erstellt

Heidelbeere blüht nicht, trägt keine Früchte: Moorbeet anlegen

Deine Heidelbeere blüht nicht, trägt keine Früchte und wächst nur wenig? Genau diese Probleme hatte ich vor einigen Jahren auch bei meinen eigenen Pflanzen im Garten. Das, obwohl wir in einem ehemaligen Moorgebiet wohnen und der Boden daher grundsätzlich für Kulturheidelbeeren perfekt passen müsste. Meinten wir. Doch dem war nicht so. Aber was ist die Ursache, wenn Heidelbeeren in den Jahren nach der Pflanzung einfach aufhören zu blühen und zu wachsen? Und was kannst Du tun, um dies zu ändern?

13

Heidelbeere blüht nicht und trägt keine Früchte | Moorbeet anlegen - Gartenblog Topfgartenwelt

Heidelbeeren sind neben Brombeeren eigentlich meine Lieblingsbeeren. Daher wollte ich sie unbedingt auch im eigenen Garten haben. Ich pflanzte voller Zuversicht drei Heidelbeersträucher, die sich bester Gesundheit erfreuten und im ersten Standjahr schon zahlreiche Blüten und einige Früchte hervor brachten. Doch schon im darauf folgenden Jahr kam die Ernüchterung. Der Ertrag wurde weniger anstatt mehr und die Heidelbeeren sahen immer mickriger aus. Am Tiefpunkt ihres Dahinsiechens brachte kein einziger der drei Sträucher mehr Blüten hervor und damit auch keine Früchte.

Heidelbeere blüht nicht – das sind die häufigsten Ursachen:

Eine Heidelbeere blüht nicht und zeigt in weiterer Folge einen starken Kümmerwuchs, wenn zumindest einer der nachfolgenden Punkte zutrifft:

falsches Substrat ist oftmals das Problem, wenn die Heidelbeere nicht blüht | Moorbeet anlegen - Gartenblog Topfgartenwelt

Heidelbeeren lieben sauren Boden

Die Heidelbeere gehört zu den Heidekrautgewächsen ähnlich den Preiselbeeren. Laut Wikipedia benötigen sie für ein gutes Wachstum einen sauren, nährstoffarmen Moor- oder Sandboden, welcher dennoch reich an Humus ist. Die Sorten, die es im Gartencenter zu kaufen gibt, stammen aber übrigens nicht von der in Europa heimischen Heidelbeere ab, sondern von ihrer amerikanischen Verwandten. Die sich optisch insbesondere dadurch von der heimischen Heidelbeere unterscheidet, dass ihr Fluchtfleisch innen nicht blau gefärbt. Zudem sind auch die Standortansprüche nicht ganz dieselben.

Obwohl wir grundsätzlich über Moorboden verfügen, konnten sich die gepflanzten Heidelbeeren mit dem vorhandenen Substrat nicht anfreuden. Selbst nach gut fünf Jahren Standzeit war der Wurzelballen nicht merklich größer geworden als zum Zeitpunkt des Einpflanzens. Bei zwei von drei Heidelbeeren konnte man noch genau die Größe des Topfes erkennen, in welchem ich sie erworben habe. Ein richtiges Trauerspiel. Und so mickrig das Wurzelwachstum war, so kümmerlich sahen die Pflanzen auch über der Erde aus. Kein Wunder, dass wir jährlich immer wieder dasselbe Problem hatten: die Heidelbeere blüht nicht! Wie sollte sie auch.

LÖSUNG: Wenn auch Du der Heidelbeere nicht das richtige Substrat im Garten bieten kannst, musst Du ein Moorbeet anlegen. Dafür benötigst Du Rhododendronerde (*) bzw. Moorbeeterde (*) (beides eignet sich perfekt für Heidelbeeren) und Gartentorf (*). Rhodendron- bzw. Moorbeeterde zeichnet sich insbesondere durch einen sehr niedrigen (sauren) PH-Wert aus. Die enthaltenen Nährstoffe sind speziell auf Pflanzen wie Heidelbeeren abgestimmt.

