Die roten, süßen Beeren sind etwas ganz Feines und schmecken überaus köstlich. Es lohnt sich daher ihr hervorragendes Aroma weit über die Saison hinaus zu konservieren. Daher erkläre ich Dir heute, wie Du Erdbeersirup selber machen kannst. Es ist die Basis für tolle Erfrischungsgetränke an heißen Tagen. Die Herstellung ist gar nicht so schwer und zeitaufwändig, wie Du vielleicht denkst.
Inhaltsverzeichnis
2 Wege, 1 Ziel
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um einen Sirup aus Beeren selbst herzustellen. Sie unterscheiden sich insbesondere in der Gewinnung des Fruchtsafts. Musst Du eine große Menge verarbeiten, zahlt sich der Einsatz bzw. die Anschaffung eines Dampfentsafters aus.
So funktioniert das Dampfentsaften
Ein Dampfentsafter besteht aus drei Gefäßen. In den untersten Topf kommt immer das Wasser, im mittleren Topf sammelt sich der Fruchtsaft und in den obersten Topf mit den Löchern kommen die Beeren. Den Deckel als Abschluss darfst Du natürlich nicht vergessen. Nun wird das Wasser erhitzt und der aufsteigende Dampf bringt die Zellen der Früchte zum Aufplatzen. Der Saftgewinnung steht nun nichts mehr im Wege. Aber bitte nicht wundern, wenn es ein wenig dauert bis dieser Prozess in Gang kommt.
So funktioniert das Entsaften im Topf am Herd
Willst Du aber lediglich eine kleine Menge verarbeiten, kochst Du die Früchte mit etwas Wasser in einem Topf auf und lässt den Sud am Besten 24 Stunden im Kühlschrank ziehen, bevor Du die Flüssigkeit durch ein feines Sieb abseihst.
So habe ich es gemacht
Ich habe mich bei der Umsetzung des Rezepts für die Variante mit dem Aufkochen entschieden. Da ich keine große Menge zubereitet habe. Zwar gilt diese Methode als arbeitsaufwändiger und der Verlust an Vitaminen soll etwas höher sein als beim Dampfentsaften, aber gut. Ich kann damit leben, denn so viel Arbeit ist es auch wieder nicht. Zumindest habe ich das nicht so empfunden.
Damit der Erdbeersirup wirklich lange hält und die Gefahr von Schimmel weitgehend gebannt ist, rate ich Dir den Sirup nicht nur heiß abzufüllen, sondern nach dem Abfüllen auch kurz im Dampfgarer oder Einkochautomaten zu pasteurisieren. Dadurch erzeugst Du ein stabiles Vakuum.
Die wichtigsten Zutaten
Du wirst erstaunt sein, wie wenig Zutaten es braucht, um einen guten Dicksaft zuzubereiten. Aus diesem Grund gibt es bei uns so gut wie keine gekauften Sirupe mehr. Und schau einmal auf die Inhaltsstoffe, gerade bei Fruchterzeugnissen wird fast alles mit Apfel gestreckt, weil es billiger ist. Nein! Nicht mehr mit mir!
- Erdbeeren: Ich nehme hierfür frische oder tiefkühlte Früchte. Schadhafte Druckstellen schneide ich großzügig aus. Überreife und komplett matschige Exemplare sortiere ich aber aus.
- Zucker: Er ist wichtig für die Haltbarkeit. Je weniger verwendet wird desto länger ist die Einkochzeit.
- Zitronensaft und Zitronensäure: Beide sorgen für Farbstabilität (kein schnelles braun werden) und unterstützen das Gelieren. Das ist wichtig für die typische Konsistenz. Außerdem bringen sie eine erfrischende Note mit. Ideen für Zitrusfrüchte findest Du übrigens hier.
