erstellt

| aktualisiert

Faschingskrapfen: Krapfen backen nach Omas Rezept, Berliner mit Trockenhefe

Was wäre der Fasching bzw. der Karneval  ohne Faschingskrapfen nach Omas Rezept? Nein, ich will mir das gar nicht vorstellen, denn ich freue mich jedes Jahr sehr, wenn die Krapfen-Saison wieder beginnt. Wie Du die in Deutschland auch als Berliner bekannte Süßigkeit mit Trockenhefe zubereiten kannst, verrate ich Dir im nachfolgenden Blogbeitrag! Denn nichts geht über Krapfen backen nach Omas Rezept.

19

Faschingskrapfen backen nach Omas Rezept - Foodblog Topfgartenwelt

Faschingskrapfen nach Omas Rezept – aber nicht im Backofen!

Krapfen bzw. Berliner sind ein typisches Schmalzgebäck. Das heißt, es wird flaumiger Germteig nach entsprechender Ruhezeit in heißem Fett herausgebacken. Viele möchten Kalorien sparen und bereiten den Faschingskrapfen nach Omas Rezept im Backofen oder der Heißluftfritteuse (*) zu. Das Ergebnis mag zwar schmecken, aber an die originale Zubereitungsart kommt es nicht heran. Außerdem fehlt am Ende der weiße Ring in der Mitte. Wenn Du das Gebäck dennoch auf diese Weise zubereiten möchtest, empfehle ich Dir eine Backtemperatur von 160°C Heißluft für etwa 25 bis 30 Minuten auf mittlerer Schiene.

Typisches Schmalzgebäck kommt aus der Fritteuse

Ich bereite die Faschingskrapfen nach Omas Rezept immer in der Fritteuse (*) zu. Im Gegensatz zu einem großen Kochtopf mit Frittieröl, welcher lediglich am Herd erhitzt wird, reguliert sich hier die Temperatur automatisch. Das Fett wird hier beim Ausbacken der Krapfen weder heißer noch kühler, sondern die eingestellte Temperatur wird gehalten. Das ist für ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis sehr wichtig.

Doch nun zur Anleitung.

Krapfen mit Trockengerm | Berliner mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

Krapfen backen nach Omas Rezept, Berliner mit Trockenhefe:

Beim Arbeiten mit der Fritteuse ist Vorsicht geboten, also nimm Dir bitte ausreichend Zeit, wenn Du Dich ans Werk machst! Unachtsamkeit kann leicht zu Verbrennungen führen. Außerdem solltest Du eventuell anwesende Kinder gut im Auge behalten.

- Werbung -

Lebensmittel soll man ja nicht verschwenden. Beim Krapfen backen bleiben aber leider viele Eiklare über, weil sie den Germteig, Hefeteig austrocknen würden. Wenn Du willst, kannst Du maximal ein ganzes Ei bei diesem Rezept verwenden, also 4 Eigelbe und 1 Ei. Damit Du die Eiklare aber nicht entsorgen musst, kannst Du sie im Eiweißkuchen mit Schokolade verbacken.

Faschingskrapfen backen nach Omas Rezept - Foodblog Topfgartenwelt

Krapfen backen nach Omas Rezept: Berliner mit Trockenhefe, Faschingskrapfen

Du willst Krapfen backen nach Omas Rezept? Ganz richtige Faschingskrapfen oder Berliner mit Trockenhefe? Ja, dann solltest Du unbedingt diese Rezeptur probieren. Sie schmeckt einfach herrlich!
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Faschingsgebäck, Feingebäck, Fettgebäck, Karnevalsgebäck, Schmalzgebäck
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Portionen: 15 Stück
4.95 von 19 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
mit Klick | Tippen auf die Sterne kannst Du das Rezept bewerten – über Feedback freue ich mich

Kleine Küchenhelfer:

  • Küchenmaschine
  • Germteigschüssel
  • Fritteuse
  • Schaumkelle
  • Einwegspritzbeutel
  • Fülltülle

Zutaten

  • 500 g Mehl Type 700
  • 70 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker Bourbon-Vanille
  • 5 g Salz
  • 2 Packungen Trockenhefe, Trockengerm
  • Zitronenzesten nach Geschmack
  • 250 g Milch
  • 20 ml Rum Inländer Rum
  • 100 g Butter gewürfelt, weich
  • 5 Eigelb
  • 1 Kanister Frittierfett z.B. Frivissa
  • Marillenmarmelade, Aprikosenmarmelade

Zubereitung

  • Alle Zutaten mit einer Küchenwaage einwiegen und mit Hilfe einer Küchenmaschine (*) zu einem homogenen Teig schlagen. Damit der Germteig wirklich flaumig wird, muss er etwa 10 Minuten lang auf höchster Stufe geknetet werden.
  • Den Krapfenteig in eine Germteigschüssel (*) geben und an einem warmen Ort gehen lassen. Ist der Deckel einmal geploppt, sollte er nochmals verschlossen werden und nochmals ploppen.
  • Mit einer Küchenwaage 70 g schwere Teigstücke abwiegen und zu runden Kugeln schleifen.
  • Die Teigkugeln etwa 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen, aber darauf achten, dass die Oberfläche nicht zu sehr austrocknet.
  • Inzwischen die Fritteuse (*) auf 160°C aufheizen.
  • Mit einer Schaumkelle 4 bis 5 Teigkugeln in die Fritteuse (*) geben und mit dem Deckel verschließen. Die Krapfen werden auf diese Weise 4 Minuten lang gebacken (Stoppuhr stellen!). Deckel entfernen, Krapfen umdrehen und die Teiglinge weitere 3 Minten lang fertig backen.
  • Die Faschingskrapfen auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Wenn diese noch lauwarm sind mit Hilfe eines Einwegspritzbeutels (*) und einer Fülltülle (*) mit Marillenmarmelade füllen.
  • Sobald die Faschingskrapfen kühl sind, mit Staubzucker bestreuen.
Möchtest Du am Laufenden bleiben?Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Gefällt Dir das Rezept? Dann teile es doch auf Facebook, Instagram und PinterestErwähne @topfgartenwelt oder tagge #topfgartenwelt