Heidelbeere blüht nicht und trägt keine Früchte | Moorbeet anlegen - Gartenblog Topfgartenwelt

Heidelbeere blüht nicht: Moorbeet anlegen

Stehst Du vor dem Problem, dass Deine Heidelbeeren nicht blühen und in weiterer Folge auch keine Früchte tragen, dann liegt das vielleicht an den falschen Standortbedingungen. Dies kannst Du lösen, indem Du für diese Heidegewächse ein richtiges Moorbeet anlegst.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Dauer2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten
Menge: 1 Moorbeet für drei Heidelbeeren
4.77 von 13 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
mit Klick | Tippen auf die Sterne kannst Du die Anleitung bewerten – über Feedback freue ich mich

Kochutensilien

  • Schaufel
  • Spaten
  • Scheibtruhe / Schubkarren

Material

  • 2 Säcke Rhodendronerde zu je 40 Liter
  • 1 Sack Gärtnertorf zu je 70 Liter
  • Blähton nach Bedarf

Anleitungen

  • Der Bereich für das Moorbeet wird mit einem Spaten (*) ca. 50 bis 60 cm tief, 50 cm breit und etwa 2 Meter lang ausgehoben. Damit das Beet gleichmäßig wird, am Besten vorher den Verlauf abstecken.
  • Dann wird mit Blähton (*) eine Drainageschicht bis zu einer Höhe von etwa 10 cm eingebracht und optional mit Vlies (*) abgedeckt. Alternativ kann auch Kies verwendet werden.
  • In einer Scheibtruhe wird die Rhododendronerde (*) im Verhältnis 2:1 mit dem Gärtnertorf (*) vermischt und im zukünftigen Moorbeet verteilt.
  • Die Erde im neuen Moorbeet mit den Füßen etwas fest treten und bei Bedarf weitere Erde nachfüllen.
  • Das Moorbeet ist bereit zum Bepflanzen.
  • Die Pflanzen müssen nach dem Setzen ausreichend eingegossen werden. Aber Achtung, Heidelbeeren dürfen nicht zu tief gepflanzt werden, da ansonsten die Wurzeln absterben.

******

Möchtest Du am Laufenden bleiben?Melde Dich zum NEWSLETTER an!

******

Gefällt Dir die Anleitung? Dann teile sie doch auf Facebook, Instagram und PinterestErwähne @topfgartenwelt oder tagge #topfgartenwelt

Heidelbeeren vertragen keine Staunässe

Heidelbeeren lieben torfhältigen, sauren und lockeren Moorboden, aber sie stellen das Wachstum bei Staunässe und in schweren Böden ein bzw. kümmern nur noch vor sich hin. Die Heidelbeere blüht nicht in weiter Folge. Bei uns im Garten speichert der Moorboden gerade im Frühling nach der Schneeschmelze und im Sommer nach einem starken Regen sehr viel Wasser. Man kann ihn guten Gewissens mit einem Schwamm vergleichen, der sämtliche Nässe aufsaugt und dann nur noch sehr zögerlich hergibt. Diese Situation verziehen uns die Heidelbeeren überhaupt nicht. Wenn Du Pech hast, führt Staunässe in weiterer Folge dazu, dass die Wurzeln komplett verfaulen. Wenn das passiert, ist die Pflanze nicht mehr zu retten.

Standortfehler und Pflegefehler bei Heidelbeeren vermehren - Moorbeet für sauren Boden anlegen - Gartenblog Topfgartenwelt
Heidelbeere blüht nicht am falschen Standort

LÖSUNG: Um in Zukunft eine etwaige Staunässe im Bereich der Heidelbeeren zu vermeiden, ersetzten wir zum einen das vorhandene Substrat und legten den Boden der Pflanzlöcher mit Blähton (*) aus. Blähton kann super als Drainage eingesetzt werden. Wenn man möchte kann noch zwischen Blähton und Substrat ein Vlies (*) ausbringen, um die Drainagewirkung zu verbessern. Anstatt Blähton kannst Du alternativ auch Kies und zur Not auch größere Steine verwenden. Allerdings sind Kies als auch Steine schwer zu schleppen. Oftmals wird auch zu Drainageschichten aus Sand geraten. Doch Vorsicht, Sand ist in vielen unterschiedlichen, mineralischen Zusammensetzungen erhältlich. Enthält er einen zu hohen Anteil an Kalk, wird das zentrale Problem, die Heidelbeere blüht nicht, weiterbestehen.

- Werbung -

Heidelbeeren sind Flachwurzler: das Pflanzloch darf nicht zu tief sein

Da Heidelbeeren als Flachwurzler relativ nahe unter der Erdoberfläche wurzeln, haben wir keine allzu tiefen Pflanzlöcher ausgehoben. Ein Pflanzloch mit einer Tiefe von 50 bis 60 cm und einer entsprechenden Breite ist daher ausreichend. Setzt Du die Heidelbeeren zu tief ein, so kann es relativ leicht passieren, dass die Wurzeln absterben. Grund dafür ist wohl eine mangelnde Versorgung mit Sauerstoff. Die Heidelbeere blüht nicht, weil in diesem Fall ihre Lebensadern schwer beschädigt oder gar abgestorben sind.

Heidelbeeren stehen zu schattig

Die Heidelbeere blüht nicht, wenn sie zu schattig steht. Wildwachsende, heimische Heidelbeeren bevorzugen einen halbschattigen Standort. Doch diese Vorliebe teilen sie nicht mit Kulturheidelbeeren. Auch wenn dies fälschlicherweise gerne angenommen wird. Kulturheidelbeeren, die gemeinhin im Garten wachsen, brauchen entsprechend Wikipedia Sonne, Sonne und nochmals Sonne. Wachstum und Ertrag hängen bei ihnen zu einem großen Teil davon ab, wie viel Sonnenlicht der Pflanze zur Verfügung steht.

Beeren im Garten:
Brombeerrost, Himbeerrost, Wanzen an Himbeeren

Heidelbeeren im Garten:
Derzeit keine weiteren Artikel vorhanden.

Rezepte mit Heidelbeeren:
Heidelbeereis, Rhabarber-Streuselkuchen mit Heidelbeeren

LÖSUNG: Um das Problem die Heidelbeere blüht nicht bereits im Vorfeld zu vermeiden, sollte man eigentlich schon vor dem Kauf der Pflanze prüfen, ob man ihr auch tatsächlich einen adäquaten Standort bieten kann. Denn fehlendes Sonnenlicht kann nicht ersetzt werden. Aber wie so oft, ist man hinterher schlauer. Um Deine Pflanze dennoch zum Blühen zu bringen, kannst Du versuchen ein Moorbeet an einem vollsonnigen Platz anzulegen und sie einfach umpflanzen. Vielleicht nimmt ihr aber auch nur ein anderes Gewächs die Sonne. Dann hast Du immerhin zwei Möglichkeiten, entweder Du versetzt den Störfaktor oder entsorgst diesen dauerhaft.

Der Boden ist zu trocken

Die Heidelbeere blüht nicht, wenn einerseits Staunässe vorherrscht, aber andererseits kann ihr auch Trockenheit gewaltig zusetzen. Laut Wikipedia kann dieser Umstand dazu führen, dass die Pflanze etwaige vorhandene Blüten verliert oder diese nur in einem sehr geringen Ausmaß fruchten. Für ein optimales Wachstum benötigen die Sträucher einen gleichmäßig feuchten Boden.

LÖSUNG: Dieses Problem lässt sich eigentlich recht schnell in den Griff bekommen, indem Du den Boden mulchst. Hierfür eignet sich zum Beispiel Stroh sehr gut. Alternativ kannst Du dafür aber auch Rasenschnitt oder gehäckselte Äste verwenden. Das Mulchen verhindert, dass die Sonne das Substrat an der Oberfläche zu sehr austrocknet. Denn wie bereits erwähnt sind Heidelbeeren Flachwurzler und ziehen somit kein Wasser aus tieferen Erdschichten. Außerdem könnte es notwendig sein, die Heidelbeeren an sehr heißen Tagen zusätzlich zu gießen. Bei längeren Trockenperioden ist dies sogar unumgänglich.

- Werbung -

Heidelbeere blüht nicht, reichlich Eisendünger kann wahre Wunder wirken

Um Heidelbeeren wirklich einen richtigen Wachstumsschub inklusive Blüten in der nächsten Gartensaison zu verpassen, ist neben der Problembehebung auch eine gute und vor allem die richtige Düngung notwendig. Hierbei empfiehlt es sich auf einen Rhodendrondünger (*) zurückzugreifen, welcher eine ausreichende Portion Eisen enthält. Leider ist Eisen nicht in allen Düngern für Moorbeetpflanzen enthalten. Da es aber für eine gute Entwicklung der Heidelbeeren unverzichtbar ist, solltest Du dies vor dem Kauf eines Düngers unbedingt kontrollieren. Ich habe übrigens den Substral Bodenkur Rhodo-vital (*) verwendet. Für mich ein absolutes Wundermittel!

Haben Deine Pflanzen mangels der richtigen Spurenelemente schon gelbe Blätter, kannst Du ihnen mit einem Eisendünger bzw. einer speziellen Bodenkur (*) zumindest schon einmal das Leben leichter machen. Bei mir hat dieser erste Schritt die Heidekrautgewächse wieder aufgepäppelt. Denn schon nach kurzer Zeit sahen die Blätter wieder saftig grün aus. Kurz und bündig lässt sich daher auch sagen, die Heidelbeere blüht nicht, wenn sie nicht optimal mit Nährstoffen und Spurenelementen versorgt wird.

Heidelbeere zum Blühen bringen - Gartenblog Topfgartenwelt

Heidelbeeren wollen keinen Kalk

Die Heidelbeere blüht nicht und wächst zudem nur kümmerlich auf kalkhaltigen Böden. Sie mag es auch überhaupt nicht, wenn Du einen Dünger verwendest, welcher zu viel Kalk enthält. Daher solltest Du die Pflanzen keinesfalls mit herkömmlichen Beerendünger düngen. Diese enthalten sehr oft Gesteinsmehl als Zusatz und das ist meist nichts anderes als zu feinem Pulver zermahlenes, kalkhaltiges Gestein. Auch ist ausrangierte Tomatenerde zum Auffüllen eines Moorbeets tabu. Sie ist ebenso viel zu kalkhaltig. Diese habe ich nämlich immer gerne unter meinen Heidelbeersträuchern verteilt in der Meinung ihnen etwas Gutes zu tun. Aufgrund der dadurch immer höheren Kalkkonzentration im Boden wurden die Blätter immer gelber und die Pflanzen noch schwächer. Also Finger weg von Kalk!

Viel Erfolg beim Aufpäppeln Deiner Pflanzen, damit es in der kommenden Saison nicht wieder heißt: Heidelbeere blüht nicht und wächst nur wenig!

Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Kirschbaum | Apfelbaum treibt nicht aus, Obstbäume aus Kernen ziehen oder Olivenbaum verliert Blätter.

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

7 Gedanken zu „Heidelbeere blüht nicht, trägt keine Früchte: Moorbeet anlegen“

  1. Hallo.
    Ich glaube meine Heidelbeere ist kalkgeschädigt. Sie wurde zuviel mit kalkhaltigem Brunnenwasser gegossen.
    Ist diese Staude noch zu retten?
    Mit freundlichen Grüßen.

    Antworten
    • Hallo Petra, das ist ohne nähere Beschreibung schwer zu beantworten. Aber Heidelbeeren neigen zum Beispiel zu Blattverlust, wenn es an Nährstoffen mangelt. Hast Du Deine Pflanzen auch mal mit einem Moorbeetpflanzendünger gedüngt?

      LG Kathrin

      Antworten
    • Hallo Bärbel, könnte es sein, dass Deine Heidelbeere zu schattig steht? Fehlendes Sonnenlicht kann nämlich auch dazu führen, dass keine Blüten gebildet werden.

      LG Kathrin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating