REZEPT

Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Kuchen und Torten » Omas Osterlamm Rezept ohne Nüsse

Omas Osterlamm Rezept ohne Nüsse

Für den Ostersonntag wird in meiner Familie ganz traditionell dieses köstliche Osterlamm ohne Nüsse zubereitet. Das Rezept stammt von meiner Oma und ist eine klassische Sandmasse. Durch die hinzugefügte Milch ist der Teig wesentlich saftiger als man es erwarten würde. Also worauf wartest Du noch? Legen wir los!

|

34
Likes:

Ein Osterlamm aus Sandmasse steht auf einem weißen, ovalen Teller. Im Hintergrund sind gelbe Tulpen zu sehen.

Die Bedeutung dieser Tradition

Das Lamm Gottes bzw. im Lateinischen Agnus Dei ist laut Wikipedia das Symbol für Jesus Christus. Es steht für dessen Auferstehung. Sowohl im Neuen als auch im Alten Testament hat dieses Tier einen sehr hohen Stellenwert und eine große Bedeutung. 

Des Weiteren kannst Du nachlesen, dass es des Weiteren ein Synonym für Unschuld, innere Frömmigkeit und Reinheit ist. Zudem steht es auch für das Leben selbst. Zu Ostern soll es uns daran erinnern, dass sich Jesus Christus für die Sünden der Menschen geopfert hat und auferstanden ist. Unter diesem Aspekt ist auch die lange zurückreichende Tradition zu verstehen ein Osterlamm zu backen und dieses am Ostersonntag zu verzehren.

Darauf solltest Du bei der Zubereitung achten

Bei der Zubereitung der Sandmasse musst Du darauf achten, dass die Butter für den Teig Raumtemperatur hat. Dies ist wichtig, weil sich sonst nicht schaumig rühren lässt. Ist sie zu kalt, bleiben nämlich immer Butterstücke übrig. Dies kann sich negativ auf den Teig auswirken. Hast Du vergessen, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, kannst Du sie auch in der Mikrowelle auf der niedrigsten Stufe ein paar Sekunden lang erwärmen. Sie sollte aber nicht flüssig werden.

Leider lassen sich Motivformen nur schwer ausfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Dies wäre eine aber die gängigste Methode, damit später nichts kleben bleibt. Aus diesem Grund verwende ich einen hochwertigen Backtrennspray, um den Kuchen auch ohne Schäden aus der Backform zu lösen. Denn leider passiert es ansonsten sehr leicht, dass die Nase oder Teile des Kopfes kleben bleiben und abbrechen. Das ändert zwar nichts am Geschmack, sieht aber nicht mehr sehr schön aus.

Ein österliches Motivgebäck in Form von einem Lamm steht auf einem weißen Teller. Es ist angeschnitten, so dass man das Innere gut sehen kann.

Die wichtigsten Zutaten

Sämtliche Zutaten für das Osterlamm sind in jedem Supermarkt erhältlich.

  • Maisstärke: Damit habe ich einen Teil des Mehls ersetzt. Dadurch wird der Teig feinporiger. Eine gute Alternative hierfür ist auch Weizenin. Dieses ist aber in Österreich nicht erhältlich.
  • Butter: Ich kann es nur immer wieder betonen, bitte verwende beim Backen nur eine reine Butter ohne Zusatzstoffe wie zum Bespiel Öl.
  • Eier: Uns ist es wichtig, dass diese aus regionaler Freilandhaltung stammen.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Omas Osterlamm ohne Nüsse

Ein Osterlamm aus Sandmasse steht auf einem weißen, ovalen Teller. Im Hintergrund sind gelbe Tulpen zu sehen.

Bewerte jetzt!

