit Buttercreme überzogen wird, bevor die Glasur aufgetragen wird.
Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Schokokuchen
- 180 g Butter
- 180 g Vollmilchschokolade geschmolzen
- 180 g Mehl
- 180 g Zucker
- 7 Eiklar
- 7 Eigelb
- Backpulver
Vanillepudding für Schokocreme
- 160 ml Milch
- 20 g Stärke
- 25 g Zucker
- 1 Prise Bourbon-Vanille gemahlen
- 1 Eigelb
Schokocreme
- 210 g Butter
- 180 g Vanillepudding zubereitet wie in der obigen Anleitung
- 85 g Vollmilchschokolade oder Kuvertüre geschmolzen
- 50 g Staubzucker
- 1 Prise Salz
Zusätzlich
- 100 g Marzipan-Rohmasse
- Lebensmittelfarbe rot
- 200 g Vollmilchkuvertüre
- 200 g weiße Kuvertüre
- 10 g Kokosfett Palmin oder Ceres, optional jeweils zum Untermischen beim Schmelzen der Kuvertüre
- Marillenmarmelade warm, flüssig
Zubereitung
Zuerst wird gebacken
- Butter und 90 g Zucker in der Küchenmaschine schaumig schlagen.
- Anschließend die Eigelbe und die geschmolzene Schokolade (nicht zu heiß) unterühren.
- Zum Schluss das Mehl gemeinsam mit dem Backpulver untermischen lassen.
- Die Eiklare mit dem übrigen Zucker zu einem steifen Baiser schlagen und vorsichtig mit dem Kochlöffel unterheben.
- Die Herzkuchenform mit einem Backtrennspray ausfetten und die Teigmasse einfüllen. Mit einem Spatel glatt streichen.
- Den Kuchen bei 160°C im nicht vorgeheizten Backofen etwa eine Stunde lang auf mittlerer Schiene backen.
Dann wird der Vanillepudding gekocht
- Stärke in ca. 60 ml kalter Milch auflösen.
- Die übrige Milch, Eigelb, Zucker, Bourbon-Vanille unter rühren mit einem Spiralbesen aufkochen und das Milch-Stärke-Gemisch hinzugeben und erneut aufkochen. Dabei so lange weiterrühren bis die Masse eindickt.
Jetzt wird die Schokocreme zubereitet
- Mit einem Handmixer Butter gemeinsam mit dem Staubzucker und einer Prise Salz schaumig schlagen.
- Die flüssige Schokolade untermixen.
- Zum Schluss den Vanillepudding mit dem Mixer unterrühren.
Marzipan vorbereiten
- Die Marzipanrohmasse mit Lebensmittelfarbe rot einfärben und auf einer Silikon-Teigmatte mit einem Fondant-Roller dünn ausrollen.
- Mit einem Fondant-Ausstecher Herzen und Buchstaben ausstechen.
- Mit einem Rosenschneider Blüten ausstechen und aufrollen.
Kuvertüre schmelzen
- Vollmilchkuvertüre bei ca. 45°C im Wasserbad schmelzen, z.B. mit dem Sous Vide Stick.
- Weiße Kuvertüre ebenfalls bei ca. 45°C im Wasserbad schmelzen und anschließend mit roter Lebensmittelfarbe einfärben.
Verzieren
- Den Herzkuchen mit Hilfe einer Tortenboden-Schneidehilfe und einem Kuchenmesser in zwei Teile gleich dicke Teile schneiden.
- Die Schokocreme in einen Einwegspritzbeutel mit einer Tülle von 8 mm Durchmesser füllen und gleichmäßig auf einem Tortenboden auftragen und zum Schluss mit einem Winkelpalette glatt streichen.
- Den zweiten Tortenboden wieder aufsetzen und eventuelle Löcher am Rand mit Schokocreme auffüllen. Mit der Winkelpalette glatt streichen.
- Die Mehlspeise auf der Oberseite dünn mit flüssiger Marillenmarmelade bestreichen (aprikotieren).
- Den Schokokuchen mit geschmolzener Vollmilchkuvertüre überziehen und etwas antrocknen lassen.
- Die rote Kuvertüre in einen Einwegspritzbeutel mit einer Tülle von 4 mm füllen und die Schokolade entlang der Herzkontur auftragen, so dass sie am Rand hinunter rinnt und mit einer Winkelpalette verstreichen.
- Trocknen lassen und den Herzkuchen servieren!
Notes
Mit diesen Tipps zur Herstellung gelingt die Torte auf alle Fälle
Vielleicht ist etwas Neues für Dich dabei.
Aufpassen beim Kuvertüre schmelzen
Wenn Du Kuvertüre für den Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko schmelzen willst, musst Du ganz genau auf die Temperatur beim Schmelzen achten, andernfalls kann es sehr schnell passieren, dass die Glasur an Glanz verliert oder nach dem Aushärten ausflockt. Damit das nicht passiert und der Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko am Ende makellos aussieht, kannst Du die Kuvertüre ganz langsam mit Hilfe eines Sous Vide Sticks bei maximal 45°C schmelzen. Alternativ kannst Du Dir auch einen speziellen Schokoladeschmelztopf mit Thermostat besorgen. Das Schmelzen im herkömmlichen Wasserbad funktioniert zwar auch, aber es kann passieren, dass das Ergebnis am Ende nicht gefällt.
Damit sich die Kuvertüre besser auftragen lässt, aber später trotzdem noch aushärtet, kannst Du pro 100 g Kuvertüre 5 g Ceres oder Palmin hinzugeben. Bei beiden Produkten handelt es sich um gehärtetes Palmfett. Das ist aber vollkommen optional und leider ein etwas Fehleranfällig, wenn man es nicht richtig macht.
Noch mehr Rezepte:
Weitere süße Überraschungen zum Valentinstag sind leckere Herzkekse oder Red Velvet Cupcakes mit einer fantastischen Cremehaube. Hingegen ist die Herztorte mit Himbeeren besonders fruchtig. Meine Cake Pops mit Herzen sorgen hingegen für einen Wow-Effekt.
So habe ich den rosa Rand gemacht
Wenn Du den Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko auf der Seite mit rosa Schokolade gestalten möchtest, dann ist die Beigabe von Palmfett unerlässlich, da ansonsten der Kuvertüre die notwendige Viskosität fehlt. Damit Du die rosa Schokolade am Rand gut auftragen kannst, füllst Du sie in einen Spritzsack mit einer mittleren Tülle um und spritzt sie entlang der Kontur des Herzes auf. Anschließend verstreichst Du die rosa Schokolade mit einem Winkelpalette.
Marmelade sorgt für eine glatte Glasur
Damit die Schokoglasur für den Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko schön glatt wird, musst Du davor den Kuchen aprikotieren. Das heißt, Du erwärmt etwas Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) bis diese wieder flüssig ist und bestreichst damit dünn die Oberfläche des Kuchens. Am Einfachsten geht dies ebenfalls mit einem Winkelpalette. Sobald die Marmelade angetrocknet ist, kannst Du die Kuvertüre auftragen.
Verzieren mit Fondant
Die Herzen und Rosen kannst Du mit Fondant-Ausstechern aus mit Lebensmittelfarbe gefärbten Marzipan ausstechen. Das geht ganz flott und ist vor allem gar nicht so aufwändig wie es aussieht. Das Ergebnis ist zudem auch mit wenig Übung im Formen von Fondant sehr schön und ein richtiger Hingucker auf jeder Torte.
Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Herzkuchen zum Valentinstag mit Schoko – eine süße Überraschung für den Tag der Liebenden!
Verrate mir in den Kommentaren, wie Du die Torte verziert hast? Mit Fondant oder Marzipan? Ich bin neugierig. Lass es mich wissen!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.