Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Einkochen » Marmelade und Gelee » Holunderblütengelee mit Apfelsaft selber machen

Holunderblütengelee mit Apfelsaft selber machen

Dieses köstliche Holunderblütengelee mit Apfelsaft ist eine richtig tolle Möglichkeit um den lieblichen Geschmack der weißen Sternchen zu einzufangen. Bei uns in der Familie ist dieser sommerliche Fruchtaufstrich jedenfalls sehr beliebt. Besonders mein Sohn lässt dafür alles andere liegen und stehen. Ich finde das so süß. Willst Du die Marmelade auch probieren, dann lies weiter!

10

Holunderblütengelee mit Apfelsaft selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Aufpassen bei der Ernte

Wenn Du die Holunderblüten im Wald oder am Wegesrand pflückst, rate ich Dir nur Dolden zu nehmen, die in Schulterhöhe wachsen. Denn je näher sie am Boden wachsen, desto eher können sie mit dem Fuchsbandwurm kontaminiert sein. Dieser Parasit kann beim Menschen schwere Leberschäden hervorrufen, die bis zum Tod führen können, wenn nicht rechtzeitig eine adäquate Behandlung erfolgt.

Nicht falsch verstehen, ich möchte Dir jetzt keine Angst vor wild gepflückten Blüten machen, sondern lediglich auf ein sehr leicht vermeidbares Risiko hinweisen.

Ein Gläschen Holunderblütengelee mit Apfelsaft wartet darauf in Kürze vernascht zu werden.

Ungeziefer los werden

Die Blüten klopfe ich vor ihrer Verwendung ab, um zumindest einen Teil der tierischen Bewohner los zu werden. Denn darin leben häufig zahlreiche Blattläuse und Springschwänze. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass diese winzigen Tierchen ihren angestammten Platz nicht leichtfertig aufgeben.

Um wirklich alles Ungeziefer los zu werden, seihe ich den Sud für die Marmelade nach dem Abgießen der Blüten nochmals durch ein Mulltuch ab. Durch das feine Gewebe dieser Tücher geht wirklich nichts durch.

Die wichtigsten Zutaten

Wir essen das Holunderblütengelee gerade am Sonntag total gerne auf einem frischen Baguette oder einem röschen, noch warmen Toastbrot. Mjam, ist das lecker. Schauen wir uns doch schnell an, was wir für dafür alles benötigen.

  • Holunderblüten: Sie müssen direkt nach der Ernte gerebelt und verarbeitet werden. Sie werden nämlich rasch welk. Wenn möglich, sollte die Ernte an einem trocknen Tag erfolgen. Die Blüten sind sehr geschmacksintensiv, daher rate ich Dir nicht mehr als 16 große Dolden pro 500 ml Saft zu verwenden.
  • Apfelsaft: Wenn ich gerade keinen Saft aus eigener Produktion zur Verfügung habe, besorge ich mir einen naturtrüben Direktsaft ohne Zuckerzusatz. Die klaren Varianten sind leider meist nur gezuckert erhältlich. Mir wird dann der Fruchtaufstrich aber viel zu süß.
  • Gelierzucker: Die besten Erfahrungen habe ich bislang immer mit einem 1:1 Gelierzucker gemacht. Bei den 2:1 oder gar 3:1 Varianten blieb das Gelee meist viel zu flüßig und konnte nicht als solches verwendet werden. Es war dann eher ein Hollersirup. Je weniger Zucker zugesetzt wird, desto kürzer ist übrigens die Haltbarkeit.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Holunderblütengelee mit Apfelsaft

Holunderblütengelee mit Apfelsaft selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Bewerte jetzt!