Tefal FR490070 Fritteusen

Preis: 106,39 €

Haltbarkeit von Krapfen

Faschingskrapfen nach Omas Rezept schmecken am Besten frisch. Wenn möglich sollten sie daher noch am selben Tag oder spätestens am nächsten Tag aufgegessen werden. Geht das nicht, kannst Du sie ohne Weiteres einfrieren. Dann solltest Du sie vorher aber nicht mit Zucker bestreuen.

Tipps zur Herstellung von Faschingskrapfen nach Omas Rezept | Berliner mit Trockenhefe:

TIPP 1: Krapfen werden aus einem eher schweren Hefeteig / Germteig zubereitet. Das bedeutet, dass der Butter- sowie Eianteil im Teig relativ hoch ist. Damit der Teig dennoch gut aufgeht und am Ende schön luftig wird, verwendest Du am Besten 2 Packungen Trockenhefe auf 500 g Mehl oder alternativ einen ganzen Würfel frische Germ.

flaumige Faschingskrapfen nach Omas Rezept - Foodblog Topfgartenwelt

TIPP 2: Ein echter Faschingskrapfen nach Omas Rezept muss ein wenig Inländer Rum (*) enthalten. Dies ist zum einen wichtig für den typischen Geschmack und zum anderen verhindert der Alkohol, dass sich das Gebäck zu sehr mit Fett voll saugt.

TIPP 3: Germteig muss zudem kräftig abgeschlagen werden, wenn Du willst, dass er richtig flaumig wird. Diese Prozedur kann Dich ganz schön ins Schwitzen bringen, solltest Du es per Hand machen. Viel einfacher lässt sich der Teig für Faschingskrapfen nach Omas Rezept mit Hilfe einer leistungsstarken Küchenmaschine (*) zubereiten. Für den Knetvorgang solltest Du in etwa 10 Minuten auf höchster Stufe einplanen.

HINWEIS: Der Germteig für die Faschingskrapfen ist sehr weich. Aber keine Sorge nach der Gehzeit lässt er sich super verarbeiten.

Berliner mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

TIPP 4: Wenn Du mit dem Kneten und Abschlagen fertig bist, lässt Du den Germteig an einem warmen Ort in einer speziellen Germteigschüssel (*) zumindest zweimal aufgehen. Wenn diese ploppt, sollte der Teig für die Berliner mit Trockenhefe schön aufgegangen sein (sich im Volumen vergrößert haben).

TIPP 5: Als nächstes wiegst Du Teigstücke zu je 70 g ein und formst diese zu Kugeln. Ganz wichtig ist aber, dass Du die Faschingskrapfen nach Omas Rezept nach dem Formen noch etwas 20 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur rasten lässt. Bevor sie in die Fritteuse kommen, sollten sie nämlich schön aufgegangen sein.

TIPP 6: Am Besten hievst Du die Faschingskrapfen mit Trockenhefe mit einer Schaumkelle (*) ins heiße Fett. Die Ausbacktemperatur muss zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht worden sein. Im ersten Schritt werden die Berliner bei 160°C 4 Minuten lang bei geschlossenem Deckel herausgebacken. Danach gibst Du den Deckel zur Seite, backst sie nach dem Umdrehen für weitere 3 Minuten fertig und drehst sie zum Schluss einmal durch. Wenn Du Dich daran hälst, bekommen die Krapfen auch allesamt einen schönen weißen Rand.

Krapfen backen nach Omas Rezept | Berliner mit Trockenhefe - Foodblog Topfgartenwelt

HINWEIS: Wenn Du die Krapfen mit der Schaumkelle aus dem Fett heraus nimmst, lässt Du sie auf einem Teller mit Küchenrolle abtropfen.

TIPP 7: Nach dem Auskühlen werden die Faschingskrapfen nach Omas Rezept mit Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) gefüllt. Sehr gut schmeckt aber auch eine Füllung aus Vanillecreme oder Nougat.

HINWEIS: Zum Füllen der Krapfen verwendest Du am Besten einen Einwegspritzbeutel (*) versehen mit einer Fülltülle (*). Diese verfügt über einen langen, dünnen Schaft, so dass die Marmelade auch dort landet wo sie hin sollte. Der Krapfen sollte dabei noch lauwarm sein.

TIPP 8: Zum Schluss werden die Faschingskrapfen nach Omas Rezept mit Staubzucker bestreut.

- Werbung -

Gutes Gelingen beim Krapfen backen nach Omas Rezept | Berliner mit Trockenhefe! Dieses Gebäck schmeckt frisch und selbst gemacht einfach fantastisch!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Brioche-Striezel | Hefezopf, Dreikönigskuchen, Frühstückskipferl nach Christian-Ofner, Hefeteig mit Quark oder Neujahrsbrezel.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Seit meiner Kindheit Gärtnerin aus Leidenschaft. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

2 Gedanken zu „Faschingskrapfen: Krapfen backen nach Omas Rezept, Berliner mit Trockenhefe“

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating