Startseite » Rezepte & Gartenkulinarik » Eis » Schlumpfeis selber machen

Schlumpfeis selber machen

Du solltest unbedingt mal mein blaues Schlumpfeis probieren! Meine Kinder sind davon begeistert und wünschen es sich immer wieder. Im Gegensatz zu vielen Angeboten in Eisdielen, habe ich es mit natürlichen Zutaten und Vanillegeschmack zubereitet. Ich verrate Dir aber auch, was Du tun musst, wenn Dir das typische Kaugummiaroma wichtig ist. Den Ansporn für dieses knallige, gefrorene Dessert lieferte übrigens eine Suchanfrage auf meinem Blog.

8

Schlumpfeis selber machen in der Eismaschine, blauer Engel - Foodblog Topfgartenwelt

Was steckt dahinter?

Wer kennt es nicht, das auffallend blaue Eis benannt nach Comicfiguren, welches in keiner Eisdiele fehlt? Weder in Österreich noch in Italien. Doch was ist das Geheimnis dahinter?

Ich habe diesbezüglich ein wenig recherchiert und bin ob der originalen Zutaten ehrlich gesagt ein wenig erschrocken. Die Grundlage für das Schlumpfeis stellt eine harmlose Milch-Sahne-Basis dar. Soweit so gut. Doch die leuchtend blaue Farbe ist, wie soll es anders sein, ein ziemlicher Chemiemix. Laut Wikipedia wird zur Blaufärbung die Paste Fiocco Azzuro oder eine entsprechende Lebensmittelfarbe (E 131 = Brillantblau, E 133 = Patentblau und E 151 = Brillantschwarz) eingesetzt. Diese Farbstoffe sind nicht unbedenklich. Zwar gilt auch hier, die Dosis macht das Gift und so lange Du oder Deine Kinder keine Unmengen davon verspeisen, wird nichts passieren, aber es geht auch anders.

Eine Tüte gefüllt mit einer Kugel Schlumpfeis. Sie ist garniert mit bunten Zuckerstreuseln.

natürliche Farben

Inzwischen bieten bereits einige Hersteller natürliche Lebensmittelfarben an. Als Grundlage dafür dient die Alge (Spirulina).

Wenn Du Dein selbst gemachtes Eis weitgehend ohne künstliche Farbstoffe herstellen möchtest, solltest Du auf ein solches Produkt zurückgreifen.

Künstliches oder natürliches Aroma?

Solltest Du, wie ich, natürliche Aromen bevorzugen, rate ich Dir das Schlumpfeis mit echter Bourbon-Vanille herzustellen, wie das klassische Vanilleeis. Von diesem Gewürz braucht es nicht viel und es ist in jedem Supermarkt erhältlich.

Möchtest Du es ganz Original zubereiten, dann musst Du Dir das BubbleGum-Aroma besorgen. Dieser Zusatz liefert nicht nur den typischen Geschmack, sondern gleich auch die Farbe.

Weitere wichtige Zutaten

So nun hätten wir ja schon einiges geklärt, aber für die Eiscreme sind noch weitere Zutaten notwendig. Nehmen wir diese kurz unter die Lupe.

  • Sahne und Milch: Sie bilden die Grundlage für dieses Milcheis.
  • Dextrose und Zucker: Sie süßen die Masse ohne Eigengeschmack. Alternativen wie zum Beispiel Xylith oder Stevia eignen sich nicht als Ersatz.
  • Magermilchpulver: Es macht das Eis cremiger und vollmundiger. Ich verwende es so gut wie immer.
  • Johannisbrotkernmehl: Dieses pflanzliche Bindemittel ist ein toller Eiersatz und wesentlich einfacher zu verarbeiten. Außerdem muss ich mir damit keine Sorgen wegen Salmonellen.
Call to Action für die Anmeldung zum Newsletter.

Schlumpfeis selber machen

Schlumpfeis selber machen in der Eismaschine, blauer Engel - Foodblog Topfgartenwelt

Bewerte jetzt!

5 von 8 Bewertungen – Deine Bewertung fehlt noch!
Shop Newsletter anmelden drucken

Teilen verbindet!

Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!

Pinnen Facebook

Portionen und Zeit

1
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Kühlzeit 4 Stunden
Gesamtzeit 5 Stunden

Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!