4.91 von 10 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Pinnen Facebook

Portionen und Zeit

8
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 16 Holunderblüten-Dolden
  • 750 ml Apfelsaft naturtrüb
  • 10 ml Zitronensaft
  • 1 kg 1:1 Gelierzucker
  • 1 Holunderblüten-Dolde als Zierde, optional

Zubereitung

  • Die Holunderblüten leicht abklopfen und anschließend abrebeln.
  • Nun in einen Kochtopf geben, mit dem Apfelsaft sowie dem Zitronensaft übergießen und für 24 Stunden, besser 48 Stunden zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen.
  • Nach dieser Zeit die Blüten durch ein sehr feinmaschiges Sieb abgießen und anschließend die Flüssigkeit noch einmal durch ein Ölsieb und ein Mulltuch, abseihen, um alle ungewünschten Schwebstoffe zu entfernen.
  • Nun zur Flüssigkeit den Gelierzucker geben und unter rühren zum Kochen bringen.
  • Die Einkochzeit von 4 Minuten beginnt, sobald die Flüssigkeit sprudelnd kocht. Das Gelee ist fertig, wenn die Gelierprobe bestanden ist, d.h. die Marmelade nach kurzem Abkühlen stockt.
  • Die Marmelade von der Flamme nehmen, bei Bedarf noch saubere Blüten von ein oder zwei Dolden hinzufügen. Die Flüssigkeit in die vorbereiteten Weckgläser oder Schraubgläser abfüllen und verschließen.
  • Zum Schluss das Holunderblütengelee noch 15 Minuten lang bei 100°C unter Dampf im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Fruchtaufstrich, Fruchtgelee, Gelee, Konfitüre, Marmelade
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Dieses Holunderblütengelee mit Apfelsaft ist leicht herzustellen und schmeckt fantastisch. Es ist ein toller Fruchtaufstrich für den Frühstückstisch und schmeckt auch Kindern sehr gut.

Zum Abschluss noch ein paar Tipps

Nachfolgend noch ein paar Empfehlungen für die Zubereitung.

In der Zeit liegt das Geheimnis

Die Ruhezeit beim Holunderblütengelee ist total wichtig damit das Aroma der Blüten in den Saft übergeht und dieser Prozess braucht eben Zeit. Währenddessen sollte der Sud aber kühl gelagert werden, damit er nicht wegen zu warmer Umgebungstemperatur zu gären beginnt

Holunderblütengelee Rezepte - Foodblog Topfgartenwelt

Noch mehr Rezepte:

Das hier kannst Du alles aus Holunderblüten zaubern. Gerne empfehle ich Dir auch das leckere Johannisbeergelee aus Saft oder die himmlische Erdbeermarmelade mit Sekt. Sehr gut schmeckt auch die fruchtige Stachelbeermarmelade ohne Kerne oder die ganz raffinierte Kirschmarmelade.

Achte auf die Küchenhygiene

Tipps für die Küchenhygiene und was Du sonst noch alles beim Haltbarmachen beachten solltest, findest Du in meinem Beitrag Einwecken im Backofen bzw. Dampfgarer. Ich kann Dir nur empfehlen ihn zu lesen.

Warum ich am Liebsten Weckl-Gläser verwende!

Ich verwende zum Einkochen von Marmeladen eigentlich seit Jahren nur noch Weck-Gläser. Diese haben den großen Vorteil, dass man sie jahrelang inklusive Deckel verwenden kann und nur hin und wieder den Einkochgummi erneuern muss. Das ist mein Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Omas Holunderblütengelee - Foodblog Topfgartenwelt

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Der Fruchtaufstrich sollte grundsätzlich ein Jahr lang halten, wenn Du es nach meinem Rezept zubereitest. Allerdings kann es trotzdem vorkommen, dass ein Glas vorzeitig verdirbt, indem sich das Vakuum löst und / oder sich Schimmel bildet. Hier gilt, ein Glas, welches beim Öffnen nicht ploppt, darf nicht verzehrt werden, ganz egal, ob sichtbarer Schimmel vorhanden ist oder nicht.

Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Holunderblütengelee mit Apfelsaft!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Hat Dir der Fruchtaufstrich geschmeckt? Wenn ja, dann lass es mich wissen! Schreib mir ein Kommentar oder tagge mich mit @topfgartenwelt auf Instagram!

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

4.91 from 10 votes (10 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating