Wir lieben dieses Obst und möchten es am Liebsten das ganze Jahr über essen. Aus diesem Grund koche ich jedes Jahr zahlreiche Gläser Kirschkompott ein. Diese Leckerei schmeckt nicht nur köstlich direkt aus dem Glas, sondern kann auch als Verfeinerung von Torten und Kuchen genutzt werden. Die Herstellung ist wirklich ein Kinderspiel. Das Haltbarmachen kann zudem im Backofen, Dampfgarer oder Einkochautomaten erfolgen. Wie es funktioniert, erkläre ich Dir in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis

Welches Gerät zum Haltbarmachen verwenden?
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, um das Kirschkompott einzukochen und haltbar zu machen. Am Komfortabelsten sind bestimmt der Dampfgarer und der Einkochautomat, denn hier müssen lediglich Dauer und Temperatur eingestellt sowie Wasser eingefüllt werden. Den Rest erledigen die Geräte von alleine.
Das Einkochen im Backofen hingegen ist etwas Komplizierter. Es erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, denn die Einkochzeit beginnt hier erst in jenem Moment, wo es in den Gläsern regelmäßig zu perlen beginnt. Perlen bedeutet, dass kleine Luftbläschen aufsteigen. Bis dieser Punkt erreicht ist, kann es schon ein Weilchen dauern. Währenddessen solltest Du die Konserven nicht außer Augen lassen, um den Beginn der Einkochzeit nicht zu übersehen.

Darum darf die Stärke erst später rein
Beim Einkochen darf der Kirschsaft nicht mit Stärke andicken. Diese beginnt nämlich im Laufe der Zeit zu gären und verdirbt das Einkochgut binnen kurzer Zeit.
Diese kann aber bedenkenlos später, also kurz vor dem Verzehr hinzugefügt werden. Du musst sie lediglich kalt mit etwas Saft anrühren und in das kochende Kompott einrühren.
Die wichtigsten Zutaten
Für das Kirschkompott sind nicht viele Zutaten notwendig. Es lässt sich genauso einfach zubereiten wie ein leckeres Apfelkompott oder ein süßes Birnenmus.
- Kirschen: Zum Einkochen, Backen und was auch immer verwende ich nur einwandfreie Früchte. Überreife, matschige oder gar verdorbene Exemplare sind rigoros auszusortieren. Zudem empfehle ich Dir das Obst vor dem Einkochen zu entsteinen.
- Zucker: Ich gebe immer ein bisschen Zucker dazu, Du kannst ihn aber auch weglassen.
- Zitronensaft: Er ist mein Wundermittel, welches nicht nur für Geschmack, sondern auch für Farbstabilität sorgt.
- Bourbon-Vanille: Sie rundet das Kompott ab.
Kirschkompott einkochen

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 1 kg Kirschen gewaschen, entsteint
- 50 g Zucker optional
- 500 ml Wasser
- 20 ml Zitronensaft
- 1 Prise Vanille
Zubereitung
- Kirschen waschen und entsteinen. Anschließend 1 kg abwiegen. Die übrigen Zutaten mit der Küchenwaage abwiegen.
- Wasser, Zucker (sofern verwendet), Zitronensaft und Vanille unter Rühren mit einem Spiralbesen aufkochen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
sofort essen
- Das Obst hinzufügen und bis zur gewünschten Festigkeit weichkochen.
- Das Kirschkompott ein wenig abkühlen lassen und servieren.
konservieren
- Die Früchte in die vorbereiteten Einkochgläser schlichten, so dass nach oben hin noch etwa 2 bis 3 cm frei sind.
- Den Zucker-Sud darüber Kirschen gießen bis diese bedeckt sind.
- Die Weck-Gläser verschließen und bei 100°C unter Dampf für 35 Minuten im Dampfgarer oder Einkochautomaten einkochen.
- Beim Einwecken im Backofen ist die Fettpfanne soweit mit Wasser zu füllen bis die Gläser etwa 2 cm eintauchen. Der Garraum ist auf 180°C zu erwärmen. Die Einkochzeit beträgt auch hier 35 Minuten und beginnt sobald Perlen in den Gläsern aufsteigen.
Kurz und bündig noch ein paar Tipps
Nachfolgend findest Du noch ein paar Ratschläge.
Küchenhygiene ist das A und O
Ganz viele Tipps zum Haltbarmachen findest Du im Einwecken im Backofen. Hier habe ich wirklich alles zusammengefasst, was Du wissen solltest. Reinlesen lohnt sich wirklich.
kleine Tulpengläser reichen
Ich verwende zum Einkochen vom Kirschkompott am Liebsten die Tulpengläser mit 220 ml Fassungsvermögen. Diese Menge ist vollkommen ausreichend für eine Person, sie kann als Dessert oder Beilage serviert werden und kann auf einmal verzehrt werden. Denn nach dem Öffnen sollte die Speise alsbald verbraucht werden.
Noch mehr Rezepte:
Die köstlichen Steinfrüchte können vielfältig eingesetzt werden. Versuche auch meinen Kirschlikör mit samtigen Abgang oder die leckere Schneewittchen-Torte. Besonders einfach zu machen sind der schokoladige Kirsch-Blechkuchen.
Nachhaltig
Der große Vorteil von ofenfesten Einkochgläsern liegt für mich darin, dass sie in allen Teilen bedenkenlos wiederverwendbar sind. Ich habe sie mir einmal gekauft und seit Jahren sind sie im Einsatz. Lediglich der Einkochgummi ist von Zeit zu Zeit zu ersetzen.
Haltbarkeit
Die Speise ist grundsätzlich ein Jahr lang haltbar. Allerdings kann es trotz aller Sorgfalt vorkommen, dass der Inhalt eines Glases vorzeitig verdirbt. Als verdorben gilt das Einkochgut, wenn sich das Vakuum löst oder sich gar Schimmel gebildet hat. Dann musst Du es entsorgen, denn ein Verzehr kann gesundheitsschädlich sein.
Gutes Gelingen beim Einkochen des Rezepts für Kirschkompott!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Wenn Du mit dieser Anleitung zufrieden warst, dann lass es mich wissen. Rückmeldungen sind das Salz in der Suppe. Gerne kannst Du mich auch auf Instagram kontaktieren.
Bis bald und baba,
Kathrin