Dieses Rezept für ein einfaches, italienisches Haselnusseis ohne Ei mit Haselnussmus schmeckt einfach himmlisch. Es lässt sich hervorragend in der Eismaschine zubereiten und die notwendigen Zutaten bekommst Du im Supermarkt als auch im Reformhaus. Somit steht einem Geschmackserlebnis wie beim Italiener nichts mehr im Wege. Wie es gemacht wird, dass es besonders cremig ist und auch nicht durchfriert, verrate ich Dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Seit dem Einzug der Eismaschine bei uns zu Hause habe ich wirklich schon sehr viel in puncto Eisherstellung experimentiert und vor allem zahlreiche, verschiedene Sorten ausprobiert. Mein erster Versuch war ein klassisches Schokoladeneis, gefolgt von einem einfachen Stracciatella-Eis. Das Haselnusseis stand auch ganz oben auf der ToDo-Liste, gehört es doch zu den beliebtesten Eissorten überhaupt. Doch die Qualität steht und fällt mit den verwendeten Zutaten und insbesondere mit dem Nussmus.
Haselnussmus in Bio-Qualität
Bei uns in Salzburg kann man Nussmus entweder in italienischen Delikatessengeschäft, im Drogergiemarkt, im Reformhaus oder im Internet kaufen. Manchmal findest Du es sogar schon im Supermarkt. Ich habe mich jedenfalls für ein Produkt in Bio-Qualität der Firma Rapunzel entschieden. Dieses hat eine hervorragende, cremige Konsistenz und einen tollen Geschmack, da es aus gerösteten Haselnüssen hergestellt wird.
Zudem kommt es gänzlich ohne weitere Zusatzstoffe aus. Die Rohstoffe selbst stammen aus dem zertifizierten biologischen Landbau. Es eignet sich daher perfekt für mein Haselnusseis. Neben Rapunzel gibt es natürlich auch einige andere Hersteller, doch sind diese Produkte nicht überall gleichermaßen erhältlich.
Zuckerzusatz ja oder nein?
Das Haselnussmus von Rapunzel enthält keinen zusätzlichen Zucker. Das heißt, es ist ungesüßt. Diese Information ist, wie beim Rezept für Pistazieneis näher erörtert, wichtig, um die Zuckermenge für das Eis zu berechnen. Als Richtwert kann man jedoch festhalten, enthält Dein Mus Zuckerzusatz reduzierst Du diesen im Eis um etwa 20 bis 30 Gramm. Ist es ungesüßt, kannst Du ohne weitere Anpassungen mein Rezept verwenden.
Ein Bindemittel ist ein Muss
Ich habe die Eiscreme ohne Ei zubereitet. Das Ei ist jedoch der klassische Emulgator in der Eisherstellung. Du kannst es jedoch ganz einfach durch alternative Bindemittel ersetzen. Hier eignen sich insbesondere Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl.
Wenn man möchte, kann man sogar eine Mischung aus beiden verwenden. Jedoch darfst Du keinesfalls zu viel nehmen. 2 g sind mehr als genug. Die notwendige Ruhezeit bei der Zubereitung dient nicht nur zum Abkühlen der Eismasse, sondern ist auch wichtig, damit das Bindemittel einen Effekt zeigt. Außerdem entfaltet sich erst dann richtig das Aroma.
Weitere wichtige Zutaten
Für das beliebte Nusseis sind aber unter anderem auch diese Zutaten notwendig.
- Sahne: Da schon ausreichend Fett im Nussmus enthalten ist, habe ich hiervon nur noch sehr wenig verwendet.
- Magermilchpulver: Wenn es um Cremigkeit geht, ist es die Geheimzutat schlechthin. Ich nehme immer ein Instant-Pulver, welches sich gut auflöst.
- Zucker: Er sorgt für Süße und schützt vor davor, dass die Masse komplett hart wird.
Italienisches Haselnusseis ohne Ei mit Haselnussmus
Bewerte jetzt!
Teilen verbindet!
Beim Essen und Trinken kommen die Leut’ zsam heißt es bei uns in Österreich. Teile das Rezept es mit Familie und Freunden!
Portionen und Zeit
Tippe / klicke neben den Zutaten in die Checkbox zum Ausstreichen!
Zutaten
- 755 g Vollmilch
- 40 g Sahne
- 150 g Zucker
- 15 g Dextrose
- 40 g Magermilchpulver
- 2 g Johannisbrotkernmehl
- 100 g Haselnussmus ungesüßt, gut durchgerührt
Zubereitung
- Das Johannisbrotkernmehl mit einer Löffelwaage abwiegen. Die übrigen Zutaten inklusive Magermilchpulver und Haselnussmus mit einer Küchenwaage einwiegen.