Zutaten

  • 600 g Milch = Vollmilch
  • 220 g Sahne ca. 36% Fettgehalt
  • 140 g Zucker
  • 15 g Dextrose
  • 40 g Magermilchpulver
  • 1 Packung blaue Lebensmittelfarbe am Besten eine natürliche Farbe ohne Brillantblau
  • 2 g Johannisbrotkernmehl

entweder

  • 2 g Bourbon-Vanille gemahlen

oder

  • Bubble-Gum-Aroma nach Geschmack (ein paar Tropfen); wird ein solches Aroma verwendet, ist keine zusätzliche Farbe mehr notwendig, da diese bereits hier enthalten ist

Zubereitung

  • Sämtliche Zutaten mit einer Küchen- bzw. Löffelwaage (z.B. Johannisbrotkernmehl) einwiegen. Entweder die Bourbon-Vanille samt Lebensmittelfarbe oder das Bubblegum-Aroma bereit stellen.
  • Alles in einen Topf geben. Den Inhalt so lange erwärmen, aber nicht aufkochen bis sich unter Rühren mit einem Spiralbesen der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  • Kurz mit dem Stabmixer durchmixen und anschließend zum Abkühlen und Andicken mindestens vier Stunden lang in den Kühlschrank stellen. Für Eismaschinen mit Akku über Nacht.
  • Nach der Ruhezeit die Eisrohmasse nochmals kräftig mit dem Stabmixer durchmixen und anschließend in den Behälter der Eismaschine umfüllen.
  • Das Eis nach Angaben des Herstellers zubereiten.
  • Vor dem Servieren das Schlumpfeis ca. 1 Stunde lang im Tiefkühler nachfrieren. Hierfür wird es am Besten in Boxen für Speiseeis umgefüllt.
Folge mir auf Instagram:@topfgartenwelt
Gericht: Dessert, Nachspeise
Küche: Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz
Wer kennt es nicht das quietschig blaue Schlumpfeis, welches es in nahezu jeder Eisdiele gibt. Mit diesem Rezept kannst Du es zu Hause nachkochen und dabei auf bedenkliche Zusatzstoffe wie Brillantblau verzichten.

Notes

Am Einfachsten lässt sich das Eis portionieren, wenn der Eisportionierer zuvor für ein paar Minuten in heißes Wasser getaucht wird.

Noch ein paar Tipps zur Herstellung

Hier kommen noch ein paar kleine Hilfestellungen für die Umsetzung.

Aufbewahrung

Wenn das Schlumpfeis fertig ist, gibst Du es am Besten in schmale, längliche Tiefkühlbehälter für Speiseeis. Aufgrund der praktischen Form lassen sich diese leicht verstauen. Auch bieten sie genügend Platz um schöne Kugeln zu formen, denn nichts geht darüber selbst gemachtes Gelato wie in der Eisdiele anzurichten. 

Schlumpfeis Rezept - Foodblog Topfgartenwelt

Noch mehr Rezepte:

Probiere auch das köstliche Haselnusseis. Zu Hause sehr beliebt ist auch das cremige Schokoeis. Überhaupt in Kombination mit leckeren Walnusseis oder einem richtigen italienischem Pistazieneis.

Azzuro Eis selber machen - Foodblog Topfgartenwelt

Haltbarkeit und Portionierbarkeit

Das Eis ist bis zu einer Temperatur von -18°C portionierbar, sofern Du den Zuckergehalt nicht änderst. Es hält sich zudem ohne Probleme 14 Tage lang im Tiefkühler. Lagerst Du es länger, kann es fester werden. Dies ist ein natürlicher Prozess.

Viel Erfolg beim Rezept Schlumpfeis selber machen! Je nachdem, wie Du es herstellst, kannst Du es auch bedenkenlos Deinen Kindern servieren!

Nichts mehr verpassen:

Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!

Jetzt bin ich aber gespannt, wie ist es bei Dir geworden? Tagge mich auf Instagram und zeige mir das Ergebnis! Ich freue mich schon!

Bis bald und baba,
Kathrin

Autor: Kathrin | Topfgartenwelt

Profilbild Kathrin für Blog Topfgartenwelt

Ich bin passionierte Hobby-Bäckerin, Marmeladen-Köchin und Entwicklerin von gelingsicheren Eis-Rezepten. Die Rezeptentwicklung für Süßspeisen aller Art sowie für Gebäck und Pasta habe ich mir eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur beigebracht. Inzwischen habe ich darin bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung. Familie, Freunde sowie Leser meines Blogs sind von meinen Kreationen begeistert. Darüber hinaus bin ich Gärtnerin aus Leidenschaft. Inzwischen betreue ich nun schon seit mehr als 10 Jahren erfolgreich meinen eigenen Garten. Gemeinsam mit meiner Familie erkunde ich in meiner Freizeit das Salzburger Land. Manchmal zieht es mich über die Grenzen von Österreich hinaus. Hier gibt es mehr über mich.

5 from 8 votes (8 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating