Diese sommerliche Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade gehört wohl zu den Besten Fruchtaufstrichen überhaupt. Denn die Kombination aus lieblichen, fruchtigen Aromen schmeckt einfach fabelhaft. Die Zubereitung ist überhaupt nicht schwer und Du kannst dabei nichts falsch machen. Wir essen diese leckere Konfitüre am Liebsten zum Frühstück. Wenn Du sie auch probieren möchtest, dann solltest Du jetzt weiterlesen!
Inhaltsverzeichnis
Viele Namen, eine Pflanze
Der Holunder ist eine Pflanze mit vielen Namen. In Österreich ist sie gemeinhin als Holler bekannt, in Norddeutschland kennt man sie als Fliederbeerbusch. Laut Wikipedia gehört der Sambucus, wie der lateinische Name lautet, zur Familie der Moschuskrautgewächse. Heute sind mehr als 20 verschiedene Sorten bekannt.
Bei uns im Garten wächst ganz klassisch der Schwarze Holunder. Innerhalb weniger Jahre ist er von einem kleinen Strauch fast zu einem Baum herangewachsen. Das ist auch gut so, denn nun liefert er zuverlässig jedes Jahr zahlreiche Blütendolden, die man herrlich verarbeiten kann.
Darauf solltest Du beim Ernten achten
Wenn Du Deine Dolden im Wald oder am Wegesrand pflücken möchtest, dann musst Du unbedingt auf zwei Dinge aufpassen: zum einen auf den Fuchsbandwurm und zum anderen auf die Lage. Ich empfehle Dir die Pflanze nur in Schulterhöhe und an Plätzen ohne viel Verkehr oder Industrie zu beernten. Außerdem solltest Du niemals alle Blütenstände von einer Pflanze abschneiden. Denn sie liefern Nahrung für Bienen und andere Insekten.
Intensiver Geschmack
Wie intensiv der Geschmack der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade ist, bestimmst Du mit der Anzahl der hinzugefügten Dolden. Mehr als insgesamt 15 oder 16 würde ich aber ehrlich gesagt nicht verwenden, aber auch nicht weniger als insgesamt 8.
Hierbei kommt es auch vielfach auf die Größe an. Bei kleineren Blütenständen kannst Du mehr reingeben als bei großen. Du musst da nach Gefühl entscheiden.
Weitere wichtige Zutaten
Meine Familie und ich lieben diese Marmelade. Ich koche sie daher jedes Jahr ein, sofern wir ausreichend Blüten ernten können. Du brauchst dafür noch die nachfolgenden Zutaten.
- Holunderblüten: Sie sind der Star dieser Konfitüre. Leider ist der Holler gerade im Mai und Juni oft voll mit Blattläusen. Daher empfiehlt es sich die Blüten vor dem Rebeln abzuklopfen und sanft unter Wasser abzuschwemmen. Dann wirst Du auch andere Käfer los. Zwar heißt es meistens, dass dies nicht notwendig sei, da gerade der Blütenstaub für den speziellen Geschmack verantwortlich ist, doch dann dürfte es auch nie regnen. Auch so schmecken sie noch immer sehr intensiv.
- Erdbeeren: Ich habe Früchte aus regionaler Ernte bzw. aus meinem Garten verwendet. Dieselbe Kombination findest Du auch als Torte auf meinem Blog.
- Gelierzucker: Ohne ihn geht gar nichts, er ist die Basis für Konfitüre. Du kannst ihn allerdings durch Zuckeralternativen ersetzen oder mit anderen Gelierhilfen, wie zum Beispiel Pektin arbeiten. Bitte halte Dich dann an die Packungsanleitung. Wenn Du möchtest kannst Du anstatt des 2:1 Gelierzuckers natürlich auch die 3:1 Variante verwenden, um noch mehr Zucker zu reduzieren. Allerdings verringert sich dann die Haltbarkeit der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade auf maximal ein halbes Jahr. Wenn Du sie ohnehin schnell verzehren möchtest, ist das kein Problem.
- Zitronensaft: Er sorgt dafür, dass die schöne rote Farbe erhalten bleibt und nicht schon nach kurzer Zeit unansehnlich bräunlich wird. Auch wenn dies in erster Linie ein optisches Problem ist, isst das Auge nun einmal mit.
Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 500 g Erdbeeren
- 8 Holunderblüten-Dolden
- 250 g 2:1 Gelierzucker Die Menge des Gelierzuckers ergibt sich individuell nach dem Abwiegen des Erdbeer-Holunderblüten-Ansatzes und kann daher ein wenig abweichen.
- 1 Schuss Zitronensaft
- 3 Holunderblüten-Dolden gerebelt, für das Hinzufügen nach dem Pürieren
Zubereitung
- 8 Holunderblütendolden reinigen, abrebeln und die eventuell Blüten kurz unter Wasser abspülen.
- Erdbeeren putzen und in Stücke schneiden.
- Blüten, Früchte und einen Schuss Zitronensaft mischen und mindestens über Nacht zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.
nach der Ruhezeit
- 3 weitere Blütendolden reinigen, rebeln und beiseite stellen.
- Ansatz abwiegen um die genaue Zuckermenge bestimmen zu können. Auf zwei Teile Fruchtmasse kommt ein Teil Zucker. In einem Kochtopf weich kochen und pürieren.
- Dann die übrigen Blüten unterheben.
- Den Gelierzucker hinzufügen und 4 Minuten lang sprudelnd kochen.
- Die Gelierprobe machen. Wenn die Marmelade am Kochlöffel nach kurzem Abkühlen stockt, ist sie fertig.
- Die Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade in die vorbereiteten Gläser abfüllen, verschließen und für das Vakuum 15 Minuten lang unter Dampf einkochen. Alternativ warten bis sich eine Haut bildet, mit 60%-igem Rum abdecken und verschließen.
Ein paar hilfreiche Tipps bevor Du gehst
Hier habe ich ein paar nützliche Ratschläge für Dich zusammengeschrieben.
Keine dicken Stiele
Für die Zubereitung der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade sollen wirklich nur die Blüten verwendet werden. Vor allem die dicken Stiele enthalten zahlreiche Bitterstoffe, die später den Geschmack negativ beeinflussen können. Das Abrebeln der Blüten ist leider eine blöde Arbeit, aber sie zahlt sich aus.
Noch mehr Rezepte:
Ein richtiger Genuss ist auch die fruchtige Erdbeer-Rhabarber-Marmelade oder das vielseitig verwendbare Himbeer-Johannisbeer-Gelee. Gerne koche ich auch meine leckere Kirschmarmelade ein. Noch mehr Ideen für Erdbeeren gibt es hier.
Sauberkeit ist wichtig
Beim Einkochen ist zudem stets auf Sauberkeit zu achten. Andernfalls kann es passieren, dass in das Einkochgut Keime geraten, die zu einem frühen Verderb führen. Wenn Du mehr Tipps zu diesem Thema haben möchtest, schaue Dir doch meinen Artikel Einwecken – 10 goldene Regeln an.
Kurz einkochen für eine längere Haltbarkeit
Damit der Fruchtaufstrich auch wirklich lange hält, empfehle ich Dir ihn nach dem Abfüllen in sterilisierte Gläser und Verschließen noch 10 bis 15 Minuten unter Dampf einzukochen. Damit gehst Du sicher, dass sich wirklich ein gutes Vakuum bildet. Steht Dir diese Möglichkeit nicht zur Verfügung kannst Du die Konfitüre auch vor dem Verschließen und nach dem sich eine dünne Haut gebildet hat mit einem Schuss 60%-igen Rum abdecken.
Lose Deckel
Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass ein Glas verdirbt, indem sich das Vakuum löst und der Deckel locker wird oder sich gar schon Schimmel gebildet hat. In beiden Fällen ist die Konfitüre zu entsorgen. Wenn Du sie trotzdem isst, gehst Du ein gesundheitliches Risiko ein, welches schlicht und einfach nicht notwendig ist.
Gutes Gelingen bei der Zubereitung der sommerlichen Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Verrate mir doch in einem Kommentar, welches Rezept mit den kleinen weißen Blüten Dir am Besten schmeckt! Ich freue mich über eine Rückmeldung, entweder hier oder auf meinem Instagram-Kanal!
Bis bald und baba,
Kathrin