Dieses Rezept für Spaghetti all’amatriciana oder einfach nur Pasta mit Speck und Zwiebeln stammt aus dem Titel Pasta e basta! 100 Nudelsorten, 100 Saucen, 1000 Kombinationen von Maria Saledare und Maria Krämer, erschienen im Christian-Verlag. Das Kochbuch gibt unzählige Vorschläge und Variationen. Das Rezept findest Du nach der Buchvorstellung.

Mein Mann und ich sind definitiv Liebhaber eines der südlichen Nachbarländer Österreichs: Italien. Nicht nur, dass es uns zumindest einmal im Jahr dorthin zieht, nein wir kochen auch sehr gerne italienisch. Daher kam schon früh der Wunsch auf auch selbst Pasta herzustellen. Doch woher ein gutes Rezept nehmen? Fündig wurde ich im Buch Pasta e Basta, welches ich Dir heute näher vorstellen möchte.
Buchtipp: Pasta e basta! 100 Nudelsorten, 100 Saucen und 1000 Kombinationen
Die Italiener sind wohl die Meister der Nudelherstellung schlechthin. Nichts geht über italienische Pasta. Ursprünglich ein Armeleuteessen, ist Pasta heute wohl aus keinem Haushalt oder der gehobenen Küche wegzudenken. Nudeln und Zutaten für Saucen sind in jedem Supermarkt erhältlich und preislich sehr variabel – von teuer bis günstig ist alles möglich. Jeder wird für seinen Geldbeutel fündig. Im Kochbuch Pasta e basta (*) steht die Nudel selbst im Vordergrund. Es geht darum, wie kann man Pasta selbst herstellen und in weiterer Folge in schmackhaften Gerichten weiter verarbeiten kann.
Pasta e basta!: 100 Nudelsorten, 100 Saucen, 1000 Kombinationen (Gebundene Ausgabe) Preis: 14,99 €
von Saledare, Maria (Autor), Krämer, Manuela (Autor)
Des Weiteren gibt es eine ausführliche Anleitung zum Thema Einfärben von Pasta und Hinweise, welche Art von Nudel sich am Besten für bestimmte Saucen eignet. Und natürlich am Wichtigsten eine ausführliche Erklärung, welches Equipment für die eigene Nudelherstellung notwendig ist.
Das Kochbuch Pasta e Basta ist in folgende Kapitel unterteilt:
- Pasta – ein Geschenk der Götter (Equipment, richtiges Kochen)
- Pasta – die große Liebe (Einfärben, Grundzutaten, frische oder getrocknete Nudeln, Verwandte der Pasta, usw.)
- Pasta – hausgemacht (Rezepte für die Nudelherstellung, z.B. Spaghetti all’amatriciana)
- Rezepte zur Verwendung der hergestellten Pasta (hier finden sich zum Beispiel die Spaghetti all’amatriciana bzw. die Pasta mit Speck und Zwiebeln)
Das Kochbuch liefert insgesamt 10 verschiedene Grundrezepte zur Herstellung von Pasta, aus welchen so gut wie alle bekannten italienischen Nudelsorten hergestellt werden können. Es gibt auch Rezepte für Nudeln, die kein Ei enthalten und somit für Veganer interessant sind. Zwei Rezepte haben zudem gefärbte Nudeln zum Inhalt.
weitere Bücher aus dem Christian-Verlag:
Die Eis-Bibel, Eis für Genießer, Italy made at Home, La Cuisine de Paris, Larousse, New York Sunset
Ein Auszug verschiedener Rezepte aus Pasta e Basta (*):
- Nudelsalate (z.B. Nudelsalat mit Tomaten, Kapern, Zwiebel und Mozzarella, Pastamuscheln gefüllt mit getrockneten Tomaten, Ruccola und Senf-Dressing, Nudelsalat mit Kirschtomaten und grünem Pesto)
- Suppen (z.B. Gefüllte Teigtäschchen in Brühe, Tomaten-Nudel-Suppe mit frischem Basilikum, Zucchini-Cremesuppe mit Lancette und Croutons)
- Nudeln mit Sauce (z.B. Tortelli mit Kartoffelfüllung mit Salbeibutter und Parmesan, Tortelloni mit Kürbis-Füllung und Nussbutter, Kurze Röhrennudeln mit Tomaten, Knoblauch und Peperoni, Dünne Bandnudeln mit grünem Pesto, Ravioli mit Mangold-Ricotta-Füllung und Tomatensauce, Bandnudeln mit Zucchini und Zucchiniblüten, Spaghetti all’amatriciana bzw. Pasta mit Speck und Zwiebeln, Spaghetti mit Meeresfrüchten, Penne Lisce mit Thunfisch-Tomatensauce)
- Lasagne, Aufläufe & Co (z.B. Lasagne mit Gemüse und Fleischbällchen, Gefüllte Pasta-Röhren mit Spinat-Ricotta-Füllung im Ofen, Cannelloni mit Fleischfüllung und Käse überbacken)
Fazit zu Pasta e Basta – Nichts geht ohne Pasta!
Das ultimative Nudelkochbuch Pasta e Basta (*) enthält insgesamt 100 verschiedene Rezepte. Eines klingt köstlicher als das andere. So war es für mich natürlich schwer eine Auswahl für meinen Blog zu treffen. Die Rezepte sind generell gut aufbereitet und es gibt auch stets zusätzliche Tipps, die sehr hilfreich sind. Nach langer Überlegung habe ich mich aber für die Spaghetti all’amatriciana bzw. die Pasta mit Speck und Zwiebeln entschieden.
Bei den meisten Rezepten wird zudem auch darauf hingewiesen, welcher Pastateig für das ausgewählte Gericht passt – bei der Pasta mit Speck und Zwiebeln bzw. Spaghetti all’amatriciana sind es, wie sollte es anders sein, Spaghetti. Andernfalls kann man mit dem Standardrezept für Nudeln nichts falsch machen. Um die tollen Rezepte im Buch nachkochen zu können, ist es allerdings nicht notwendig, die Nudeln auch selbst herzustellen. In einigen Fällen wird dies auch schwer möglich sein, außer man verfügt über eine Nudelmaschine, wie z.B. einen Pastamaker (*), mit entsprechenden Matrizen.
Infobox – Pasta e Basta
AUTOR: Maria Saledare, Manuela Krämer
ISBN: 978-3-86244-809-8
PREIS: € 29,99
SEITEN: 255
VERLAG: Christian-Verlag
Die am Blog rezensierte Buchausgabe wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank!
Rezept: selbst gemachte Nudeln, Pastateig mit Ei
Doch genug auf die Folter gespannt, nun folgt das Rezept. Die Entscheidung fiel mir alles andere als leicht, denn sämtliche Gerichte im Kochbuch, nicht nur die Pasta mit Speck und Zwiebeln bzw. Spaghetti all’amatriciana, sehen irrsinnig schmackhaft aus und regen zum Nachkochen an.
Beginnen möchte ich mit der Herstellung eigener Pasta. Aber Vorsicht, dieser Teig eignet sich nicht für Nudelmaschinen mit Extruder wie dem Philips Pastamaker oder vergleichbaren Nudelaufsätzen für Küchenmaschinen. Er kann nur von Nudelmaschinen mit Walze verarbeitet werden.
400 g Weizenmehl
4 Eier
1/2 Teelöffel Salz (sofern die Nudeln nicht getrocknet werden)
etwas Olivenöl
etwas Wasser
Alle Zutaten miteinander verkneten vor der weiteren Verarbeitung kühl stellen.
SCHRITT 1: Den Nudelteig in für die Nudelmaschine passende Portionen aufteilen und in mehreren Schritten zu einer glatten Teigplatte verarbeiten.
SCHRITT 2: Teigplatte durch den Spaghetti-Schneider treiben und die fertigen Nudeln al dente kochen.
Rezept: Spaghetti all’amatriciana bzw. Pasta mit Speck und Zwiebeln aus Pasta e Basta
150g Bauchspeck
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
1 Chilischote
250 g Tomaten
Salz
400g Spaghettoni
50g Pecorino
1. Speck und Zwiebel in Olivenöl anbraten. Anschließend die Tomaten würfeln (wer will kann sie auch enthäuten und/oder entkernen) und zu den übrigen Zutaten in die Pfanne geben. Die feingehackte Chilischot unterheben. Ein Teil des Pecorino wird ebenfalls hinzugefügt. Am Schluß wird die Sauce mit Salz abgeschmeckt.
2. Inzwischen werden die Nudeln für die Pasta mit Speck und Zwiebeln al dente gekocht. Da kein spezifisches Pastarezept angeführt war, habe ich die Standardvariante verwendet.
3. Vor dem Servieren wird die Pasta mit Speck und Zwiebeln mit dem “Sugo” vermischt. Den restlichen Pecorino dazureichen. Wer keinen Pecorino zur Verfügung hat, kann bestimmt auch Parmesan verwenden 🙂
Das Rezept Spaghetti all’amatriciana kurz zusammengefasst:
Spaghetti all’amatriciana aus Pasta e basta

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
Pastateig für Pasta mit Speck und Nudeln
- 400 g Weizenmehl
- 4 Eier
- ½ TL Salz
- 1 Schuss Olivenöl
- 1 Schuss Wasser
Pasta-Sauce für Pasta mit Speck und Nudeln
- 150 g Bauchspeck
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 Chilischote
- 250 g Tomaten
- etwas Salz
- 50 g Parmesan oder Pecorino zum Bestreuen
Zubereitung
Pastateig mit Ei
- 400 g Weizenmehl, 4 Eier, 1/2 TL Salz, Schuss Olivenöl und Wasser miteinander vermischen, zu einem Teig kneten und kühl stellen.
- Den Nudelteig in für die Nudelmaschine passende Portionen aufteilen und in mehreren Schritten zu einer glatten Teigplatte verarbeiten.
- Teigplatte durch den Spaghetti-Schneider treiben und die fertigen Nudeln al dente kochen.
Pasta-Sauce
- Speck und Zwiebel in Olivenöl anbraten.
- Anschließend die Tomaten würfeln und zu den übrigen Zutaten in die Pfanne geben.
- Die feingehackte Chilischot unterheben.
- Ein Teil des Pecorino wird ebenfalls hinzugefügt.
- Am Schluß wird die Sauce mit Salz abgeschmeckt.
- Wer die Nudeln nicht selbst macht, sollte 400 g Spaghetti al dente kochen.
- Vor dem Servieren die Nudeln mit dem Sugo mischen und den restlichen Pecorino dazureichen.
Zum Anrichten liefert das Kochbuch Pasta e Basta mit seinen zahlreichen, traumhaften Food-Fotos viele Ideen. Ich ließ mich jedenfalls gerne bei meiner Spaghetti all’amatriciana gerne davon inspirieren. Ich denke, Dir wird es nicht anders ergehen.
Gutes Gelingen beim Nachkochen des Rezepts Spaghetti all’amatriciana bzw. Pasta mit Speck und Zwiebeln aus Pasta e Basta!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Bärlauch-Gnocchi, Ravioli gefüllt mit Zucchini, original Powidltascherl, Innviertler Grammelknödel, Pastateig selber machen, Pasta mit grünem Spargel, schwarze Spaghetti mit Hummersauce oder Spargel Ravioli.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Einfach wunderbar!!! … meine Nudelmaschine frönt ein trauriges Dasein in der Speis – wenn ich das hier so sehe, sollte ich sie mal wieder ans Tageslicht holen – mir läuft das Wasser im Mund zusammen und ich könnt das glatt jetzt um 6.37h schon vor der Arbeit essen 🙂
Hab einen schönen Tag,
Doris
Liebe Kathrin,
ich LIEBE gerade solche Bücher , aber ich muss standhaft bleiben, das Kochbuchregal ist übervoll *lach*
Danke für die herrliche Vorstellung, jetzt werde ich meine Pastabücher mal hervorholen udn schauen, wsa ich heute koche *schmunzel*
Hab einen zauberhaften Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Guten Morgen!
Da läuft einem ja schon in aller Früh das Wasser im Mund zusammen! Das Buch werde ich vormerken, aber da der Ehemann und ich grade auf Diät sind und Kohlehydrate möglichst vermeiden, muss das noch warten ;-).
