Mein cremiges, italienisches Vanilleeis ohne Ei begeistert schon seit einigen Jahren die gesamte Familie. Es ist das Tüpfelchen auf dem I bei vielen Desserts und kann ganz einfach mit anderen Sorten kombiniert werden. Zudem lässt es sich so leicht selber machen, dass ich inzwischen vollkommen auf Fertigware verzichte. Ich verwende es sowohl für den hier allseits beliebten Eisbecher Heiße Liebe sowie als Beilage für den warmen Schokokuchen. Meine Rezeptur kannst Du übrigens super in der Eismaschine herstellen. Neugierig? Dann bleib dran!
Inhaltsverzeichnis

Der Klassiker unter den Eissorten
Es gibt wohl kaum eine Eisdiele oder ein Cafe, welches kein Vanilleeis im Angebot hat. Neben Schokoladeneis gehört es zum Standardsortiment. Und weil es so beliebt ist, habe ich inzwischen auch eine vegane Variante kreiert. Ich würde mich freuen, wenn Du auch diese ausprobierst. Doch wusstest Du, dass gerade bei dieser Sorte im Handel sehr viel getrickst wird?
Vanilleeis versus Eis mit Vanillegeschmack
Wenn man es ganz genau nimmt, dann darf die Bezeichnung Vanilleeis nur verwendet werden, wenn auch tatsächlich echte Vanille verarbeitet wurde. Diese erkennst Du an den winzigen, braunen, gemahlenen Körnchen. Wurde jedoch nur Aroma verwendet, müsste es als Eiscreme mit Vanillegeschmack deklariert werden. Aber ganz ehrlich, ich wurde bislang auf den kleinen, aber feinen Unterschied noch nie explizit hingewiesen. Selbst dann nicht, wenn das servierte Produkt höchstwahrscheinlich nie eine echte Vanilleschote gesehen hatte.

Ein kleiner Trost ist, dass solche Erfahrungen bestimmt weniger werden, da die meisten Eisverkäufer inzwischen sehr auf Qualität achten. Aber diese hat meist ihren Preis. Wenn ich an die aktuellen Entwicklungen denke, komme ich ein wenig ins Grübeln. Denn es ist keine billige Zutat, daher wird ihr Anteil im Speiseeis bei vielen Herstellern bestimmt nicht sonderlich hoch sein.
Aufpassen bei der Dosierung
Echte Bourbon-Vanille schmeckt schon in kleinen Mengen sehr intensiv. Verwendest Du daher zu viel davon, kommt es schnell zu einem bitteren, unangenehmen Nachgeschmack. Darauf musst Du auch bei der hauseigenen Herstellung achten. Du kannst Dich zwar an Maßeinheiten wie ein halber Teelöffel usw. halten, aber diese sind relativ ungenau. Am Besten ist es Du wiegst die benötigte Menge exakt ein.
Hinweise für die Eismaschine
Meine Rezeptur kann sowohl in einer Eismaschine mit und ohne Kompressor hergestellt werden. Bei Maschinen mit Kühlakku ist es jedoch ratsam die Eismasse bereits am Vortag zuzubereiten, damit diese für die weitere Verarbeitung wirklich Kühlschranktemperatur hat.
Ist die Eisbasis noch eine Spur zu warm, kann es sehr leicht passieren, dass der Kühlakku vorzeitig am Ende seiner Power ist und das Eis nicht korrekt fertig gestellt werden kann. Das wäre total schade, um die Zutaten. Denn im halbfertigen Zustand kannst Du es auch nicht nachgefrieren ohne einen Eisblock zu produzieren.
Die wichtigsten Zutaten
Für die Eisherstellung sind gewisse Standardzutaten notwendig. Ohne sie geht einfach nichts. Das Gute aber ist, dass Du diese auch für andere Eissorten verwenden kannst. Da Du oft nur kleine Mengen davon brauchst, kommst Du damit auch lange aus.
- Bourbon-Vanille: Ich kaufe sie immer vorgemahlen, aber es spricht auch nichts gegen ganze Schoten.
- Milch und Sahne: Sie bilden die Basis. Ich greife hier am Liebsten zu Bio-Qualität.
- Dextrose und Zucker: Die Einfach- und Zweifachzucker sorgen nicht nur für Süße, sondern bewahren die Eiscreme auch vor dem kompletten Durchfrieren. Es ist daher nicht ratsam, hier weniger zu verwenden als im Rezept vorgesehen.
- Magermilchpulver: Es macht das Ergebnis wesentlich cremiger.
- Johannisbrotkernmehl: Hierbei handelt es sich um ein pflanzliches Bindemittel.
Cremiges, italienisches Vanilleeis ohne Ei selber machen

Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 580 g Milch
- 230 g Sahne
- 150 g Zucker
- 15 g Dextrose
- 20 g Magermilchpulver
- 2 g Johannisbrotkernmehl
- 0,5 g Bourbonvanille gemahlen
Zubereitung
- Alle Zutaten inklusive gemahlener Bourbonvanille in einen großen Topf geben und so lange unter rühren mit Hilfe eines Spiralbesens erwärmen bis sich Zucker, Magermilchpulver und Johannisbrotkernmehl aufgelöst haben. Aber ACHTUNG: Die Milch darf nicht aufkochen!
- Anschließend die Eisrohmasse vom Herd nehmen und mindestens vier Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Die Eisrohmasse in den Eisbehälter der Eismaschine geben und nacht Vorgaben des Herstellers zu Eis verarbeiten.
- Das fertige italienische Vanilleeis vor dem Servieren noch etwa eine Stunde in speziellen Tiefkühlboxen im Gefrierschrank nachgefrieren.
Köstliche Serviervorschläge
Hier habe ich ein paar Ideen für Dich gesammelt, wie Du die Eiscreme anrichten kannst.
Heiße Liebe
Frische Himbeeren, warme Himbeersoße und Eiscreme. Diese Geschmacksexplosion ist auch bekannt als Heiße Liebe. Gerade im Sommer ist dieses Dessert ein Hit.
Eiskakao oder Eiskaffee
Vanilleeis ist auch vorzüglich in Kombination mit abgekühlten Kakao oder Kaffee. Hierfür einfach die Heißgetränke zubereiten und erkalten lassen. Das Cremeeis hineingeben und mit Schlagrahm garnieren. Guter Kakao lässt sich übrigens hervorragend im Milchschäumer aus einer Mischung (jeweils die Hälfte) zwischen Vollmilch und Haltbarmilch zubereiten.
Noch mehr Rezepte:
Weitere klassische Eissorten, die Du am Blog findest, sind zum Beispiel das köstliche Haselnusseis oder das schmackhafte Kaffeeeis. Besonders lecker ist auch das Amarenaeis. Meine Kinder wünschen sich aber in erster Linie ein fruchtiges Erdbeereis oder ein blaues Schlumpfeis. Manchmal darf es auch ein schokoladiges Nutellaeis sein.
Mit diesen Tipps gelingt Dir die Zubereitung immer
Zum Abschluss noch ein Tipp.
Portionierbarkeit und Lagerung
Dieses Eisrezept ist so berechnet, dass es bei -18°C im Gefrierschrank gelagert und nach Entnahme portioniert werden kann. Ist Dein Tiefkühler kälter eingestellt, musst Du das Vanilleeis gegebenenfalls im Kühlschrank für 10 bis 15 Minuten vortauen.
Das Dessert kann im Tiefkühler problemlos zwei bis drei Wochen gelagert werden. Je länger es allerdings eingefroren ist, desto höher ist das Risiko, dass es durchfriert. Dies liegt daran, dass in der hauseigenen Küche keine speziellen Zusätze verwendet werden, die dies gänzlich verhindern würden.
Gutes Gelingen bei der Umsetzung des Rezepts für köstliches Vanilleeis wie in Italien ohne Ei!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Verrate mir in den Kommentaren wie zufrieden Du mit meiner Anleitung bist! Gerne kannst Du die Bilder auch auf Pinterest teilen! Hier einfach auf das rote P am Bild klicken, wenn Du mit der Maus darüber fährst.
Bis bald und baba,
Kathrin
Kann man das Magermilchpulver weglassen oder durch andere haushaltsübliche Produkte ersetzen?
Vielen Dank!
Hallo Matthias, das Magermilchpulver im Eis sorgt für Cremigkeit und ist auch dafür verantwortlich, dass es nicht so wässrig wird. Wenn Du es weglässt, veränderst Du die Beschaffenheit der Eiscreme. Einen Ersatz kann ich Dir leider nicht raten, da ich immer nur Magermilchpulver verwende.
LG Kathrin
Hallo, kann ich auch das Mark einer vanilleschote auskratzen und zugeben oder muss das getrocknet sein? Danke und schöne Grüße Amelie
Hallo Amelie, das ist überhaupt kein Problem. Du kannst gerne auch eine Vanilleschote auskratzen.
LG Kathrin
Hallo, bei Verwendung von Vanilleextrakt etwa einen Teelöffel voll? Übrigens für Dein Schokoeis 6 Sterne!
Lieber Ralf, ich habe noch nie mit Vanilleextrakt gearbeitet, sondern immer nur mit gerieber Bourbonvanille. Aber Du kannst nichts falsch machen. Du veränderst damit nichts Wesentliches an der Rezeptur. Es obliegt einzig und allein Deinem Geschmack, ob 1 TL für Dich ausreichend nach Vanille schmeckt oder nicht.
LG Kathrin