4.83 von 34 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Portionen und Zeit

1
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 130 g Mehl glatt, Type 700
  • 70 g Stärke Maisstärke oder Weizenin
  • 160 g Zucker davon 2 EL zum Aufschlagen des Eischnees verwenden
  • 1 Packung Bourbon-Vanille-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • ½ Packung Backpulver
  • 180 g Butter weich, aber nicht flüssig
  • 5 Eier
  • 30 g Milch

Zubereitung

  • Zutaten einwiegen und die Eier trennen. 2 EL vom Zucker beiseite stellen.
  • Die Eigelbe in der Küchenmaschine mit dem Zucker und Bourbon-Vanille-Zucker schaumig schlagen bis die Masse hell wird.
  • Die Milch unterrühren.
  • Anschließend die weiche Butter hinzugeben und die Masse nochmals aufschlagen.
  • Inzwischen die Eiklare mit den beseite gestellten 2 EL Zucker mit einem Handmixer zu einem festen Baiser aufschlagen.
  • Die Eischneemasse mit einem Kochlöffel vorsichtig unter die Ei-Butter-Mischung heben.
  • Zum Schluss das Mehl vermischt mit dem Backpulver unterrühren.
  • Die Motivbackform mit einem Backtrennspray einsprühen und die Teigmasse einfüllen.
  • Das Osterlamm bei 160°C Heißluft im nicht vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten lang backen.
  • Den Kuchen auskühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt

Video

Gericht: Dessert, Kuchen, Motivkuchen, Nachspeise
Küche: Deutschland, Österreich, Schweiz
Dieses Osterlamm schmeckt einfach köstlich. Die Masse kommt ohne Nüsse aus und ist sehr saftig. Die Zubereitung ist kinderleicht.

Notes

Der Sandkuchen ist im abgekühlten Zustand stabiler und die Gefahr, dass etwas abbricht ist dadurch geringer! Solltest Du merken, dass er sich trotz aller Tricks und Kniffe nicht wie beabsichtigt aus der Backform lösen lässt, kannst Du vorsichtig mit einem Tortenlöser aus Kunststoff oder einem Messer nachhelfen.

Noch mehr Tipps für einen perfekten österlichen Motivkuchen

Diese Tipps sind als Unterstützung bei der Umsetzung gedacht.

Darum wird der Teig fluffig

Die Sandmasse lässt sich am Einfachsten in der Küchenmaschine zubereiten. Damit der Teig schön luftig-locker wird, schlage ich die Eiklare mit einem Teil des Zuckers (zwei Esslöffel reichen aus) zu einem festen Eischnee auf, welcher unter die Butter-Eigelb-Masse gehoben wird. Dadurch wird mehr Luft eingearbeitet.

Saftiger Osterkuchen in Form von einem Lamm als Symbol der Auferstehung von Jesus. Es ist angeschnitten. Ein Stück liegt auf einem Teller.

Variante mit Kakao

Optional kannst Du zum Teig auch einen Esslöffel Kakao hinzufügen, sollte Dir das besser schmecken. Verwende dafür aber bitte kein gezuckertes Kakaopulver.

Anrichten und Verzieren

Mir passiert es immer wieder, dass sich beim Backen der Boden aufwölbt. Der Kuchen bleibt dann nicht von selbst stehen. Ich schneide daher das untere Ende mit einem Messer gerade. Das funktioniert ganz gut.

Vor dem Anrichten bestreue ich das Lamm mit etwas Staubzucker. Das sieht sehr hübsch und appetitlich aus. Gerne zeichne ich die Augen auch mit Zuckerschrift nach. Den Kindern gefällt das sehr.

Ein österlicher Kuchen in Form von einem Lamm steht auf einem weißen Teller. Davor liegt eine goldene Kuchenschaufel und ein paar kleine Deko-Ostereier.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der österliche Motivkuchen hält sich einige Tage lang frisch, wenn Du ihn unter einer Tortenglocke aufbewahrst. Aber trotzdem schmeckt er am Besten, wenn er ganz frisch verzehrt wird. Bei uns ist er meist sofort aufgegessen, so gut schmeckt er den Kindern.

Gutes Gelingen beim Nachbacken des Rezepts Osterlamm ohne Nüsse!

Hat es Dir geschmeckt? Dann lass es mich wissen! Ich freue mich über eine Rückmeldung in den Kommentaren!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

2 Gedanken zu „Omas Osterlamm Rezept ohne Nüsse“

4.83 from 34 votes (32 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating