Dieses Rezept für eine frühsommerliche Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille, aber möglichst wenig Zucker schmeckt hervorragend. Das Geheimnis hinter der Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre ist das optimale Verhältnis zwischen den süßen Erdbeeren und dem säuerlichen Rhabarber beim Einkochen. Die Zugabe von Vanille ist optional, verfeinert den Geschmack der Marmelade aber sehr.

Wann Du Rhabarber vor der Verarbeitung kochen solltest:
Rhabarber ist eines der ersten Sommergemüse, welches man in unseren Breiten ernten kann. Einerseits ein wahrer Vitaminkick, andererseits reich an Oxalsäure (Kleesäure). Für einen gesunden Menschen stellt dies in Maßen genossen kein Problem dar. Wenn aber Deine Nierenfunktion geschwächt ist oder Du an einer Eisenmangelanämie leidest, solltest Du auf den Genuss von Rhabarber eher verzichten. Den Oxalsäuregehalt im Rhabarber kannst Du allerdings verringern, indem Du das Gemüse vor der weiteren Verarbeitung schälst und etwa 10 Minuten lang in Wasser kochst. Das Kochwasser wird anschließend entsorgt und der Rhabarber kann nun verwendet werden.
HINWEIS: Die Konzentration an Oxalsäure ist in älteren, dicken Stängeln höher als in den dünnen, jungen Trieben. Letztere müssen daher weder unbedingt geschält (Ansichtssache) noch vorgekocht werden, um bekömmlicher zu sein. Mit Ende Juni endet jedoch die Erntesaison für Rhabarber in jedem Fall. Der Grund ist der zunehmende Anstieg der Oxalsäure in der gesamten Pflanze.
Jetzt spanne ich Dich aber nicht länger auf die Folter – hier folgt das Rezept:
Rezept: Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille
Ich habe den Rhabarber vor Verwendung in der Erdbeer-Rharbarber-Marmelade mit Vanille nicht gekocht, sondern junge Stängel verwendet. Ob diese nun aus dem Garten, dem Supermarkt oder vom Wochenmarkt kommen, ist unerheblich. Schlussendlich obliegt die Entscheidung Dir, wo Du die Produkte kaufst und wie viel Geld Du dafür ausgeben willst.
Aber ich empfehle Dir den Rhabarber auf alle Fälle zu schälen, bevor Du ihn in der Marmelade verwendest, denn seine Schale kann ganz schön faserig sein. Diese Fasern sind teilweise so hartnäckig, dass oftmals nicht einmal ein Pürierstab mit viel Power sie klein kriegt. Das Schälen geht ganz einfach mit einem normalen Gemüseschäler.

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille und wenig Zucker
Kleine Küchenhelfer:
- Kochtopf
- Stabmixer
- Weck Gläser a 160 ml oder
- Weck Gläser a 220 ml
Zutaten
- 300 g Erdbeeren frisch oder tiefgefroren
- 200 g Rhabarber
- 250 g 2:1 Gelierzucker
- 1 Schuss Zitronensaft
- 2 Messerspitzen Vanille gemahlen (optional)
Zubereitung
- Dicke Rhabarberstangen schälen, in kürzere Stücke schneiden und ca. 10 Minuten abkochen. Das entfällt bei jungen, dünnen Rhabarberstangen.
- Einen Schuss Zitronensaft in einen Topf geben, den Rhabarber hinzugeben und die Erdbeeren weich kochen.
- Die Früchte mit einem Stabmixer (*) pürieren.
- Den Gelierzucker und Vanille (*) hinzufügen und die Fruchtmasse 4 Minuten lang sprudelnd kochen.
- Die Gelierprobe machen.
- Die Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille in vorbereitete Gläser (*) abfüllen, verschließen und anschließend 15 Minuten unter Dampf zum Beispiel im Einkochautomaten (*) oder Dampfgarer einkochen. Alternativ die Marmelade mit etwas Rum abdecken.
Notizen
Tipps für die Herstellung einer Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille:
Das perfekte Verhältnis zwischen Erdbeeren und Rhabarber
Wie bereits erwähnt, liegt das Geheimnis des herrlichen Geschmacks der Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille (*) im optimalen Verhältnis zwischen Erdbeeren und Rhabarber. Uns schmeckt es am Besten, wenn die süße der Erdbeeren überwiegt, aber durch die leichte Säure des Rhabarbers untermalt wird. Da jedoch der Geschmack des Rhabarbers wesentlich intensiver als jener der Erdbeeren ist, ist ein Mischverhältnis von etwa 2:1 zu empfehlen. Wenn Du lieber einen intensiveren Rhabarbergeschmack hättest, einfach die Menge an Rhabarber erhöhen und jene der Erdbeeren reduzieren.
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit wenig Zucker
Da sowohl Erdbeeren als auch Rhabarber gut gelieren, ist beim Einkochen ein 2:1 Gelierzucker vollkommen ausreichend. Das bedeutet, auf zwei Teile Frucht kommt lediglich ein Teil Zucker. Wer noch weniger Zucker verwenden will, kann auch auf einen 3:1 Gelierzucker (*) zurückgreifen Verwendet man allerdings letzteren reduziert sich die Haltbarkeit der Marmelade auf maximal ein halbes Jahr.
Zitronensaft für Farbstabilität
Erdbeer-Rhabarber-Marmelade neigt dazu bei längerer Lagerung ihre schöne, appetitliche rote Farbe zu verlieren. Sie wird mit der Zeit unansehnlich braun. Um das zu verhindern, solltest Du beim Kochen der Marmelade unbedingt einen Schuss Zitronensaft hinzugeben. Die darin enthaltene Säure sorgt dafür, dass die Farbe stabilisiert wird, so dass die Marmelade nicht nur gut schmeckt, sondern auch schön aussieht.
Rezepte mit Rhabarber:
Rhabarber-Apfel-Marmelade, Rhabarber-Gugelhupf, Rhabarber-Himbeer-Marmelade, Rhabarberkuchen mit Baiser, Rhabarberkuchen mit Pudding, Rhabarberkuchen mit Streusel, Rhabarber-Marmelade, Rhabarbersirup
Rezepte mit Erdbeeren:
Erdbeer-Biskuitrolle, Erdbeer Cupcakes, Erdbeereis, Erdbeereis am Stiel, Erdbeermarmelade, Erdbeermarmelade mit Pfiff, Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade, Erdbeerkuchen mit Vanillecreme, Erdbeer-Mascarpone-Torte, Erdbeersirup, Erdbeersorbet, Erdbeertiramisu, Pavlova Torte
Mehlspeisen:
Erdbeer-Rhabarber-Kuchen
Tipps zum Einkochen der Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre mit Vanille:
HINWEIS: Beim Einkochen der Erdbeer-Rhabarber-Marmelade musst Du penibel auf die Sauberkeit in der Küche als auch bei den verwendeten Utensilien achten. Andernfalls erhöhst Du das Risiko, dass das Einkochgut schnell verdirbt. Insbesondere rate ich Dir auf Kochlöffel aus Holz, Bambus und dergleichen zu verzichten. Sie lassen sich nämlich nicht mit hohen Temperaturen reinigen und können daher mit Keimen belastet sein. Mehr Tipps zum Einkochen findest Du in meinem Artikel Einwecken – 10 goldene Regeln.
HINWEIS: Nach dem Abfüllen der Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille in sterilisierte Gläser (*), musst Du diese nicht auf den Kopf stellen. Dies ist eine alte Mär und bringt überhaupt nichts. Viel effektiver ist es, entweder die Marmelade mit einer dünnen Schicht Rum (*) (mindestens 60 %) abzudecken oder, fallst Du Weckgläser verwendet hast, diese nach dem Füllen und Verschließen noch für 15 Minuten unter Dampf (*) bei 100°C einzukochen. Das kurze Einkochen der Gläser führt zu einem sicheren Vakuum. Dieses entsteht beim Abkühlen.
Manchmal kann es passieren, dass trotz größter Sorgfalt ein Glas verdirbt. Es gibt beim Öffnen kein lautes Knacken, sondern der Deckel sitzt nur sehr lose. In diesem Fall musst Du das Einkochgut entsorgen. Dasselbe gilt auch, wenn sich Schimmel gebildet hat. Der Pilzrasen an der Oberfläche ist nur die Spitze des Eisbergs, das Myzel hat zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich schon die gesamte Speise durchsetzt.
Viel Erfolg beim Herstellen der Erdbeer-Rhabarber-Marmelade mit Vanille, die perfekte Konfitüre für alle, die sowohl Erdbeeren als auch Rhabarber lieben!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Ananas-Kokos-Konfitüre, Heidelbeermarmelade püriert, Himbeergelee ohne Kerne, Holunderblütengelee oder Johannisbeergelee.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Liebe Kathrin,
oh wie herrlich …da kommen ganz viel süße Kindheitserinnerungen in mir auf! Meine Oma und später auch meine Mama haben immer solche Marmelade gekocht, allerdings ohne Vanille …. wie hab ich sie geliebt!
Ich wünsche Dir noch einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
♥️ Allerliebste Grüße , Claudia ♥️
Vielen Dank Claudia, für Deinen lieben Kommentar!
LG Kathrin