- Milch, Sahne und alle übrigen Zutaten bis auf das Haselnussmus in einen Kochtopf geben und erwärmen, aber nicht aufkochen. Die Milchbasis mit einem Spiralbesen so lange rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Anschließend die Milchbasis für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit diese andickt und abkühlt.
- Sofern notwendig, das Haselnussmus mit dem Stabmixer aufmixen, damit dieses schön cremig ist und verwendet werden kann.
- Wenn die Milchbasis abgekühlt ist, das Haselnussmus untermischen und mit dem Stabmixer aufmixen.
- Das Haselnusseis in die Eismaschine geben und das Eis laut Herstellerangaben zubereiten.
- Das Eis in eine Tiefkühlbox für Speiseeis geben und vor dem Servieren noch etwa eine Stunde im Tiefkühler nachfrieren.
Zusätzliche Tipps für die Herstellung
In diesem Abschnitt findest Du noch ein paar hilfreiche Tipps für die Zubereitung.
Unterschiede bei der Zubereitung zwischen Maschinen mit und ohne Kompressor
Je nach dem welche Art von Eismaschine Du verwendest, musst Du Dich an die Angaben des Herstellers halten. Ich selbst stelle mein Haselnusseis in einer Eismaschine mit Kompressor her. Hier hast Du den großen Vorteil, dass das 24-stündige Vorfrieren des Eisbehälters im Tiefkühlschrank entfällt. Außerdem ist es auch nicht so tragisch, wenn die Eismasse beim Einfüllen noch nicht ganz kalt ist. Der Kompressor kühlt die Eismasse dennoch innerhalb weniger Minuten hinunter.
Noch mehr Rezepte:
Als Nussliebhaber solltest Du unbedingt auch mein schokoladiges Nutella-Eis oder das herrliche Walnusseis probieren. Zu all diesen Geschmacksrichtungen passt ein klassisches Vanilleeis sehr gut.
Lagerung
Mein Eis ist so konzipiert, dass es bei -18°C im Tiefkühlschrank gelagert werden kann und trotzdem portionierbar bleibt. Lässt sich Dein Gefrierschrank nicht exakt einstellen oder sind Dir kältere Temperaturen lieber, musst Du das Eis vor dem Servieren etwa 10 bis 15 Minuten im Kühlschrank antauen lassen. Alternativ kannst Du die Temperatur auch mit Hilfe eines Thermometers einstellen.
Haselnussmus selber machen
Wenn Du möchtest kannst Du das Haselnussmus auch selber machen. Hierfür röstest Du die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett ein wenig an und pürierst sie anschließend mit dem Pürierstab zu einem feinen Mus. Dieses Vorgehen eignet sich insbesondere dann, wenn Du nur kleine Mengen benötigst. Das Rösten ist allerdings ein wenig tricky, weil Du höllisch aufpassen musst, dass die Nüsse nicht verbrennen.
Gutes Gelingen bei der Umsetzung des Rezepts für italienisches Haselnusseis ohne Ei mit Haselnussmus!
Nichts mehr verpassen:
Möchtest Du über neue Beiträge informiert werden? Melde Dich zum NEWSLETTER an!
Wie hat Dir das Eis geschmeckt? Verrates mir doch in einem kurzen Kommentar! Gerne kannst Du auch ein Bild auf Pinterest teilen!
Bis bald und baba,
Kathrin
Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept … das Eis schmeckt fantastisch.
Liebe Grüße,
Lore
Liebe Lore, vielen herzlichen Dank für das tolle Feedback und die Sterne!
LG Kathrin
Klingt fantastisch!
Kann ich denn das Milchpulver auch weglassen, oder durch etwas anderes ersetzen??
Vielen Dank und alles Gute.
LG Sabine
Liebe Sabine, wenn Du das Milchpulver einfach weglässt, veränderst Du die Konsistenz vom Eis. Es könnte dann etwas wässriger sein und weniger cremig. Zudem ändert sich auch der Zuckergehalt, da Milchpulver Milchzucker enthält. Du müsstest es einfach ausprobieren, wie Du mit dem Ergebnis ohne Milchpulver zufrieden bist und wie sich das Eis dann im Tiefkühler verhält. Einen gleichwertigen Ersatz für Milchpulver gibt es nicht, zumindest ist mir keiner bekannt. Im Internet finden sich verschiedene Milchpulver aus Pflanzenmilch, z.B. Hafermilchpulver. Da ich mit solchen Produkten bislang aber kein Eis hergestellt habe, kann ich Dir leider keine Tipps geben.
LG Kathrin
Ein superleckeres Eis, das ich jetzt schon 3x wiederholen musste 😋🍧
Liebe Conny, das freut mich total!