Unlängst ist jemand auf meiner Seite gelandet, der auf der Suche nach einem Rezept für blaues Schlumpfeis bzw. Blauer Engel war. Dies war mein Ansporn mir diesbezüglich etwas zu überlegen. Daher gibt es diesen Eisklassiker mit Vanille oder Kaugummi-Geschmack nun auch in meiner Rezeptsammlung. Und darüber hinaus wollte mein Sohn auch unbedingt einmal blaues Eis kosten.

Was steckt hinter dem Schlumpfeis?
Wer kennt es nicht, das auffallend blaue Eis, welches in keiner Eisdiele fehlt – weder in Österreich noch in Italien? Das Schlumpfeis, benannt nach den beliebten Comicfiguren. Doch was steckt dahinter?
Ich habe diesbezüglich ein wenig recherchiert und bin ob der Zutaten ehrlich gesagt ein wenig erschrocken. Die Grundlage für das Schlumpfeis stellt eine harmlose Milch-Sahne-Basis dar. Soweit so gut. Doch die leuchtend blaue Farbe ist, wie soll es anders sein, ein ziemlicher Chemiemix. Laut Wikipedia wird zur Blaufärbung die Paste Fiocco Azzuro oder blaue Lebensmittelfarbe (E 131 = Brillantblau, E 133 = Patentblau und E 151 = Brillantschwarz) eingesetzt. Insbesondere die Blautöne sind nicht vollkommen unbedenklich, kommen aber leider in fast jeder im Handel erhältlichen blauen Lebensmittelfarbe vor. Gemeinhin gilt auch hier, die Dosis macht das Gift. So lange Du oder Deine Kinder keine Unmengen davon verspeisen, wird nichts passieren.
Rezept: Schlumpfeis selber machen, Blauer Engel
Gibt es überhaupt eine natürliche Alternative für die Farbe Blau? Ja, definitiv. Inzwischen bieten bereits einige Hersteller natürliche Lebensmittelfarben an. Die Farbe selbst stammt hier meist von einer Alge (Spirulina). Wenn Du Dein selbst gemachtes Eis weitgehend ohne künstliche Farbstoffe herstellen möchtest, solltest Du auf ein solches Produkt zurückgreifen.
Wird das Schlumpfeis mit Vanillegeschmack oder Kaugummigeschmack zubereitet? Das kommt ganz auf Deinen Geschmack an! Solltest Du natürliche Aromen bevorzugen, rate ich Dir das Eis lediglich mit Bourbon-Vanille herzustellen. Bist Du aber ein großer Fan der Geschmacksrichtung BubbleGum musst Du Dir zusätzlich ein entsprechendes Aroma besorgen und Dich mit der dafür notwendigen Lebensmittelchemie anfreunden. Dieser Aromazusatz liefert nicht allerdings nicht nur den typischen Geschmack, sondern gleich auch die Farbe, so dass keine weitere Lebensmittelfarbe mehr verwendet werden muss.

Schlumpfeis selber machen oder Blauer Engel
Kleine Küchenhelfer:
- Eismaschine mit oder ohne Kühlakku
- Spiralbesen
- Stabmixer
- Küchenwaage
- Löffelwaage optional
Zutaten
- 600 g Milch = Vollmilch
- 220 g Sahne ca. 36% Fettgehalt
- 140 g Zucker
- 15 g Dextrose
- 40 g Magermilchpulver
- 1 Packung blaue Lebensmittelfarbe am Besten eine natürliche Farbe ohne Brillantblau
entweder
- 2 g Bourbon-Vanille gemahlen
oder
- Bubble-Gum-Aroma nach Geschmack (ein paar Tropfen); wird ein solches Aroma verwendet, ist keine zusätzliche Farbe mehr notwendig, da diese bereits hier enthalten ist
Zubereitung
- Sämtliche Zutaten mit der Küchenwaage (*) einwiegen. Die Bourbon-Vanille (optional) und das Johannisbrotkernmehl (*) am Besten mit einer Löffelwaage. Oder, das Bubblegum-Aroma (*), falls gewünscht, bereit stellen.
- Alles in einen Topf geben. Falls kein Bubblegum-Aroma verwendet wird, noch die natürliche, blaue Lebensmittelfarbe (*) hinzufügen und den gesamten Inahlt so lange erwärmen, aber nicht aufkochen bis sich unter Rühren mit einem Spiralbesen (*) der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Kurz mit dem Stabmixer (*) durchmixen und anschließend zum Abkühlen und Andicken mindestens vier Stunden lang in den Kühlschrank stellen. Für Eismaschinen mit Akku (*) über Nacht.
- Nach der Ruhezeit die Eisrohmasse nochmals kräftig mit dem Stabmixer durchmixen und anschließend in den Behälter der Eismaschine (*) umfüllen.
- Das Eis nach Angaben des Herstellers zubereiten.
- Vor dem Servieren das Schlumpfeis ca. 1 Stunde lang im Tiefkühler nachfrieren. Hierfür wird es am Besten in Boxen für Speiseeis (*) umgefüllt.
Notizen
Tipps zur Herstellung von Schlumpfeis in der Eismaschine:
TIPP 1: Damit Du ein wunderbar cremiges Speiseeis erhälst, sind einige Faktoren zu beachten. Du brauchst eine gute Eismaschine mit oder ohne Kompressor, die über genügend Power verfügt, um das Eis während des Gefrierens zu rühren, damit sich keine Eiskristalle bilden. Dann benötigst Du ein Verdickungsmittel bzw. einen Emulgator. Ersteres sorgt dafür, dass das Eis dickflüssig wird und Zweiteres verbindet Fett und Wasser. In der klassischen Eis Herstellung werden hierfür Eier verwendet, welche zur Rose abgezogen werden. Dies ist aber ein aufwändiger Prozess. Wesentlich einfacher lassen sich hierfür pflanzliche Alternativen wie Guarkernmehl (*) oder Johannisbrotkernmehl (*) einsetzen. Auch sie sind Emulgator und Verdickungsmittel in einem und darüberhinaus in Bio-Qualität erhältlich.
HINWEIS: Wenn Du allergisch auf Soja bist, solltest Du weder Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl verwenden.
weitere beliebte Eissorten:
Apfeleis, Bananeneis, Brombeereis, Erdbeereis, Fior di Latte, Haselnusseis, Heidelbeereis, Himbeereis, Mangoeis, Orangeneis, Pistazieneis, Ribiseleis, Schokoeis, Vanilleeis, Walnusseis, Zitroneneis
TIPP 2: Nach dem Erwärmen sollte die Eisbasis für das Schlumpfeis mindestens vier Stunden lang im Kühlschrank abkühlen und andicken, bevor sie zu Eis weiterverarbeitet wird. Benutzt Du eine Eismaschine mit Akku (*), ist es ratsam die Masse über Nacht in den Kühlschrank zu stellen, um den Kühlakku nicht zu überfordern.
TIPP 3: Wenn das Schlumpfeis fertig ist, gibst Du es am Besten in schmale, längliche Tiefkühlbehälter für Speiseeis (*). Aufgrund der praktischen Form lassen sich diese Behälter leicht verstauen und das allerbeste ist, Du kannst zum Servieren schöne Kugeln formen. Denn nichts geht darüber selbst gemachtes Gelato wie in der Eisdiele anzurichten.
Das Schlumpfeis ist bis zu einer Temperatur von -18°C portionierbar, sofern Du den Zuckergehalt nicht änderst. Es hält sich zudem ohne Probleme 14 Tage lang im Tiefkühler. Lagerst Du es länger, kann das Eis fester werden. Dies ist ein natürlicher Prozess und kann nur durch chemische Zusätze verhindert werden.
Viel Erfolg beim Rezept Schlumpfeis selber machen, Blauer Engel – je nachdem, wie Du es herstellst, kannst Du es auch bedenkenlos Deinen Kindern servieren!
Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Erdbeereis am Stiel, Erdbeersorbet, Schokoeis am Stiel oder Zitronensorbet.
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Links führen zum Amazon-Partnerprogramm. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.