Erdbeersirup selber machen
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 1 kg Erdbeeren gewaschen, geputzt, klein geschnitten
- 1 Liter Wasser
entweder:
- 1 kg Zucker
- 20 g Zitronensäure
- 50 ml Zitronensaft
oder:
- 1 kg Sirupzucker für Beeren und Obst
- 50 ml Zitronensaft
Zubereitung
Variante 1: Aufkochen
- Die Erdbeeren werden mit einem Liter Wasser in einem Kochtopf aufgekocht.
- Der Sud mit den Früchten wird anschließend für 24 Stunden in den Kühlschrank gestellt, um noch ein wenig Aroma zu ziehen.
- Am nächsten Tag werden die Fruchtstücke mit einem Sieb abgeseiht, am Besten eignet sich hierfür ein feines Sieb.
Variante 2: Dampfentsaften
- Die Beeren werden mit einem Liter Wasser pro Kilogramm im Dampfentsafter entsaftet. Dafür kommt 1 Liter Wasser oder noch besser etwas mehr in den untersten Topf und die Früchte in den obersten Topf. Sobald das Wasser zu kochen beginnt und sich Dampf bildet, dauert es nicht lange und im mittleren Topf sammelt sich der erste Fruchtsaft, welcher mittels Schlauch in ein Sammelgefäß abgelassen werden kann. Der gewonnene Fruchtsaft kann sofort weiterverarbeitet werden. Inzwischen immer kontrollieren, ob noch ausreichend Wasser da ist, andernfalls etwas nachfüllen.
Haltbar machen
- Der Fruchtsaft wird entweder mit 1 Kilo Zucker, 20 g Zitronensäure und 50 ml Zitronensaft oder 50 ml Zitronensaft und Sirupzucker aufgekocht und anschließend 4 Minuten lang sprudelnd abgekocht.
- Den Sirup in pasteurisierte Weck-Flaschen zu je 530 ml füllen und verschließen. ACHTUNG: Die Flaschen dürfen nicht ganz voll gemacht werden. Es sollten nach oben hin 2-3 cm frei bleiben.
- Den noch heißen Erdbeersirup unter Dampf 20 Minuten lang bei 100°C im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen. Alternativ nur heiß abfüllen und verschließen. Hier kann es aber Probleme mit dem Vakuum geben.
Mit diesen Tipps zum gelungenen Sirup
Nachfolgend findest Du noch ein paar Ratschläge, damit wirklich nichts schief geht.
Küchenhygiene ist wichtig
Bei der Herstellung von Erdbeersirup ist, empfehle ich Dir vorher den Artikel Einwecken im Backofen zu lesen. Dort habe ich die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die beim Haltbarmachen zu beachten sind.
Warum mag ich Weck-Flaschen?
Ich verwende zum Einkochen am Liebsten Weck-Flaschen. Diese können vor ihrem Einsatz ganz einfach samt Deckel und Gummi entweder ausgekocht oder pasteurisiert werden. Normale Saftflaschen lassen sich wegen des meist dünnen Flaschenhalses schwer reinigen und schlecht pasteurisieren.
Noch mehr Rezepte:
Probiere auch mein köstliches Kirschsirup oder das leckere schwarze Johannisbeersirup. Gerne empfehle ich Dir auch den schmackhaften Holunderblütensirup.
Haltbarkeit
Der Erdbeersirup sollte bei korrekter Herstellung mindestens ein Jahr lang halten. Dennoch kann es immer wieder passieren, dass sich trotz aller Sorgfalt ein Vakuum vorzeitig löst oder sich gar Schimmel bildet. In beiden Fällen sollte das Einkochgut nicht mehr verzehrt werden. Denn ein zuvor gebildetes Vakuum löst sich nur, wenn sich Gärgase bilden und Schimmel ist ohnehin gesundheitsschädlich.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Erdbeersirup selber machen – eine sommerliche Erfrischung für das ganze Jahr!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Und hast Du den Sirup schon ausprobiert? Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen! Gerne kannst Du mich auch auf Instagram kontaktieren!
Bis bald und baba,
Kathrin