Liebe Grüße
Verena
Guten Morgen liebe Kathrin,
oh so schön, jetzt habe ich ein Bild zu deinem Blog. Das freut mich sehr, denn es ist einfach persönlicher.
Dein Rezept werde ich bestimmt nachkochen, denn deine wunderschönen Fotos regen dazu an. Super Bilder!
Liebe Grüsse nach Salzburg
Eda
Guten Morgen liebe Kathrin,
sehr schönes Bild von Euch!!! ist mir gleich aufgefallen;)
ich mache auch selber Pasta weil wir so gerne Nudeln essen!!!! selbstgemachte schmecken doch anders. Das Buch hört sich sehr interessant an. Danke für die Vorstellung und das Gericht werde bestimmt ausprobieren.
Liebe Grüße
Karina
Ach – es gibt einfach nichts, was so lecker ist, wie die italienische Küche!
Bei Chilli bin ich etwas vorsichtig 🙂 aber das Rezept klingt super.
Liebe Grüße
Ich bin ein großer Fan der italienischen Küche….das wäre auch ein Buch für mich. Am liebsten koche ich mit Pasta (gekaufte)…..;-)
….finde ich auch toll, dein Bild oben rechts.
LG Sigrun
Liebe Kathrin, das ist ja eine fabelhafte Rezension dieses schönen Buches (und ich hab schon mal wieder Hunger hihi). Wir sind auch Nudel-Fans und lieben generell die Leichtigkeit der mediterranen Küche. Besonders viel koche ich in letzter Zeit mit Dinkel- oder Vollkornteigwaren. Praktisch halt auch, weil man die allermeisten Nudelgerichte auch einfrieren kann oder am nächsten Tag noch geniessen kann, denn ich koche gerne mal was vor. Pasta selber machen, nein, ich glaube das wäre nichts für mich 🙂
Danke die schöne Buchbesprechung, die Fotos sind mal wieder Weltklasse!
Mit lieben Grüssen aus der verschneiten Schweiz,
Arletta
Nam! Pasta is good! Greetings
Liebe Kathrin,
ich habe mir gerade eine Nudel- Spätzle-Presse gekauft. Da kommen diese Rezepte genau zum richtigen Zeitpunkt!
Alles Liebe
Heidi
Liebe Kathrin,
das ist bestimmt ein tolles Buch!
Da muss ich echt an mich halten 🙂
Zumal hier alle gerne Pasta essen!
Viele liebe Grüße
von der Urte
Ich gestehe, ich habe noch nie Pasta selbst gemacht. Eine Schande! Vielleicht klappt es mit diesem Buch.
VG
Elke
Liebe Kathrin, ich mach schon seit einigen Jahren unsere Pasta – im Winter – meist selber, allerdings hab ich ein Standard-Rezept, das sich sicher nicht für alle Pasta-Variationen gleich gut eignet…
Das Pasta e basta-Buch scheint da die Lösung, eben auch für Röhrennudeln oder Ravioli den richtigen Teig herstellen zu können.
Ich danke dir für die Rezension und werd mir das Buch besorgen.
Liebe Grüße
Andrea
Nudeln oh ja die mögen wir alle auch sooo gerne, aber selbstgemacht habe ich sie noch nie, ich habe einmal einer Freundin dabei zugeschaut, es war eine fürchterliche Kleberei und im Wasser löste sich irgendwie alles auf … aber mit diesem Buch (ich werde es mir mal merken) traue ich mich vielleicht doch, auf jeden Fall weiß ich schon wem ich es schenken werde 😉
Liebe Grüße
Kirsi
Euer Bild oben in der Ecke gefällt mir sehr gut 😉
Dankefür die tolle Buchempfehlung,
ich als absoluter Nudel-Fan sollte es mir unbedingt mal genauer anschauen,
denn ich habe noch nie Pasta selber gemacht!
Danke für den TIpp.
schau gerne auf meinem BLOG vorbei und auf INSTAGRAM
In einem Haushalt mit Kind sind Nudeln natürlich Dauerthema. Aber schon seit jeher reizt mich eine Nudelmaschine.
LG Petra